Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. and: Felix Benjamin, Berlin-Charlottenburg; Rud. Baumann, Ottokar Dub, Prag; Dir. Ferd. Gattel, Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Sitz bis 1./5. 1914 in Beuthen (O.-S.). Zweck: Erwerbung von Berggerechtsamen, Be- gieb von Bergbau und Gewinnung von Fossilien jeder Art, insbesondere von Pyroluzit und sonstigen Mangan- erzen, Erwerbung und Veräußerung von Bergwerks- produkten, Mineralien und Fossilien, Verhüttung und Verwertung der selbstgewonnenen und anderweitig er- worbenen Mineralien, Errichtung von Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Erreichung der aufgeführten Zwecke zu fördern geeignet sind. Entwicklung: Die Ges. übernahm anläßlich der Gründung Bergwerksgerechtsame beim Orte Krasno- grigorewka (Gouv. Ekaterinoslaff) mit dazugehörigen Betriebseinrichtungen und bereits geförderten Erzen. — Die Anlagen kamen im Okt. 1907 in Betrieb. Die An- lagen der Ges. in der Ukraine hatten unter den Kriegs- verhältnissen stark zu leiden; infolgedessen war die Ges. von der Vorlage der Bilanzen für 1914–1918 Pyroluzit Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstraße 3. befreit. – Das Gesuch der Ges. vom 1./2. 1924 betreffs Wiedererteilung der Konzession zum Bergwerksbetrieb in Rußland ist ohne Antwort geblieben. In den Jahren 1924–1929 sind keine Geschäfte getätigt worden. Kapital: 7500 RM in 75 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Akt. zu 1000 M. umstellung lt. G.-V. v. 27./9. 1926 auf 7500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 19./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gerecht- same 20 000, Verlust 100. – Passiva: Grundkapital Kapital- 7500, Kreditoren 11 010, gesetzl. Reservefonds 1590. Sa. 20 100 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Uebertrag aus Bewertungskonto 100 RM. –— Kredit: Verlust 100 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thyssen Eisen- und Stahl-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 65, Friedrich-Krause-Ufer 16–21. vorstand: Adolf Kohlstruck, Kaufmann Hans Georg Schröder. Prokuristen: O. Ballin, J. Biesold, E. Bludau, M. Hamann, Dr. G. Nauck, W. Neuhaus, F. Lemke, E. Loewe, O. Schulz, Albert Reimann. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. jur. Walther Fahren- horst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. jur. Jacob Haßlacher, Duisburg-Meiderich; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Flick, Berlin; Dir. Julius Lamarche, Dir. Dr. Ernst Poensgen, Dir. Carl Rabes, Dir. Karl Schirner, Düsseldorf; Dir. Fritz Tegtmeyer, Köln. Gegründet: 22./7. 1926; eingetragen 2./8. 1926. – Zweigniederl. in Dresden, Königsberg i. Pr., Leipzig u. Stettin. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeug- nissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen, Weiterver- arbeitung dieser Erzeugnisse, Betrieb von Unterneh- mungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeug- nissen, Bergwerks- und Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteilig. an solchen. Kapital: 8 000 000 RM in 8000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. vom 26./4. 1927 Erhöh. um 9 940 000 RM in 9940 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./10. 1926; ausgegeben zu 110 %. Die neuen Aktien sind, teilweise gegen Einbringung von Sacheinlagen, mit 8 425 000 RM von der Thyssen & Co. G. m. b. H., Mülheim-Ruhr, mit 455 000 RM von der Krüger & Staerk G. m. b. H., Berlin, mit 430 000 RM von der Heinr. Reiter G. m. b. H., Königsberg i. Pr., mit 300 000 RM von der Eisen- u. Röhrenhandel G. m. b. HI., Leipzig, mit 286 000 RM von der Rheinstahl Handelsge- sellschaft m. b. H. in Liqu., Leipzig, mit 23 000 RM von der Eisen- u. Röhrenhandel G. m. b. H., Berlin, u. mit 21 000 RM von der Heinr. Aug. Schulte G. m. b. H., Ber- lin, übernommen worden. Lt. G.-V. v. 13./12. 1933 Her- absetzung um 2 000 000 RM auf 8 000 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931 (auf 1000 RM ab- gerundet): Aktiva: Anlagen 6 593 000, Beteilig. u. Wert- papiere 1 709 000, Warenbestände 3 671 000, Forderungen 12 562 000, flüssige Mittel 435 000, Verlust (502 000 £ Verlustvortrag aus 1929/30 452 000) 954 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Abschreib. auf An- lagen 1 151 000, Schulden 13 773 000. Sa. 25 924 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- u. Handl.-Unkosten 4 276 000, Abschreib. 139 000, Verlustvortrag a. Vorjahr 452 000. – Kredit: Brutto- gewinn 3 913 000, Verlust 954 000. Sa. 4 867 000 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 5, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vaterland Oel Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Arnold Hannover. Aufsichtsrat: Präs. Joshua S. Cosden, New York; Geschäftsführerin Frl. Adda von Bruemmer, Berlin. Gegründet: 22./7. 1932; eingetragen 5./9. 1932. Gründer; N. V. Nederlandsch Afrikaansche Finan- Maatschappij Netherlands African Investment Den Haag; amerikanischer Anwalt Stanley Ivan Hs Cov, New York; amerikanischer Anwalt Dr. Charles Huberich, New York; Kammergerichtsreferendar r. jur. Eberhard Nitschke, Sekretärin Frl. Hertha Hartogsohn, Berlin. bewecke Aufsuchung, Gewinnung, Betrieb, Ver- arbeitung, Erwerb, Veräußerung und jede Art der Ver- Williams, Stanley Cosden, wertung von Erdöl u. Bergwerksgerechtsamen sowie Erwerb, Vertrieb u. Verwertung von Unternehmungen., welche Erdöl, sonstige Oele u. Bergwerkserzeugnisse verarbeiten oder verwerten, Erwerb u. Veräußerung von Mineralölen u. sonstigen Oelen, von Mineralöl- produkten u. sonstigen Oelprodukten, Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen u. von Schacht- abteufungen, gewerbsmäßige Herstellung u. Verwert. von Bohrgeräten u. Maschinen, Röhrenleitungen, Tank- anlagen, Tankstellen u. Tankwagen. Kapital: 50 000 RM in 125 Nam.-Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: 2? G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse.