4626 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Beteiligungen: Gewerkschaft Herbeder Steinkohlenbergwerke, Bo- chum, deren Kuxe fast sämtlich im Besitz der Ges. sind. Grundbesitz 130 000 qm. Belegschaft ca. 800. Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Graf Schwe- rin, Bochum (einfache Majorität). Die Ges. hat an diese Gewerkschaft eine Forder. von 1d. 4.33 Mill. RM, für die Sicherh. vorhand. ist. Grundbesitz 8 262 000 qm. Belegschaft ca. 1500. Eisen- u. Hüttenwerke A.-G., Bochum. A.-K. 13 500 000 RM. (Beteilig. nom. 7 230 000 RM (Buchwert 1 624 000 RM), jetzt ganz abgeschrieben. Bei dieser mit Verlust arbeitenden Ges. ist mit einer Ausnutzung d. Betriebs- anlagen in dem Grade, wie es den produktionstechni- schen Einrichtungen entspricht, in absehbarer Zeit nicht zu rechnen. Die starke Verschuldung der Ges. hat ihre Ursache in den überteuerten Baukosten und den bis jetzt entstandenen Verlusten. Der Ges. sind hieraus große finanzielle Belastungen erwachsen, weil sie sich für die Finanzierung verpflichten mußte. Mit Rücksicht auf das in den Verpflichtungen liegende Ri- siko, das sich am 31. Dez. 1931 auf rd. 25 562 000 RM stellte, hat die Ges. zunächst eine Abschreibung von 3 000 000 RM vorgenommen. Für die von Lothringen übernommene Dividendengarantie (7 % auf 8 Jahre) u. Rückkaufsverpflichtung auf nom. 5 680 000 RM des A.-K. der Eisen- u. Hüttenwerke sind 6 210 000 RM zu- rückgestellt worden. Am 4./10. 1933 wurde den Aktio- nären ein Angebot auf Umtausch ihrer Aktien von nom. 1000 RM nebst Div.-Schein 1932 ff. gegen a) 500 RM in bar; b) nom. 500 RM Aktien der sanierten Bergbau- A.-G. Lothringen gemacht. Näheres s. unt. „Sanierung“. Hannoversche Maschinenbau A.-G. vorm. Georg Egestorff (Hanomag), Hannover. A.-K. 9 000 000 RM. (Beteilig. nom. 5 017 800 RM, jetzt ganz abgeschrieben). Diese Ges. wurde Dez. 1931 insolvent, infolgedessen Lothringen nom. 700 000 RM für Forder. aus Bürg- schaften zurückstellen mußte. Hiby & Schroer A.-G., Bergisch-Gladbach Kapital 1 000 000 RM. – Fabrik feuerfester Steine – (Beteilig. nom. 500 000 RM, ganz abgeschrieben). Auch bei dieser mit Verlust arbeitenden Ges. müßte Lothringen f. Bürg- schaften 842 000 RM zurückstellen. Gewerkschaft Heinrichssegen, (Beteili- gung 42 %). Eisen-A.-G. Lothringen, Hannover (A.-K. 300 000 RM, Beteilig. der Ges. nom. 296 000 RM, mit 50 % eingez.). Die Kommanditgesellschaft Hellinghausen & Co., Bochum (Kap. 40 000 RM), die der Ges. zu 92 % gehört und deren persönlich haftender Gesellschafter sie ist, und die Continentale Handels-Aktien-Gesellschaft, Zürich, deren Aktienkapital von 200 000 Schw.-Fr. sich ganz im Besitz der Ges. befindet, befassen sich mit Kohlen- handel im Auslande. Statistische Angaben: Hannover Förderung und Produktion: 1929 1930 1931 1932 EeHten)) Vill. t 2.59 227 1 90 155 Ekkk t 523 607 446 115 258 827 234 542 BEIE . t 132 150 91 150 88 390 84 331 EB%llgl 187 96 1 8%%% . 112 133 826 577 Rohteete t 17 474 16 461 16 226 8 740 Schwefelsaure...... ( 9 015 7781 6 200 — Gas-Abgabe.. Mill ebhm 72.37 72.36 34.43 43 30 Strom-Abgabe Mill. KWh 57.58 51.95 4652 33 95 )einschl. der Gewerkschaft Herbeder Steinkohlenbergwerke. Kapital (Sanierung beschlossen): 50 000 000 RM in 100 000 Aktien zu 500 RM. Urspr. A.-K. 829 500 M (Vorkriegskapital) in 1106 Nam.-Akt. zu 750 M. 1920 Erhöh. um 74 170 500 M. Auf das erhöhte A.-K. wurde das gesamte Vermögen der Gew. des Steinkohlen-Bergwerks Lothringen in die Akt.-Ges. eingebracht. Auf jeden Kux von Lothringen entfielen nom. 75 000 M oder 150 000 M in bar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um 25 000 000 M in 25 000 Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von 100 000 000 M auf 80 000 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher 1000 M auf 800 RM. – Die G.-V. v 6./5. 1929 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 80 000 000 auf 50 000 000 RM durch Verminder. des Nenn- werts jeder Aktie um 300 RM auf 500 RM. Der Betrag der Kapitalherabsetz. sollte für ao. Abschreib., zur Beseiti- gung des Aufwert.-Ausgleichskontos u. für Rücklagen Ver- wendung finden. –— Die G.-V. v. 28./12. 1933 beschloß zwecks Sanierung (s. a. oben) die Herabsetz. des A.-K. von 50 000 000 RM auf 3 800 000 RM sowie Wiedererhöh um 16 379 000 RM auf 20 179 000 RM. Anleihen: Die Ges. werksch. des Eisenstein- u. Steinkohlenbergwerks Freg Vogel u. Unverhofft von 1900, 1909, 1910 u. 1922 2. Gewerkschaft ver. Schürbank u. Charlottenburg vnn 1919; 3. Märkisch-Westfäl. Bergwerksverein von 190), 4. Harzer Werke zu Rübeland u Zorge von 1906 u. 100 sowie 5. Gewerksch. des Steinkohlen-Bergwerks Lothrin- gen (Handdarlehnsscheine von 1919). Für die Anl. 1, 3 u. 4 ist die beantragte Stundun der Rückzahlung genehmigt (ult. 1932, 1933 u. 1934 e ein Drittel zurückzuzahlen), dagegen ist die Befristung der Anleihe 5 abgelehnt worden u. Anleihe 2 zurück. genommen worden. Im Umlauf befanden sich Ende 1931 von den An. leihen 1–4 155 026 RM. von der Anleihe 5 590 000 M. Goldanleihe: 12 600 000 RM = 3 000 000 S. zu. nächst ausgegeben 1924 durch die Westfalenbank A.G, 3 000 000 RM zu 98 %. Rückzahl. erfolgt zu 102 % durch Aulos. ab 1928 mit jährl. 2 %, bis auf 6 % steigenl. Ab 1928 verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. zulässig. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf den gesamten Grund. besitz mit Anlagen u. Zubehör der Zechen Lothringen u. Freie Vogel u. Unverhofft. Einführ. an den Börsen Essen u. Düsseldorf in Aussicht genommen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage. vermögen: Berechtsame 10 422 605, Grundbes. 7 335 602, Geschäfts- und Wohngebäude 8 151 000, Betriebsgebäude 6 162 385, Maschinen u. maschinelle Anlagen 19 378 051, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 997 654. Beteiligungen an Tochtergesellschaften 102 250, i sonstigen Gesellschaften –; Umlaufsvermögen: Waren- vorräte: a) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 641 045 Rll. b) halbfertige Erzeugnisse 234 652, c) fertige Erzeug- nisse, Waren 1 312 438, Wertpapiere 8828, eigene Aktien (nom. 2 181 500 RM) 250 872, eigene Anleihen 20 800, Anleihen der Tochtergesellschaften 282 517, Aktiv-Hypo- theken 97 323, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 1 404 170, sonstige Forderungen 228 322, Forderungen an abhängige und Konzern-Gesell- schaften 20 831 669, Wechsel 1 191 956, Schecks 10 010, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei der Reichs- bank usw. 53 355, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 106 528, Verlust 24 024 674, (Gegenposten zu Bürgschaften 10 720 000). —– Passiva: Grund- kapital 50 000 000, Rückstellungen 10 463 691, Verbind- lichkeiten: Anleihen d. Gesellschaft (3 139 584 £ Zins. 156 540) 3 296 125, Darlehen 1 306 771, Passiv-Hypothek. (15 588 777 – Zinsen 669 237) 16 258 015, nicht erhobene Dividende 1363, Verbindlichkeiten Warenlieferungen und Leistungen 781 341, sonstige Verbindlichkeiten 2 422 064, Restlöhne für Dezember 1932 195 734, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen und Konzern-Gesellschaften 1 756 168, Akzeptverbind- lichkeiten 1 068 128, Verbindlichkeit. gegenüber Banken 21 389 508, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 18 230, (Bürgschaften 10 720 000), (Giroverpflichtungen aus: von Konzern-Gesellschaften hereingenommenen Wechseln 6 279 362, Russenwechseln 1 101 363, Waren- wechseln 226 494, Genußrechte aus Aufwertungsanleih. 83 659). Sa. 108 957 139 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag aus 1931 21 614 952, Löhne und Gehälter 9 197 423, soziale Abgaben 1 620 969, Abschreibungen auf Anlagen 2 421 355, andere Abschreib. 298 992, Lin. sen-Zuschuß 1 896 286, Besitzsteuern 846 399, andere Steuern 344 595, sonstige Aufwendungen 1 288 300, außerordentliche Verluste 565 101. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 15 235 673, Erträge aus Beteiligungen 363 258, a. o. Erträge 470 776, Verlust (Vortrag 21 614 951 £ Verlust in 1932 2 409 722) 24 024 674. S.. 40 094 382 RM. 30 Kurs ult. 192 7–19343: In Essen: 85.50, 57.75, 49, 30, 28.50, 9, 6 %. Eingeführt im Jan. 1924 an der Essener Börse. In Düsseldorf: 85.50, 57.75, 49.25, 30, 28, 10.5, 7.5 %. Auch im Freiverkehr Berlin u. Frank- furt a. M. gehandelt. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 3, 0, 0, 0 %, Arbeiter u. Angestellte 1927–1932: 10 060, 9900, 10 500, 7935, 6310, 4991. ist als Rechtsnachfolgern Schuldnerin folg. Anleihen geworden: 1. Ehemal. 0 auf Grund von