Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 4619 Die Ges. ist aufgelöst. Liquidatoren: Bankprokurist Werner Sopp, B.-Steglitz, Jeverstr. 1, Alb. Snowadzki. Die Firma wurde am 4./12. 1933 gelöscht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig. 2220, Bankguth. 2314. – Passiva: Liqu.-Konto 4534 RM. Liquidations-Konto: Handlungsunkosten 186, Bilanzkonto 4534. – Vortrag aus 1931 4620, Zs. 100. Sa. 4720 RM. Die G.-V. v. der Ges. Liquidatoren: stein, München, Brienner Str. 8A. — 5./2. 1929 beschloß Auflös. u. Liqu. Rechtsanw. Dr. Hans Bern- Ein Konkurs- Lt. amtl. Bekanntm. v. 31./10. 1927 ist die Ges. nichtig (§ 16 der Goldbilanzverordn. in Verbindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926). Der bisherige Vorstand Kaufm. Erwin Loeffner, B.-Cöpenick, Bahn- hofstr. 13, war Liquidator. Lt. Bekanntm. v. 7./5. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Gerhard Benz, Welzow (Niederlausitz). Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Adalbert Klee- mann, Dir. Wilhelm Mattig, Prok. Werner Kramm, Rechtsanwalt Dr. Joachim Salzmann, Welzow (N.-L.). Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 3./3. 1923. Zweck: Betrieb und Ausbeutung aller dem Reichs- grafen Eduard Carl Oppersdorff gehörigen Braun- kohlenfelder bezüglich aller in denselben befindlichen Bodenschätze, ausweislich der Verleihungsurkunde des Oberbergamts Halle a. d. S. und Oberbergamts Breslau, verliehen vom Oberbergamt Halle a. d. S. und Ober- bergamt Breslau, von 16 Maximalfeldern Graf Eduard Carl und Graf Eduard Carl 1–8 und Markgrafen Tafel Zeus, Vulkanus, Diana, Juno, Merkurius, Hertas- blick. Die Felder sind sämtlich konsolidiert als Ein- heit durch die Oberbergämter und befinden sich in den Landkreisen Zielenzig und Meseritz. Auch Gewinnung und Verarbeitung von Teer und Nebenprodukten. Vorstand: Otto Heiland, Volkswirt Wilhelm Kiel- mann, Berlin; Betriebsleitung: Berg-Ing. Kegel, Ober- dorf (Kärnten). Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Fr. Lenz, Bruno Wustrau, Berlin; Georg Parcus, Wien. Gegründet: 5./1. 1923; eingetragen 28./1. 1923. Zweck: Verwertung von Bodenschätzen, wie Kohle, Erzen sowie Wasserkräften, insbes. der Erzvorkommen in den Hohen Tauern. Entwicklung und Betrieb: Die Ges. betreibt zur Zeit den Abbau von Gold- u. Bleierzlagerstätten im Katschtal (Kärnten). Sie besitzt daselbst als Allein- eigentümerin 165 Freischürfe u. das Grubenfeld St. Sebastian, bestehend aus 4 Grubenmassen, eingetr. beim Revierbergamt in Klagenfurt. Für die zusammen- hängende Gerechtsame hat die österr. Bergbehörde auf Antrag die Kommassierung (Konsolidierung) bewilligt, 8o daß die Ges. die vorgeschriebenen Pflichtarbeiten Erda Bergbau-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Liquid.-Schluß-Abrechnung am 25. Okt. 1933: Debet: Handlungsunkosten 1, Ausschüttung an den Aktionär*) 4590. – Kredit: Liqu.-Konto: Vortrag aus 1932 4534, Zinsen 57. Sa. 4591 RM. *) und zwar 2 370 RM aus Bankguthaben, 2220 RM aus Verkauf von Beteiligungen. Frankfurt-Finkenheerder Braunkohlen-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin. antrag wurde Mai 1929 mangels Masse abgelehnt. Ein „Glückauf Charlotte' Bergbau Akt.-Ges. in Liqu. Aufsichtsrat besteht seit 1929 nicht mehr. Amtliche Firmenlöschung liegt noch nicht vor. Sitz in Berlin. 1930 ist die Firma erloschen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./6. 1931 ist die Eintragung v. 7./5. 1930, daß die Firma erloschen ist, von Amts wegen gelöscht. Liqui- dator (durch Beschluß des Registergerichts v. 26./5. 1931): Oberingenieur Christian Peter Huecker, Berlin. Gräflich Eduard Carl Oppersdorffsche Bergwerks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin. – Verwaltung in Welzow N.-L. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstellung von 10 Mill. M auf 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Die Umstellung ist in der Weise erfolgt, daß die bisher. Aktien zu 5000 M auf 100 RM abgestempelt und dann je 20 dieser Aktien zu einer über 100 RM zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Abbau- gerechtigkeiten 13 500, Schuldner 3074, Verlustvortrag 2818, Verlust 1932 195. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläu- biger 9587. Sa. 19 587 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 2818, Handlungsunkosten 195. – Kredit: Verlustvortrag 2818, Verlust 1932 195. Sa. 3013 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohle u. Erz Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Konradinstraße 28. nur noch an einer Stelle auszuführen braucht. Durch den Strömlieferungsvertrag der Lungauer Elektr.- Werke in Salzburg mit der Stadtgemeinde Gmünd wird die Ges. unmittelbar an das Kabel angeschlossen. Der Aufbereit.-betrieb mit einer Krupp'schen Anlage wurde im März 1927 aufgenommen und der von den Gut- achtern gefundene Goldgehalt von 10 gr/to tatsächlich festgestellt. Nachdem die Aufbereitungsversuche zur vollen Zufriedenheit ausgefallen waren, wurde der Be- trieb zunächst wieder eingestellt. Mit Fortschreiten der Aufschlüsse ist es erst möglich, eine Aufbereitung dauernd zu beschäftigen und aus dem jetzigen Ver- suchsstadium in das Produktionsstadium überzugehen. Es ist in Aussicht genommen, erst 1 Jahre Aus- u. Vorrichtungsarbeiten zu machen, und dann die Auf- bereitung von 50 auf 100 und später auf 250 to pro Tag zu steigern Kapital: 382 500 RM in 2625 Aktien zu 20 RM und 5500 Aktien zu 60 RM.