4604 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Rückzahlungen 3500, Konto der Aktionäre 46 163. Sa. 54 197 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: hälter 600, Besitzsteuern 605, sonstige Steuern 2 0- =― 377, sonstige Aufwend. 2670, Effekten 325. — Kredit: Zins 4124, Aufwertungskonto 679, Konto div. Eingänge Konto der Aktionäre: Verlust für 1931/32 1695 G. 6577 RM Bauaktiengesellschaft Sterkrade-Stadtmitte. Sitz in Oberhausen-Sterkrade. Vorstand: Fritz Minhorst. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Petschke, Kaufmann Karl Deiterding, Köln; Architekt Franz Müller, Köln- Sülz; Architekt Wilhelm Wildeshaus, Köln. Gegründet: 1./8. 1929; eingetragen 27./8. 1929. Gründer u a. Aktienges. für Baufinanzierungen in Essen u. die Hochtief Aktiengesellschaft für Hoch- u. Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann in Essen. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Sterkrade- Stadtmitte sowie Erricht. von Gebäuden auf diesen Grundstücken u. deren Verwalt., Erwerb u. Anpacht. oder günstige Verwert. anderer Grundstücke, Bebauung u. Verwalt. eigener u. fremder Grundstücke. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. davon Ende 1930 45 000 RM noch nicht einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grunq.- u Hausbesitz 1 140 000, nicht eingez. A.-K. 45 000, Bank Kassa u. Postscheck 32 781, sonst. Debit. 214, Verlußz 7100. – Passiva: A.-K. 100 000, Grundst.-Restkaufgell 295 000, Akzepte für Zwischenkredit 821 000, Kredit 9095. Sa. 1 225 095 RM. „ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag 7662, Bau-K. (1 145 931, hiervon auf Grund. und Hausbesitz 1 140 000) 5931. – Kredit: Mietein- nahmen 6492, Verlust 7100. Sa. 13 592 RM. Dividenden 1929–19340: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberhausener Baugesellschaft auf Aktien. Sitz in Oberhausen, Schillerstraße 45. Vorstand: H. Wartmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Heinrich Fass- bender, Schreinermstr. Theodor Bahn, Bauunternehmer Wilhelm Borges, Beigeordneter Dr. Horg, Bauunter- nehmer Wilhelm Möller, Bauunternehmer Hubert Pesch, Bauunternehmer August Heine, Rechnungsdir. Jansen, Oberhausen. Gegründet: 1./4. 1924; eingetragen 20./11. 1924. Zweck: Errichtung gesunder Kleinwohnungen für minderbemittelte Volkskreise zwecks Linderung der Wohnungsnot u. Schaffung von Arbeitsgelegenheit für Erwerbslose u. die zur Erreichung dieses Zwecks er- forderliche Betätigung. Kapital: 424 000 RM in Aktien zu 200 RM und 1000 RM, übern. von den Gründern zu PDari. „ Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Stimmrecht: Je 200 RM Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 2204 Grundst., unbebaut 165 905, do. bebaut 1 725 804, Disagio 50 315, Debit. 15 094, Mobil. 1000, Aktien 28 400, Ver. lust 73 833. –—. Passiva: St.-K. 424 000, R.-F. 10 000, Hyp.-Darlehen 1 401 919, sonst. Darlehen 28 000, nicht erhob. Div. 1244, Verpflicht. 197 255, Konto pro Diverse 137. Sa. 2 062 555 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. schäftsunk. 10 247, Abschr. 18 197, Häuserbetriebsunk. 16 201, Miete an Oberh. Bank 8500, Häuserinstand. haltungskosten 13 148, Steuern 14 012, Zinsen u. Disk. 138 549. – Kredit: Vortrag aus 1930 788, Miete auz eig. Häusern 115 764, do. aus fremden Häusern 10 690, sonst. Einnahmen 17 839, Verlust 73 833. Sa. 218 851 Reichsmark. Dividenden 1927–1931: 4, 4. 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberhausen: Oberhause- ner Bank A.-G. Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft Oberhof. Sitz in Oberhof i. Thür. Vorstand: Frieda Weinert, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Kurt Elschner, Frau Bertha Elschner, Kaufm. Paul Seyfert, Berlin, Stresemannstr. 78. Gegründet: 1920; eingetragen 14./4. 1920. Firma bis 17./10. 1920: Deutsche Kurhaus Akt.-Ges., mit Sitz in Berlin; Firma bis 17./11. 1927: Deutsche Hotel- und Sanatorium Akt.-Ges.; dann bis 17./11. 1931: Hotel Esplanade Curt Elschner Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der eigenen Grundstücke der Gesellschaft. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 32 000 M. Erhöht 1921 um 2868 000 M. Die G.-V. v. 13./3. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 300 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Gemeinnützige Hadelner Bau- und Siedelungs-A.-G. Sitz in Otterndorf, Hannover. Vorstand: Reg.-Obersekr. Karl Holderbaum. Aufsichtsrat: Landrat Wilhelm Kopf, Otterndorf; Landschöpf Wilhelm Weber, Altenbruch; Schuhmacher- meister August Trimpf. 0. Wanna; Schultheiß Heinrich Heß, Odisheim; Schultheiß Heinrich Lange, Neuen- kirchen; Landschöpf a. D. Claus von Ahn, Altenbruch, Senator Friedrich Voigt, Otterndorf. Gegründet: 6./11. 1929; eingetragen 30./4. 1930. Zweck: Schaffung gesunder Wohnungen sowie Er- Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 27 000, Grundstück 10 000, Wiesengrundstück 1, . ventar 2500, Hotel Excelsior, Berlin 26 151, Verlust- vortrag 1931 231 421, Verlust 1932 2927. Sa. 300 000 RM. – Passiva: A.-K. 300 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be. triebsunkosten 482, Steuern 1345, Abschreibungen auf Gebäude 600, do. auf Inventar 500, Vortrag aus 1931 231 421. – Kredit: Vortrag aus 1931 231 421, Verlust 1932 2927. Sa. 234 348 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. richtung ländlicher Siedlungen, gegebenenfalls auch Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art. Kapital: 100 000 RM in 190 Aktien zu 1000 Rl, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse.