4612 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. ――― Boden-Aktiengesellschaft Hamburg-Wilhelmsburg. Sitz in Wilhelmsburg (Elbe). – Direktion in Hamburg 11, Alter Wall 22. Vorstand: Walther Matthies, Hamburg. Aufsichtsrat: Curt Rabbow, Bankdir. Strumberg, Rechtsanw. Dr. Hans Dehn. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in Hamburg und Wilhelms- burg (Elbe). Kapital: 300 000 RM in 1000 Aktien zu 300 RM. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu 1000 M, umgestellt auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Paul Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bau- terrains 672 321, Schuldner 1905, Verlustvortrag 190 7 Verlust in 1932 46 845. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypo- theken 349 580, Gläubiger 260 176, Posten, die der Rech. nungsabgrenzung dienen 2090. Sa. 911 846 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor: trag aus 1931 190 775, Handlungsunkosten 4459, Hypo. thekenzinsen 20 975, Zinsen 15 127, Steuern 8189. — Kredit: Pachten 1905, Verlustvortrag 190 775, Verlust in 1932 46 845. Sa. 239 525 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. Sitz in Bad Wimpfen, Rathaus. Vorstand: Karl Bergmann, Wilhelm Heinrich Schmidt, Christ. Schutt. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Sailer, Sa- linen-Dir. Frik, Postmeister Angelberger, Beigeordn. Schiffer, Gottlob Hammer. Gegründet: 8./7. 1914; eingetragen 24./3. 1919. Gründer: 35 Firmen und Einwohner von Wimpfen. Zweck: Minderbemittelten Familien gesunde und zweckmäßig gebaute Wohnungen in erbauten, angekauf- ten oder gemieteten Häusern zu billigen Preisen verschaffen. Kapital: 20 000 RM in 100 Namen-Akt. zu 200 RII mit zunächst 25 % Einzahlung. Urspr. 20 000 M in 100 Namen-Akt. zu 200 M. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 20./10. 1932 sollte Er- höh. von 20 000 auf 50 000 RM beschließen. % Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Bilanzen seit 1927 nicht bekanntgegeben. Mecklenburgischer Elbe-Ostsee-Kanal Akt.-Ges. Sitz in Wismar. Vorstand: August Moll. Aufsichtsrat: Stadtrat Johann Michaelis, Zucker- fabrikdir. Friedr. Meyer, Fabrikdir. Ernst Wessel, Wismar; Stadtrat August Burth, Mühlenbesitzer Otto Janssen, Max Nord, Schwerin; Gen.-Konsul Heinz Leo- pold, Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Staatssekretär z. D. Dr. Heinr. Hemmer, B.-Charlottenburg. Gegründet: 21./8. 1923; eingetragen 6./11. 1923. Zweck: Bau und Betrieb des Mecklenburgischen Elbe-Ostsee-Kanals, Beteilig. an Unternehmungen ähnl. Art, Erwerb und Verwertung von Geländen, Beteilig. an Betrieben, die mit dem Kanal oder ähnl. Unternehm. in Zusammenhang stehen. Kapital: 5000 RM in Aktien zu 20 RM. Urspr. 100 Mill. M; lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstellung auf 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht be. gebene Akt. 450, Wert der Entwürfe 4400, Verlustvor- trag 287. – Passiva: A.-K. 5000, Verlust 137. 83. 5137 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 258, Unkosten 28. Sa. 287 RM. — Kredit: Verlustvortrag 287 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft zur Verwertung des Uhlhorn & Klussmann'schen-Grundbesitzes i. Lidu. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 54. Durch Beschluß der G.-V. vom 24./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Gustav Uhlhorn, in W.- Elberfeld, u. Rechtsanwalt Dr. Hans Haarhaus, W.-Elber- feld. Das Geschäft wurde ohne Grundbesitz und ding- lich gesich. Verpflichtungen u. ohne Recht der Firmen- fortführung an Gustav Uhlhorn in W.-Elberfeld über- tragen. Aufsichtsrat: Carl Klußmann, Heinz Hüser, Ober- Regierungs-Baurat Dietrich Schwemann, Wuppertal Elberfeld. Kapital: 50 000 RM. Liqu.- Eröffn. - Bilanz am 24. März 1932: Aktiva: Immobil. 500 199, Hauskonto 6335. – Passiva. A.-K. 50 000, R.-F. 440, Hyp. 375 000, Grundschuld 75 000, Hyp.-Zinsen 6094. Sa. 506 534 RM. Dividenden 1927/2 8–193 0/31: 7, 0, 0, 0 %. Hephaestus-Werk Aktienges., Vermietung und Verwertung von Grundbesitz. Sitz in Wuppertal-Vohwinkel, Neue Nordstraße. Vorstand: Emil Schmitz, Wuppertal-Barmen. Aufsichtsrat: Vors.: Steuersynd. Karl Pilscheur jr., Wuppertal-Barmen; Stellv.: Fabrikant Friedr. Busch, Wuppertal-Vohwinkel; Fabrikant Karl Krämer, Wuppertal-Barmen. 1920 Gegründet: 21./11. 1920; eingetragen 21./12. 1