4608 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Aktiengesellschaft Immobilienverein. Sitz in Stuttgart, Neckarstraße 54–56 (bei Brauerei Wulle). Vorstand: Karl Luttinger. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4½ % Diy Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr. jur. Georg ferner nach Vornahme aller außerord. Abschreib, und von Doertenbach, Brauerei-Dir. Edwin Feldmüller, Rückl. 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. u. Al. Gen.-Konsul Max Doertenbach, Stuttgart. gestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div. züt Gegründet: 16./3. 1898. Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendug, Zweck: Erwerb des dem Buchhändler Konrad Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Gebi), Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. 32 zu Stutt- 935 000, Einrichtung 10 710 Kasse, Postscheck ale gart (übernommen für 1 000 000 M); Umbau des An- 8988, Hypotheken 339 500. — Pas 400 0 wesens in ein Restaurant, Einrichtung und Betrieb Rücklagen 155 180, Buchschulden 69 771, Hypotheh, einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- 567 500, Gewinn 1747. Sa. 1 194 198 RM. 1 äußerung sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: * ― ― 8 n- Liegenschaft. kosten 45 614, Steuern und Versicherungen 33 849, Ib. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. (Nr. 1–400) zu Secebe „. schre gen 11 190, Gewinn 1747. – Kredit: Gewim. 1000 RM (Vorkeriegskapital) vortrag 1266, Mieten 91 134. Sa. 92 400 RM. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von 400 000 3 Mark unverändert auf Reichsmark umgestellt. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 10, 10 Großaktionär: Brauerei Wulle, Stuttgart. 0, 0, 0 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. u. Disconto-Ges. C. Baresel, Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Lindenspürstraße 39, Vorstand: Wilh. Baresel, Fritz Baresel, Reg.-Bau- 1132, Kasse, Postscheck, Notenbanken 4182, Bankguth. meister OÖOtto Staudenmeyer, Stuttgart. 586, Effekten (Kurswert 3045) 1, Genossenschaftsanteiß Prokuristen: E. Dillmann, Reg.-Baumeister F. 200, transitorische Aktiven 597, (Bürgschaften 246 82)). Bräuchle. —– Passiva: St.-Akt. 332 500, Vorz.-Akt. 17 500, gesetzl Aufsichtsrat: Vors.: Wilh. Baresel (in den Vorst. R.-F. 35 000. Wertberichtigungsposten 75 000, Hypoth. delegiert), Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. W. Kiefe; Dir. 177 307, Restkaufgelder 98 067, Verhindlichkeiten ant Alfred Schütze, Frankfurt a. M. Grund von Warenliefer. u. Leistungen 42 451, do. n Gegründet: 21./12. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Arbeitsgemeinschaften 38 583, do, auf Grund von: Spar- Firma bis 14./1. 1922: Gesellschaft für Tiefbauten einlagen 80 029, Darlehen 42 657, Akzepten 22 Sds, a Akt.-Ges. in Stuttgart. Zweigniederl. in Lindau i. B. Banken 66 763, sonst. Verbindlichkeiten 70 803. (Bürg- Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, ins- schaften 246 825). Sa. 1 099 508 RM. besondere Tiefbauten, Wasserbauten und Brücken- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne bauten, außerdem die Herstell. und der Vertrieb von u. Gehälter 577 408, soz. Abgaben 53 925, Besitzsteuem Baustoffen und Baumaterialien aller Art. der Ges. 13 141, Zinsen 35 763, alle übrigen Aufwen- Kapital (Sanierung beschlossen): 900 000 RM in dungen 129 285, Verlustvortr. 1931/32 47 279, – Krellt: 1425 St.-Akt. und 75 Vorz.-Akt. zu 600 RM. Leistungsertrag 600 967, ao. Erträge 55 006, Verlust Urspr. 6 Mill. M; lt. G.-V. v. 11./10. 1922 erhöht um 1931/32 47 279, Verlust 1932/33 153 550. Sa. 856 802 El. 6 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von Sanierungs-Gewinn- und Verlust-Rech- 12 Mill. M auf 1 500 000 RM umgestellt. – Lt. G.-V. vom 8./10. 1929 auf 900 000 RM herabgesetzt, durch Herabsetz. nung: Debet: Verlust 200 829. Abschreibung u. Wert des Nennwerts der Aktien von 1000 RM auf 600 RM. — berichtig.: auf Grundstücke 56 700, auf Gebäude 13 400 Die G.-V. Dez. 1933 beschloß Kap.-Herabsetz. von 900 000 auf Fabrikgebäude 48 526, auf Maschinen u. maschin. Reichsmark auf 350 000 RM. Anlagen 156 821, auf Werkzeuge u. Betriebsinv. 16 10 Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: Im ersten auf Baracken u. Hütten 6338, auf Geschäftseinrichtung Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1100, auf Vorräte 28 797, auf Forderungen 22 914. — Bilanz am 31. Jan. 193a: Aktiva: Grundst. Kredit: Buchgewinn aus Zusammenlegung des A.-K. 171 722, Geschäftsgebäude 224 900, Fabrikgebäude und 550 000, Auflösung der Konten „Gesetzliche Reserve andere Baulichkeiten 71 000, Maschinen u. maschin. An- (100 000) und der Konten Beamtenunterstützungsfond- lagen 344 468. Werkzeuge und Betriebsinventar 40 000, (II 618) 111 618 abzügl. Bildung einer neuen Gesetl- Baracken u. Hütten 6000, Geschäftseinrichtung 1. Roh-, lichen Reserve' (35 000) u. Bildung eines Wertberich- Hilfs- und Betriebsstoffe 73 461, fertige Erzeugnisse tigungspostens (75 000) 110 000 = 1618. Sa. 551 618 Bl. (Schottorvorräte) 14 064, Forderungen auf Grund von- Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 0, 0, 6, Warenlieferungen und Leistungen an Arbeitsgemein- 0. 0. 0 %. schaften 26 570, Darlehen 10 726, sonstige Forderungen Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstück-Akt.-Ges. am neuen Bahnhof. Sitz in Stuttgart. 1932 ist die Grundstück-A.-G. am neuen Bahnhof Bahnhofplatz-Ges. Stuttgart A.-G. übergeht, während zwecks Aufteilung ihres Besitzes mit der Bahnhofplatz- das gesamte übrige Vermögen im Wege der Fusion Ges. Stuttgart A.-G. und der Industriehof A.-G. einen unter Ausschluß einer Liquidation an die Industrie- Vertrag eingegangen, nach dem der bebaute Teil des hof A.-G. übertragen wurde. Die Firma ist damit er- Grundbesitzes, der Anteil am Hindenburgbau, an die loschen. Haus Königstraße 58 Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Königstraße 35. Vorstand: Erich Englisch. Gegründet: 12./3. 1923; eingetragen 27./3. Aufsichtsrat: Emil Englisch, Gertrud Englisch, Firma bis 13./10. 1930: „Transconta*' Transcontinentibè Frau Elise Englisch. Handels-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin-Schmargendort,