Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 4630 Hoesch-KölnNeuessen Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb. Sitz in Dortmund, Eberhardstraße 12. Verwaltung: Vorstand: Vors.: Dr.-Ing. Fritz Springorum, Dortmund; Hütten-Dir. Alfred Brüninghaus, Dortmund; Bergwerks-Dir. Bergassessor a. D. Heinrich Bomke, Dortmund; stellv. Mitgl.: Dir. Wilhelm Baberg, Dort- mund. Prokuristen: Dir. Wilhelm Asshoff, Dortmund; Dir. Dr. Adam Schmitt, Dortmund; Dir. Carl Hoeppe, Dortmund; Dir. Gerichtsassessor a. D. Fritz Siebrecht, Essen; Bergwerksdir. Bergassessor a, D. Erich Runge, Essen; Bergwerksdir, Bergassessor a. D. Dr.-Ing. Her- mann Winkhaus, Essen-Altenessen; Dir. Dr. rer. pol. Erich Schulte, Dortmund; Bürochef Walter Möller, Dort- mund; Bürochef Ernst Wallhauer, Dortmund; Gerichts- assessor a. D. Dr. jur. Hans Wehmeier, Dortmund; Oberingen. Arthur Vogt, Dortmund; Bürochef Dr. jur. Hans Becker, Dortmund; Bürochef Wilhelm Nierhaus, Essen-Altenessen; Bürochef Franz Matuszczyk, Hamm i. W.; Abteilungsleiter Ludwig Reese, Essen-Altenessen; Dr. phil. Fritz Rothe, Dortmund. Aufsichtsrat: Ehren-Vors.: Kommerz.-R. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Springorum, Dortmund; Vors.: Gen.- Konsul Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Berlin; 1. Stellv.: Dr. jur. Gustav von Mallinckrodt, Köln; 2. Stellv.: Fabrikbes. Willy Hopp (i. Fa. Eberhard Hoesch & Söhne), Düren (Rhld.); sonst. Mitgl.: Korvettenkapitän a. D. Theodor von Born, Altona-Hochkamp; Fabrikbes. Rudolf von Eynern (i. Fa. Leopold Schoeller & Söhne), Düren; Ober-Reg.-Rat Dr. Carl Grevel, Minden i. W.; Kommerz.-R. Otto Hoesch (i. Fa. Hoesch & Co.), Dresden; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz bei Sochtem (Rhld.); Bank-Dir. Dr. phil. Carl Kimmich (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Berlin; Fabrikbes. Gottlieb von Langen (i. Fa. Pfeifer & Langen G. m. b. H.), Köln; Wilhelm Sielmann, Stade (Unterelbe); Kommerz.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. jur. Hermann Fischer, Berlin; Dipl.-Ing. Karl Springsfeld, Aachen. Entwicklung: Gegründet: 1873 unter der Firma „Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G. in Dortmund-' u. bei der Ver- schmelzung mit dem Köln-Neuessener Bergwerksverein, Essen (vgl. Saling 1930/31), am 22./12. 1930 in die obige Firmenbezeichnung geändert. In Essen-Altenessen eine Zweigniederlassung unter der Firma Hoesch-KölnNeu- essen, A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Bergbau- verwaltung. Die G.-V. v. 16./4. 1914 beschloß Kapitalerhöh. u. Anglieder. der Siegerländer Spateisensteingrube Eisen- zecher Zug. Durch Erwerb von E. Z. sichert Hoesch seinen Bedarf an Spateisenstein. Von dem Umtansch- angebot haben fast sämtliche Kuxenbesitzer Gebrauch gemacht. – Abschluß eines Interessengemeinschafts- vertrages mit dem Köln-Neuessener Bergwerkverein mit Wirkung vom 1./7. 1920 an auf 80 Jahre (durch Fusion beendet). – 1921 Ankauf der Eisen- bahnbedarfsfabrik Both & Tilmann in Dortmund, der Hemer Nietenfabrik Gebr. Prinz G. m. b. H., Hemer i. W., des Drahtwerkes Hohenlimburg, Boecker & Röhr G. m. b. H., Hohenlimburg. Erwerb einer größeren Anzahl Aktien der Rheinisch-Westfälischen Kalkwerke in Dornap, Beteiligung durch Uebernahme von Aktien an der neu gegründeten Seereederei „Frigga“ in Hamburg, ferner Beteiligung an der Dortmunder gemeinnützigen Bau-A.-G. „Hellweg“. Mai 1925 gemeinsam mit Köln-Neuessen Angliederung der Edel- stahlwerke von Eicken & Co. in Hagen. – Dez. 1925 Interessenahme an dem Werdohler Stanz- u. Dampf- hammerwerk Adolf Schlesinger. –— Beteilig. an der norweg. Grube Fosdalen. –— April 1926 Erwerb der Aktienmehrheit der Spezialblechwalzwerk A.-G. in Dort- mund (gegr. 1924 mit einem A.-K. von 300 000 M). –— Erwerb der Aktienmehrheit der A-G. für Federstahl- Industrie vorm. A. Hirsch & Co. in Kassel. – Beteilig. an dem Erwerb der Eisenwerke der Stummgruppe u. der Rombacher Hüttenwerke mit 8.22 % –— Okt. 1926 A. gliederung der Rügenbergschen Eisenwerke in Olbe, Febr. 1927 gemeinsam mit Krupp u. hütte Erwerb einer Beteilig. an den in Blötberget u. Stollberg. Mai 1927 Abschluß einez Interessengemeinschaftsvertrages mit den Wolf Nelber & Jacobi-Werken K. a. A. in Berlin mit Wirk. v. 1 1927 auf 15 Jahre. Im Zusammenhang damit Beteilg an der Bilstein Bandeisenwalzwerks-A.-G. in Alal Yoerde i. W. – Juni 1927 Uebernahme der Dortmunder Drahtseilwerke Wohlfahrt & Liesenhoff. 1928 Uebergang des Werdohler Stanz- der Gutehoffnu u. Dampfhammer. schwed. Erzgruben – Februr werks Adolf Schlesinger, an der Hoesch mit 70 % be. teiligt war, auf die mit Wirkung vom 1./3. 1928 neu. gegründete Schmiedag, Vereinigte Gesenkschmieden A.-G. zu Hagen. Beteilig. bei den Firmen Stahl. u. Eisenwerke Döhner A.-G. in Letmathe i. W. u. Eisen.- u. Stahlwerk Halden, Hesse & Schulz in Hohenlimburg – Mai 1928 Auflös. des Spezialblech-Walzwerks A.6, zum 30./6. 1928 u. Angliederung als Betriebsabteilung, – Dez. 1928 Beteilig. an der Baroper Walzwerk 4.0, Anglieder. des Walz- & Röhr G. m. b. H. als besondere Betriebsabteil. an die Abteil. Limburger Fabrik u. Hüttenverein. — April 1929 Uebernahme einer Beteilig. bei der Beschlagteilefabrik Gebr. Dörken A.-G. in Gevelsberg. – 1./10. 1929 In. betriebnahme des Zementwerkes in Kirchderne. — 1929/30 anläßl. der Verlänger. der Eisenverbände be. teiligte sich die Ges. an den Konsortien, die Aktien der Stahlwerk Becker A.-G., Willich, der Sächsischen Guß. stahlwerke A.-G., Döhlen, der Storch u. Schönberg A.6, u. Federnwerkes Boecker 9 für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Geisweid, u. die Werks. anlagen des Hagener Werkes der Rheinisch-Westtäll. schen Stahl- u. Walzwerke A.-G., Düsseldorf, u. die Einricht. zur Röhrenfabrikation usw. der Rhein. Menall. waren- u. Maschinenfabrik, Düsseldorf, erwarben. Die Kosten dieser Käufe verteilen sich auf 10 Jahre. Die Anteilsumme wird jährlich auf Grund der Rohkohlen- erzeugung des vorangegangenen Kalenderjahres erneut festgesetzt. –— Mit der Ver. Stahlwerke A.-G. u. der Gutehoffnungshütte zusammen Pacht. zu gleichen Teilen der Eisensteingrube Storch u. Schönberg in Gosenbach. Pacht. endet 31./1. 1940. – Die Beteilig. an der Stall. haus G. m. b. H. in Duisburg-Meiderich wurde an die Ver. Stahlwerke A.-G. zurückgegeben. –— Dez. 1900 Uebernahme des Köln-Neuessener Bergwerksvereins im Wege der Fusion gegen Gewähr. von Aktien 1:1. Außerdem werden für je 3000 RM St.-A. Köln-Neuessen mit Div. ab 1./7. 1930 je nom. 300 RM St.-A. Hoesch mit Div. ab 1./7. 1930 ausgehändigt. Gleichzeitig Fir- menänderung und Kapitalerhöhung. –— Febr. 1931 Er. werb der Mehrheit der Geschäftsanteile der Schönthaler Stahl- u. Eisenwerke Peter Harkort & Sohn G. m. b. H. Wetter a. Ruhr. 1931 Gründung der Harkort-Eicken- Stahl G. m. b. H., Hagen i. W., zwecks gemeinsamer Führung der beiden Betriebe. — 1932 Kaßp.-Herabsetz in erleichterter Form durch Einzieh. eigener Aktien (s. u. Kapital). Der Buchgewinn zuzügl. der Ent. nahme aus dem R.-F. und anderen Rückl. (zus. rund 30.9 Mill. RM) wurde zu ao. Abschreib. verwandt 6, Gewinn- u. Verlust-Rechnung f. 1931/32). – 1932033: Wiederaufnahme des Betriebes auf der Grube Storch u. Schönberg in Gosenbach, Kr. Siegen, die Hoesch-Köln Neuessen A.-G. gemeinsam mit anderen eisenschaffenden Werken gepachfet hat. –— Erweiterung des Kaltwal- werks. — Stillegung der Gruben der Gew. Eisenzecher Zug am 31./8. 1932 wegen Absatzmangels. Zweck: Erwerb, Neuerrichtung und Betrieb von Berg- werken, Hüttenwerken, Stahl- u. Walzwerken, von dazu- gehörigen Anlagen und anderen damit im Zusammem. hang stehenden Unternehmungen, mithin der Bergbal, die Eisen- und Stahlerzeugung, die Weiter und Verwertung der Erzeugnisse sowie deren Be 15 derung. – An- und Verkauf aller erforderlichen Ro