Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Rhein. Braun- kohlen Syndikats G. m. b. H., Köln, mit einer Jahres- beteiligung von 160 000 t Briketts. Kapital: 1 500 000 RM in 2500 Akt. zu 600 RM. Urspr. 1.5 Mill. M (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um 1,Mill. M. Et. G.V. Y. 17.//2. 925 Umstellung von 2,5 Mill. M auf 1,5 Mill. RM in 2500 Akt. zu 600 RM durch Abstempel. der Aktien von 1000 M auf 600 RM. Großaktionäre: Kohlengroßhandlung S. Baum G.m 5. H., Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. –— 14./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Gruben- felder 1, Grundstücke 1, Gebäude 1, Maschinen 1, Ketten- G.-V.: 1933 am bahn 1, Anschlußbahn 1, Seilbahn 1, Geräte 1, Fuh- park 1, Mobiliar 1, Effekten 500, Schuldner 3 016 091. Passiva: A.-K. 1 500 000, Wertberichtigungsposten 685 Rückstellung 915 398, Gläubiger 575 410, Gewinnvorts aus 1931/32 20 780, Gewinn pro 1932/33 4327. 05 3 016 600 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: G: schäflsunkosten 206 929, Abschreibungen 71 013, 0, winnvortrag aus 1931/32 20 780, Gewinn pro 1932%3 4327. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 20 7. Pachten u. Einnahmen 282 269. Sa. 303 049 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 % Zahlstellen: Pingsdorf bei Brühl: Ges.-Kassg; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Vereinigte Hüttenwerke Heinrich Stadler, Akt.-Ges. Sitz in Burgkundstadt (Ofr.). Am 19./11. 1927 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: R.-A. Dr. C. Dormitzer II, Nürnberg, Hefnersplatz 12. ULt. dessen Mitteil. v. Dez. 1930 werden wahrscheinlich nur die (In Konkurs.) bevorrechtigten Gläubiger gedeckt werden, die nicht bevorrechtigten Gläubiger werden nichts oder nur eine ganz geringe Quote erhalten. Deutsche Grube bei Bitterfeld, Aktiengesellschaft. Sitz in Deutsche Grube bei Bitterfeld. Hauptverwaltung: Halle a. S., Merseburger Straße 156/157. Dipl.- Weyer, Ludwig . Vorstand: Dipl.-Berg-Ing. Carl Berg-Ing. Franz Taurer, Bitterfeld; Lennartz, Halle a. S. Prokurist: R. Spernau, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerks-Dir. Dr. Otto Scharf, Halle a. S.; Stellv. Dir. Dr. Gustav Pistor, Leipzig; Staatssekr. z. D. Dr. E. v. Simson, Berlin; Bergwerks-Dir. Dipl.-Berging. Paul Franke, Halle a. S. Gegründet: 15./4. 1848; seit 1./4. 1909 A.-G.; ein- getragen 10./12. 1909 in Bitterfeld. – Firma bis 15./9. 1918 mit dem Zusatz Bauermeister & Söhne. Zweck: Die Fortführung der gewerblichen Unter- nehmungen und aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld, Bauermeister u. Söhne“', sowie die Uebernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen, den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke u. Berechtigungen. Betriebsführungsabkommen mit der Grube Auguste bei Bitterfeld A.-G. mit Wirk. v. 1./1. 1931 an. Die Grube Auguste hat auch sämtl. Angestellte u. Arbeiter der Deutschen Grube in ihre Dienste ge- nommen. Besitztum: Grundbesitz etwa 220 ha sowie etwa 105 ha Kohlenabbau-Rechte = zus. 325 ha, davon kohle- führend 188 ha. Statistik: 1927–1932: Produktion Rohkohle: 561 283, 653 200, 690 388, 574 221, 553 559, ? t. – Bri- Ketts; 98 100, 123 292, 130 065, 107 221, 121 883, ? t. — Steine: 5 110 000, 5 930 000, 4 960 770, 4 144 350, 2 237 200, ? Stück. Kapital: 2 500 000 RM in 200 Akt. Lit. A zu 5000 Reichsmark und 1500 Aktien Lit. B zu 1000 RM. Urspr. 2 500 000 M (Vorkriegskapital). Kap.-Umstell. von 2 500 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. Großaktionäre: I. G. Farbenindustrie, Frank- furt a. M. Anleihe: 1 500 000 M in 4½ % Teilschuldverschr. von 1909. Die Anl. ist gekündigt mit Wirkung zum 31./12. 1931. Die Rückzahl. erfolgt zum Nennwert. Am 31./12. 1932 bestand noch ein Restbetrag von 1250 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. Lit. X = 5 St, I Akt i B [.. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Lieger- schaften 201 006, Kohle in Eigentumsfeldern 266 290, Kohlenabbaugerechtigkeiten 341 373, Wohngeb. 175 192, Betriebsgebäude 254 121, Maschinen und Geräte 166 949, Eisenbahngleis 20 125, Mobilien 81, Beteiligungen 2902, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 57 036, eigene Er- zeugnisse 29 510, Abraum 118 049, Wertpapiere 6000, Forderungen: auf Grund von Warenlieferungen . Leistungen 51 647, an abhängige Gesellschaft. u. Kon- zerngesellschaften 2 364 575, Postscheckguthaben 70. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6136. —– Passiva. Aktienkapital 2 500 000, gesetzlicher R.. 113 000, freie Reserven 55 000, Rückstellungen 77 92l, Wertberichtigungsposten auf Anlagen 591 252, Ver- bindlichkeiten: gekündigte Teilschuldverschreibungen 1250, übrige Verbindlichkeiten: auf Grundstücken lastende Hypotheken 199 795, Teilschuldverschreibungs- zinsen 35, sonstige 18 438, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 103 027, Gewinn: Vortrag aus 1931 113 373, Reingewinn in 1932 288 792. Sa. 4 001 881 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Lölne und Gehälter 413 910, gesetzliche Sozialabgaben 50 058, Abschreibungen auf Anlagen 206 053, andere Abschrei- bungen 47 678, Besitzsteuern einschl. Körperschaff. steuer u. Gewerbeertragsteuern 220 791, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 436 787, Gewinn-Vor- trag aus 1931 113 373, Reingewinn in 1932 288 792. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 113 373, Roheinnahne nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 660 380, Zinsen, die die Aufwandbs- zinsen übersteigen 3690. Sa. 1 777 443 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 12, 8, 8, ? %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bitterfeld: Commerz- u. Privat-Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Dillinger Hüttenwerke Aktiengesellschaft. (Societé Anonyme des Forges et Aciétries de Dilling.) Sitz in Dillingen a. d. Saar. Vorstand: Gen.-Dir. Henri Roger, kaufmännischer Dir. Emil Schubert, Zechen-Dir. Nikolaus Johann Kieffer. Aufsichtsrat: Vors.: Théodore Laurent, Paris; Stellv.: Kurt Böcking, Abentheuer; Dr. Carl von Schu bert. René de Bobet, Théodore de Berckheim, Franéols