Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 4613 *? in Elberfeld. Firma bis 23./12. 1920: Masch.- u. Werk- zeugfabriken A.-G., dann bis 1./6. 1923: Fingerhut- Werke A.-G., Vohwinkel vorm. Felsch & Fingerhut; bis 30./10. 1931: Hephaestus Werk Akt.-Ges., Herstellung von Werkzeugen, Blankschrauben und Fassonteilen. Zweck: Vermietung u. Verwertung von Grund- itz. sftal: 320 000 RM in 16 000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 6 000 000 M: erhöht bis 1923 auf 32 000 000 M. –Tt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstellung des A.-K. von 32 000 000 M auf 320 000 RM (100: 1) in 16 000 Akt. zu 20 RM. Großaktionäre: Barmer Tapetenfabrik Krämer u. Busch. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grundst. 89 000, Gebäude 200 470, Anlage 15 300, Verlust (Vor- trag 129 113 £ Verlust 1931/32 3595) 132 709. – Passiva: A.-K. 320 000, Kreditoren 117 479. Sa. 437 479 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 129 113, Unkosten 1124, Steuern 2502, Ab- schreibungen 5230, Zinsen 11 072. – Kredit: Miete 16 333, Verlust 132 709. Sa. 149 042 RM. Dividenden 192 6/2 7–193 1/32: 0 %. Zahlstellen: Berlin, Düsseldorf, Wuppertal- Elberfeld, Essen u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft. L. Heymer Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Wuppertal-Elberfeld. Die G.-V. v. 29./12. 1932 beschloß die Auflös. der Ges. Liquidator: Emil Kastening, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Windmöller; Stellv.:: Edm. Schmidt, Wuppertal-Elberfeld; Herm. Joswich, Hamburg; Landesbankdir. August Franz, Wiesbaden. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 28./5. 1922. Fa. bis 1./6. 1922:; Kaffeeimport, Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. der der Ges. gehör. Grundstücke und Gebäulichkeiten. Kapital: 1 400 000 RM in 70 000 Akt. zu 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 291 222, Außenstände 24 896, Postscheckkonto 6, Ver- lustvortrag 1 392 872. – Passiva: A.-K. Schulden 308 997. Sa. 1 708 997 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 150, Abschreibung auf Beteiligung 1, Verlust- vortrag aus 1930 1 397 660. – Kredit: Häuserertrag 4938, Verlustvortrag auf 1932 1 392 872. Sa. 1 397 810 Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 0 %. 1 400 000, Brandenburgische Baukonstruktionsgesellschaft auf Aktien. Sitz in Zepernick bei Berlin, Schönower Straße 37. Vorstand: Architekt Werner Schultz, Zepernick; Aufsichtsrat: Vors.: Maurermeister Erich Schultz, Zepernick; Bank-Direktor Carl Bruns, tal; Fabrikbesitzer Paul Reiche, Hauptlehrer i. R. Emil Schultz, Köslin i. Pom.; Hauptlehrer Karl Seeger, Degow b. Kolberg. Gegründet: 7./9. 1923; Sitz bis 29./7. 1930 in Berlin. Zweck: Ausführung von Baukonstruktionen für die Herstellung von Wohngelegenheiten sowie der Handel mit Baumaterialien, Zementdachstein-Fabrikation, Holz- eingetragen 14./8. 1923. handel. Spezialität: Zusammenlegbare Patentwochen- endhäuser. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 28./4. 1924 Umstell. auf 5000 RM. B.-Johannis- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen und Geräte 700, Rüstzeug 300, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- material 12 123, halbfertige Waren 125, fertige Waren 3264, Debitoren 16 038, Wechselbestand 345, Kasse 186, Postscheck 8, Verlust 1932 181. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Kreditoren 26 269, Banken 1002. Sa. 33 270 Reichsmark. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 708, Gehälter 9925, Provision 2917, Unkosten 14 990, Löhne 65 030, soziale Lasten 5754, Zs. 1879, Ab- schreib. auf Geräte und Maschinen 228, Abschreib. auf Rüstzeug 300. – Kredit: Baukonto 101 555 Gewinn-Vor- trag 1931 16, Verlust 1932 181. Sa. 101 752 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union“ Zählerwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Zittau, Neustadt 1. Vorstand: Ing. Eduard Ullrich, Emil Werner. Aufsichtsrat: Friedrich Müller, Reichenberg (Böhmen); Dir. Otto Bankwitz, Lodz; Dr. F. A. Bechert, Zittau; Frl. Elfriede Richter, Reichenberg. Gegründet: 8./4., 7./7., 26./7. 1922; eingetragen 17/8. 1922. Sitz der Ges. bis 29./9. 1931 in Berlin- Johannisthal. Der G.-V. vom 28./6. 1929 wurde Mit- teilung nach § 240 HGB. gemacht. Zweck: Verwaltung und Verwertung ihres Grund- besitzes in Berlin. (Bis 13./7. 1933: Fabrikmäßige Herstellung von feinmechanischen Apparaten, insbeson- dere von Elektrizitätszählern oder Bestandteilen). Kapital: 65 000 RM in 3250 Aktien zu 20 RM. Urspr. 6 500 000 M in 6500 Inh.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloß Umstell. von 6 500 000 M auf 65 000 RM in 3250 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 13./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Die Bilanzen am 31. Dez. 1929–1932 lagen der G.-V. vom 13./7. 1933 zur Genehmigung vor. Eine Bekanntgabe ist noch nicht erfolgt. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volkshaus Aktiengesellschaft Zwickau. Sitz in Zwickau. das Vermögen der Ges. ist die Beschlag- nahme und polizeiliche Zwangsverwaltung auf Grund der sächsischen Verordnungen vom 3./5. 1933 verhängt. Firma ist erloschen.