Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 4617 Urspr. 100 000 M, erhöht 1907 um 900 000 M, 1912 um 000 000 M. – Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von Mill. M auf 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 Rl um- gestellt. — Lt. G.-V. v. 30./11. 1933 Erhöh. des A.-K. um 70 000 RM in 170 Akt. zu 1000 RM. Genufßischeine: Lauf G.-V. vom 4./7. 1907 wurden 100 auf den Namen lautende Genußscheine ausgegeben, die die Nederlandsche Maatschappij tot het verrichten van mijnbouwkundige Werken zu Heerlen erhielt und deren Inhaber insgesamt folgende Rechte haben: a) Anspruch auf 15 % des Reingewinns nach Dotierung des gesetzl. R.-F. mit 5 %, der eventuellen Dotierung des zweiten R.-F. und Ausschüttung von 6 % Div. an die Aktionäre, b) bei Liquid. der Ges. Anspruch auf 15 % des über den Pariwert des A.-K. sich ergebenden Ueberschusses. Bei Erhöhung des A.-K. ist den In- habern der Genußscheine ein Recht auf Bezug der Hälfte der neu auszugebenden Aktien zugedacht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Spätestens im Nov. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Kessel- wagen 37 200, Bank und Kasse 15 050, Debitoren 701, Beteiligungen 364 143, Verlust 256. – Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 15 802, unerhobene Div. 1548. Sa. 417 350 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten 12 227, allgemeine Unkosten 4689. – Kredit: Vortrag aus 1931/32 629, R.-F. 5895, Gewinn- saldo diverser Rechnungen 10 136, Verlust 256. Sa. 16 916 RM. Dividenden: Aktien 1926/27–1932/33: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Genußscheine 1926/27–1932/33: zus. 1846 RM, 2, 0, 0, 0, 0, 0 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Bergbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Gerhard Benz, Welzow (Niederlausitz). Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Adalbert Kleemann, Dir. Wilh. Mattig, Prokurist Werner Kramm, Rechts- anwalt Dr. Joachim Salzmann, Welzow (N.-L.). Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerksunter- nehm., insbes. auf dem Gebiet der Braunkohlenindustrie; Vertrieb von Braunkohlen und anderen Montanerzeug- nissen. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 Umstellung auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Verwaltung in Welzow N.-L. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Abbau- gerechtigkeiten 6000, Verlustvortrag 1917, Verlust 1932 302. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 3219. Sa. 8219 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1917, Unkosten 197, Wartegeld 105. –— Kredit: Verlustvortrag 1917, Verlust 1932 302. Sa. 2219 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bergproduktenhandel und Montanindustrie. Sitz in Berlin. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 17./12. 1928 nach Ablehnung des Vergleichsverfahrens das Kon- kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Wunder- lich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 kommt nur für die Vorrechts- forderungen II. Kl. eine Div. zur Verteilung. Lt. Mit- teilung des Verwalters vom Dez. 1933 ist das Ver- fahren abgeschlossen. Braunkohlen-Industrie „Vogelsfreude“ Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Dipl.-Kaufmann Gerhard Benz, Wel- zow N.-L. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Mattig, Prokurist Werner Kramm, Prokurist Franz Eichner; Rechtsanw. Dr. Joachim Salzmann, Welzow. Gegründet: 24./10. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, Ziegeleien, Glasfabriken jeglicher Art, insbesondere Erwerb und Ausnutzung der früher von der Braun- kohlen-Bergwerk Vogelsfreude G. m. b. H. zu Ber- lin betrieb. Braunkohlengruben bei Rothstein, Kreis Liebenwerda. Der Betrieb ruht seit 1924. Wiederauf- nahme ist wegen augenblicklicher Unrentabilität nicht mehr beabsichtigt. Kapital: 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 35 Mill. M. Erhöht 1923 um 25 Mill. M. Die Verwaltung in Welzow N.-L. G.-V. v. 27./9. 1924 beschloß Umstell. von 60 Mill. M auf 40 000 RM (1500: 1) in 2000 Aktien zu 20 RM. Großfaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist fast gänzlich im Besitz der „Eintracht“ Braunkohlenwerke und Brikettfabriken A.-G. in Welzow. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Abbau- gerechtsame 16 000, Grundstücke 4696, Effekten 1, Werkswohnungen 1, Schuldner 4768, Verlust 14 929. – Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 415. Sa. 40 415 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 14 461, Handlungsunkosten 754, Steuern 165. – Kredit: Jagdgeld 81, Steuern 370, Verlustvor- trag 14 461, Verlust 1932 468. Sa. 15 380 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohlen-Produkte Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Jägerstraße 6. Vorstand: Gen.-Dir. E. Tietsche, Bube, Dir. Dr. Edgar Erlenbach. Aufsichtsrat: Vors.: Reichsmin. a. D. Exz. Eugen Schiffer, Berlin; Stellv.: Dir. Dr. Nathanael Brückner, Di D)f . Berlin; Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Dir. Dr. Karl Krauch, Ludwigs- hafen a. Rh. Gegründet: 4./11. 1918; eingetragen im Juli 1920. Zweck: Wissenschaftl. Ausarbeitung u. Verwert. von Verfahren zur Gewinnung, Verarbeitung u. Ver- edlung von Braunkohle u. deren Produkten; Erwerb u. Verwaltung von Betrieben, sowie Beteiligung an Unternehmungen, die gleichen u. ähnl. Zwecken dienen. Kapital: 150 000 RM in 7500 Akt. zu 20 RM.