4610 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Leder-Aktiengesellschaft Kies in Liqu. Sitz in Stuttgart. Lt. Bek. vom 9./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Hermann Wahl. Aufsichtsrat: Vors.: Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Willy Kies, Stuttgart-Degerloch; M. E. Wahl. Zweck: Verwaltung des Grundstück-Eigentums. Früher Betrieb einer Ledergroßhandlung. Besitztum: Die Ges. besitzt ein 6 a 19 qm groß. Grundstück Wilhelmstraße 26 und 26a mit großem Magazingebäude. Kapital: 40 000 RM in 400 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 23./7. 1924 auf 40 000 RM Kies, durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von 10 000 M auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erste) Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 23 682, Kassa 3215, Darlehen 13 525. – Passiva: A.I. 40 000, Gewinnvortrag 1930 109, Gewinn 1931 313. Sa. 40 422 RM. Gewinn- u. Verl.-Rechnung: Debet: Steuern 1206, Gehälter und sonst. Unk. 1500, Abschreib. Grundstück 482, Gewinn 1931 313. – Kredit: Mietz, eingänge 2550, Gebäudeunterhalt. 951. Sa. 3501 R. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Akt.-Ges. für Grundbesitz in Liqu. Sitz in Stuttgart, Schloßsstraße 8. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. vom 28./7. 1930 (Mitteil. gemäß §$ 240 H. G. B.) aufgelbst. Liqui- dator: Dir. Wilhelm Stickel, Stuttgart. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1933 war die Ges. an einer größeren Berliner Grundstücksgesellschaft und dadurch wieder an einem Grundstücksgeschäft in Breslau beteiligt. Leider sind von diesen Seiten große Verluste für die Ges. ent- standen, so daß am 6./6. 1932 Konkursantrag beim Amtsgericht Stuttgart I gestellt wurde. Dieser Antrag wurde kostenpflichtig abgewiesen, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor- handen war, auch ein Vorschuß zur Deckung der Massekosten nicht geleistet werden konnte. Die ein- zigen Aktivwerte sind Grundstücke in Stuttgart, die den Darlehensgebern verpfändet sind Kapital: 557 200 RM in 5372 St.-Akt. zu 100 Hl und 200 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eigene Grundstücke: Gebäude 175 000, Grundstücke (87 200 ab Konsort.-Beteil. 12 450) 74 750, Konsortialgrundstück 15 000, Einricht. 1, Wertpapiere 5400, Beteil. 66 300, Außenstände und Kassa 87 717, Verlust 422 265, -— Passiva: A.-K. 557 200, Passivhyp. 113 250, Bankschulld 150 806, lauf. Verpflichtungen 18 177, Delkredere 7000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag 405 201. Unkosten und Steuern 5166, Zins 7326, lauf. Instandsetzungen 515, Abschreib. 11 178. — Kredit: Erträgnisse 7121, Verlust 422 265. Sa. 429 386 Reichsmark. Buchheim & Heister Akt.-Ges., Ulm a. D. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 27./1. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Gump, Ulm, Donaustr. 11. Vorstand: Reg.-Baumeister Wilh. Kugler. Prokuristen: Hans Beckmann, Paul Blickle. Aufsichtsrat: Dir. Franz Alfred Koch, Heidel- berg; Dipl.-Kaufmann Jakob Rossmann, Ulm a. D.; „ Karl Grün, Ludwigsburg; Frau L. Kugler, Ulm a. Wohnungsverein Ulm. Sitz in Ulm a. D. Vorstand: Stadtbaumeister Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Max Wieland; Stellv.: Fabrikant Dr. C. Schwenk, Fabrikant Carl Peschke, Fabrikant Wilhelm Lebrecht, Fabrikdir. Carl Trefz, Fabrikdir. H. Wenzelburger, Unn a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordn. und in den Aus- führungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betrei- ben. Verträge über die Vermietung von Wohnungen sind nach einem von der zuständigen Landesbehörde genehmigten Muster abzuschließen. Kapital: 160 000 RM in 160 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 80 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um 80 000 M, begeben zu pari. – Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 160 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. – Die G.-V. v. 25./7. 1932 beschloß m- wandlung der Inh.-Akt. in Nam.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1932: 1./4.–31./3. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Sitz der Ges. bis 3./12. 1926 in Frankfurt a. M. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tief- und Inge- nieurbauten. Kapital: 64 000 RM in 100 St.-Akt. zu 20 RM. 180 St.-A zu 100 RM, 40 St.-A. zu 1000 RM, 100 Vorz- Akt. zu 20 RM, 20 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm a. D.: Gewerbe bank Ulm e. G. m. b. H. und Städt. Sparkasse. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: I1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 50 637, Mietshäuser 316 000, Geschäftsein. richtung 1, Hyp.- u. Restkaufgelder-Forderungen 86265, Beteiligungen 600, Mietforderungen 4019, Zinsenforde- rungen 507. – Passiva: A.-K. 160 000, Rückl. 76 115 Hypothekenschulden 100 410, Bankschulden 28 762 sonst. Schulden 1870, Reingewinn 12 928. Sa. 380 389 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 7179, Geschäftsunkosten 1872, Häusel- betriebskosten 7328, Häuserinstandsetzungskosten 00 , Hypothekenzinsen 5147, Mietausfälle 1580, Reingewim 12 928. – Kredit: Mieten aus bebauten Grundstücken 24 572, Pachtgelder aus unbebauten Grundstücken 360, Zinsen 507, Vortrag v. 1./4. 1932 11 503. Sa. 36 942 Ml. Dividenden: 1926/27–1931/32: 0, 0, 0, 0, 4, 0%; 1932: 0 %. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm.