Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4607 eine weitere Rate von 25 % fällig, deren Aufbringung der Ges. aber nicht möglich war. IEs wurde zunächst mr eine Rate von 5 % ausgeschüttet. Inzwischen haben die Gläubiger von sich aus Verlegung der angeordneten Vergleichstermine zwecks Anbahnung eines außerge- richtlichen Vergleichs beantragt. Am 15./4. 1933 er- folgte zum zweiten Male die Eröffnung des Vergleichs- verfahrens, da die Bemühungen um Beschaffung neuen Kopitals erfolglos blieben. Vertrauenspersonen: Rechts- auwalt Amrhein, Salzgitter und Gen Dif 16. Pöppelmann, Hildesheim. Vorstand: Ing. Ernst Darius, Salzgitter; Direktor wilhelm Holtmann, Salzgitter. Prokuristen: Dipl.-Ingenieur Jacob Jung, Oskar Gertig. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat W. Rauten- (trauch, Trier; Dr. A. Raky, Bad Salzgitter; Oberberg- rat a. D. Rohrlich, Berlin-Charlottenburg. Im 1./12. 1933 sind an Stelle des A.-R. 5 Mitgl. Cläubigerkreisen getreten. Gegründet: 2./11. 1923; eingetragen 29./12. 1923. Zweck: Ausführung von Tiefbohrungen, Her- stellung von Bohrgeräten und Grubeneinrichtungen. Besitztum: Die Ges. verfügt über Oel-Gerecht- aume in Hannover, Baden, der Pfalz und Mecklenburg auf Hannover entfallen 125 000 Morgen). Kapital: 3 000 000 RM in Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 Bill. M in 1000 Akt. zu 1 Md. M. übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 2./1. 1925 auf 100 000 RM. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 erhöht um 1 400 000 Reichsmark in Aktien zu 100 RXM. YV 7./5. 1929 AllS Lt. G.-V. Frhöh. um 1 500 000 RM in Aktien zu 100 RM. Großaktionäre: Das A.-K. war ursprünglich zu je 50 % im Besitz von Dr. Anton Raky und der Schaff- gotschschen Werke G. m. b. H. in Gleiwitz. Letztere verkaufte im Jahre 1931 ihren Aktienbesitz an Dr. Anton Raky, damit verfügt dieser und seine Freunde wieder über das gesamte A.-K. der Ges., wovon jedoch drei Viertel den Gläubigervertretern bis zur Befriedigung der Gläubiger übertragen sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – 1/12 Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grund- stücke 388 223, Wohngebäude 146 209, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 532 550, Maschinen u. maschin. Anlagen 1 011 760, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 983 922, Beteiligungen 1 962 160, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 292 802, halbfertige Erzeugn. 21 100, fertige Erzeugn. 36 043, Anzahl. 152 501, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 195 725, Forder. an abhäng. oder Konz.-Ges. 284 879, Forder. aus Raffinerie Salzbergen 1 049 115, Kautionen 27 692, Kasse 342, tran- sitor. Aktiva 70 000, Verlust 984 097 (Bürgschaften 23 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückstell. 573 757, Hypoth. 567 680, Anzahl. von Kunden 15 000, Verbind- lichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 3 497 556, Verbindlichk. gegenüber abhäng. u. Konz.-Ges. 97 278, Verbindlichk. gegenüber Banken 249, transitor. Passiva 387 603 (Bürgschaften 23 500). Sa. 8 139 126 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag vom 1./4. 1932 588 155, Aufwendungen für Bohr- u. Werkstattbetrieb 791 5441), Abschreibungen G.-V.: 1933 m von Anlagen 363 550, Abschreibungen von Konsortial- beteiligungen 187 812, uneinbringl. Forderungen 1205, Zinsen- und Provisionskonto 180 658, Kosten des Ver- gleichsverfahrens 17 586. – Kredit: Einnahmen aus Bohrbetrieb 763 087, Einnahmen aus Verkäufen 114 224. Reaktivierung von Maschinen u. Anlagen auf Grund der Nachprüfung des Landesfinanzamts 269 103, Verlust aus dem Vorjahre 588 155, do. im lauf. Jahre 395 941. Sa. 2 130 512 RM. wasche-Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Sdmeeberg i. Sa. Vorstand: Hermann Schlegel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Magnus Weigel, Aue i. Sa.; stellv. Vors.: Richard Böhm, Albernau; Apothekenbesitzer Paul Zergiebel, Zwickau i. Sa. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Zweck: Verwertung u. Verpachtung der der Ges. gehör. Liegenschaften. (Früher Fabrikat. u. Vertrieb von Wäsche, Schürzen u. verwandten Artikeln.) Kapital: 52 500 RM in 2625 Akt. zu 20 RM. Urspr. 3 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um 13 Mill. M in 1800 Akt. zu 10 000 M, ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. vom 25./11. 1924 beschloß Umstellung von 2 Mill. M auf 52 500 RM in 2625 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 1) In den Aufwendungen für Bohr- und Werkstatt- betrieb sind enthalten: Löhne und Gehälter 401 949, soziale Abgaben 39 626, Besätzsteuern 6916 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 2235, Ge- schäfts- und Wohngebäude 15 850, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 31 700, Firmenwert 1, Forderung an Konzerngesellschaft 4456, (Avale 49 785). – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. (4966, ab Verlust 1932 3223) 1742. Sa. 54 242 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Anlagen 1131, andere Abschreibungen 1950, Besitzsteuern 1253, andere Steuern 183, übrige Aufwendungen 507. – Kredit: Pachtertrag 1520, Zin- sen 258, sonstige Erträge 23, Verlust aus 1932 3223. Sa. 5024 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Zabelsdorf. Sitz in Stettin-Zabelsdorf. Laut Fusionsvertrag vom 26./2. 1932 ist die Ges. mit der „Gagfah' Gemeinnützige A.-G. für Ange- stellten-Heimstätten in Berlin verschmolzen, die Firma ist damit erloschen. Grundstücks-Aktiengesellschaft Königsplatz. Sitz in Stettin, Kl. Domstraße 25. Vorstand: Kurt Glüning. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Werner, Bank- prokurist Walter Weiss, Rechtsanw. Dr. Wilh. Ehr- lich, Stettin. Gegründet: 9./11. 1922; eingetragen 30./1. 1923. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Grundstücken u. ebäuung von Grundstücken. Kapital: 600 000 RM in 3000 Akt. zu 200 RM. 00P) bt. % Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M; It. G.-V. vom 2. 1924 auf 600 000 RM umgestellt. Gs Ceschäftsjahr: Kalenderj. == G.-V.: Im ersten eschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 601 162. transit. Konto 455, Verlust 38 356. – Passiva: A.-K. 600 000, Wm. Schlutow 39 663, transit. Konto 310. Sa. 639 973 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 34 522, Reparat. 4857, Unk. 3212, Steuern u. Abgaben 29 596. – Kredit: Mieten 33 831, Verlust (Vortrag 1929 34 522 £ Verlust 1930 3834) 38 356. Sa. 72 188 RM. Dividenden 1927–1930: Zahlstelle: 0 %. Ges.-Kasse.