und 2 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 4631 und Hilfsstoffe und die Vornahme der mit den Unter- chmungen zusammenhängenden Handelsgeschäfte aller 3 – Abschluß und Durchführung von Interessen- gemeinschaftsverträgen. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- iederlassungen und Vertretungen im In- und Auslande 1 errichten und sich bei bestehenden oder bei zu er- lichtenden, ähnliche Zwecke verfolgenden Ges. zu be- teiligen. Besitztum: I. Die Anlagen der früheren Eisen- u. Stahlwerke Hoesch A.-G. umfass. folg. Betr.: die Kohlenbergwerke: Kaiserstuhl I u. II in Dortmund mit 2 Schachtanl. u. einer Berechtsame von 15 Mill. qm Feldesfläche. Die Schacht- anlage Kaiserstuhl I besitzt einen Schacht für Doppel- förderung bis 710 m Teufe. 2 Schächte für einfache Förderung bis 410 m Teufe. Die Schachtanlage Kaiser- stuhl 1I besitzt 2 Schächte für Doppelförderung bis 008 bzw. 450 m Teufe, einen Schacht für einfache För- derung bis 205 m Teufe. Die Schachtanlagen verfügen über neueste Fördermaschinen, neueste Kohlensepara- fionen u. Kohlenwäschen; sie sind ausgerüstet mit einer fdlektrischen Zentrale von 27 200 kW sowie mit den dazugehörigen Kesselanlagen von insgesamt 7855 qm Heizfläche, 6 Economiser mit 6192 adm Heigzfläche, 3 Turbo- und 4 Kolben-Kompressoren von insgesamt 66 200 cbm stündlicher Leistung. Auf der Schacht- anlage Kaiserstuhl II befindet sich eine Kokereianlage nit 420 Koksöfen, die zum Teil neuester Bauart sind, sowie mit Anlagen zur Gewinnung von Teer, schwefels. ammoniak u. Benzol. – „Fürst Leopold Baldur' und Fürst Leopold Fortsetzung“ bei Hervest-Dorsten mit einer Doppelschachtanlage u. einer Berechtsame von rd. 22 Mill. qm Feldesfläche. Die Schachtanlagen sind aus- gerüstet mit: 2 Fördermaschinen für den Schacht II provisorischen Dampffördermaschinen für Schacht I, Dampfkesselanlagen von zusammen 2470 qm Heizfläche, Kohlenseparation, Verladeeinrichtung und Kohlenwäsche, 2 Zweidruck-Dampfturbinen, 1 Dampf- wpeicher, 2 Druckluft-Kolbenkompressoren. Die mit der Jeche verbundene Ziegeleianlage hat eine tägl. Leistung von 20 000 Steinen. Hafen: „Fürst Leopold-Baldur“ für Kohlenumschlag mit Vollportalkran mit Kübel- betrieb am Lippe-Seitenkanal. – Das Hüttenwerk in Dortmund mit: 1 Hochofenanlage mit 7 Hochöfen, davon 40efen mit Kübelbegichtung, 2 Oefen mit gewöhnlichen Schrägaufzügen u. 1 kleiner Ofen mit Vertikalaufzug. Elektr. Zentralen mit 4 Turbodynamos von 5700, 5500, 7000 u. 1200 KW, 7 Gaskraftdynamos von zus. 12 800 KW und ferner 2 Drehstrom-Gleichstrom-Umformer von je 2000 kW. An Gebläsemaschinen: 1 Dampfgebläse von ca. 1400 PS, 8 Gasgebläse mit zus. 28 000 PS, 1 Dampf- turbo-Gebläse von 5000 bis 6000 PS, 2 Seilbahnen von den Koksöfen der Zeche Kaiserstuhl II zu den Hochöfen 2 bis 5, ferner die erford. Gasreinigungsanlagen nach dem lassen elektr. u. trockenen System, Pumpstationen, eine Schlackensteinfabrik, 1 Dright-Lloydanlage im Bau, ein Agglomerier-Drehofen für Feinerze u. Gichtstaub, eine Erzprobeanstalt, ferner eine Erzbrech- u. Erzlösch- anlage am Hafen Hardenberg des Dortmund-Ems- Kanals, ein Reserveerzlager mit Verladeeinrichtung auf dem Werk selbst u. eine elektrisch betriebene Seil- bahn zwischen Schlackenhalde u. Zeche Kaiserstuhl I. ferner eine mit modernsten Einrichtungen versehene Zementfabrik zur Herstellung erstklassiger Eisenport- and-, Hochofen- u. hochwertiger Zemente. Stahlwerke, bestehend aus 1 Thomasstahlwerk mit 2 Roheisen- mischern von je 1000 t, 2 Kupolöfen, 3 Konvertern zu je 14 t u. 1 Konverter zu 17 t, 2 Konvertern von je 40 t, 1 Martinstahlwerk mit 1 Stahleisenmischer von 600 t Fassung, 3 Oefen von je 100 t u. 1 kippbaren Ofen von 150 t Ausbringen u. 1 Martinstahlwerk mit Cefen von je 30 t Ausbringen, 1 Elektrostahlofen für 1 t Ausbringen, 1 Walzwerk mit 16 Walzen- sraßfen, 2 Blockstraßen, 2 Duo-Umkehrstraßen für räger, Schienen und Halbzeug, 1 Triostraße für orm- und Stabeisen, 1 Drahtwalzwerk mit 2 Vor- 13 2 Fertigstraßen, 2 Blechstraßen, 1 Vor- und 2 Fer- für Stab- und Feineisen und 1 Feineisen- 6 fe mit 1 kontinuierlichen Vor- und Fertig- pla e für Draht- u. Feineisen, ferner 1 Kaltband- u. Ilchmelzverk mit 7 Gerüsten, 1 Verzinnungsanlage; Spezial-Kaltblechwalzwerk mit 3 Gerüsten für die Herstellung von kaltgewalzten Spezialblechen für den Karosseriebau. 1 Hammerwerk mit 9 Dampfhämmern, ferner 1 Drahtverfeinerungsanlage mit Beize, Wäsche, Glühe, Grob-, Mittel-, Fein- u. Kratzenzug, sowie Paten- tierung, Verzinkerei, Stacheldrahtfabrik, Seilerei, Federn- u. Drahtgeflechtefabrik. Ferner mechanische u. elektrische Werkstätten, Schreinerei, Schweißerei, 1 Phosphatfabrik zum Vermahlen der eigenen Thomas- schlacke, 1 Fabrik feuerfester Produkte. 2 Sauerstoff. gewinnungsanlagen, 1 Kalkringofen und 1 Ringofen- ziegelei, 1 elektromagnetische Schuttaufbereltung, 1 Metallgießerei, 1 Blechpresserei u. 1 Fettfabrik so- wie 1 Schwellenschweißanlage. – Die Abteil. Limburger Fabrik u. Hüttenverein in Hohenlimburg mit folgenden Betriebsanlagen: 1. Warmwalzwerk einschließlich Ab- teilung für Kaltprofile; Erzeugnisse: Bandstahl, Draht- u. Profilstahl, Bandeisen, Profileisen, warm u. kalt ge- walzt. 2. Kaltwalzwerk Hohenlimburg-Nahmer; Erzeug- nisse: Kaltgewalztes Bandeisen für alle Verwendungs- zwecke, kaltgewalzter Bandstahl, gehärtet u. ungehärtet, blank poliert u. gebläut. 3. Federnwerk Hohenlimburg- Oege; Erzeugnisse: Eisenbahn- u. Automobilfedern. – Die Abteil. Maschinenfabrik Deutschland G. m. b. H. in Dortmund. Diese besitzt folgende Anlagen: Eine Abteil. für den Bau von Werkzeugmasch., eine weitere für die Anfertig. von Drehscheiben, Schiebebühnen, Kranen usw., eine Abteil. zur Herstell. von Weichen aller Art sowie eine Eisengießerei nebst Modellschreine- rei. In der Abteil. Werkzeugmaschinenbau werden in erster Linie Spezialmasch. für Eisenbahnwerkstätten hergestellt, daneben aber besonders auch schwere Ar- beitsmaschinen für Hüttenwerke, Maschinenfabr. usw. gebaut. Im Weichenbau werden Weichen aller Kon- struktionen, sowohl für Vollbahnen als auch für Klein- u. Straßenbahnen, Grubenbahnen usw., hergestellt. Der Bedarf des Werkes in Eisenguß wird durch die eigene Eisengießerei gedeckt, auch werden Gußstücke an fremde Firmen abgesetzt. Das Hammerwerk v. d. Becke & Co. G. m. b. H., Dortmund, die Hemer Nietenfabrik Gebr. Prinz G. m. b. H. in Dortmund u. die Both & Tilmann G. m. b. H. in Dortmund, die sich in der Hauptsache mit Waggon- u. Weichenbau befaßt, da- neben aber auch mit der Herstellung von Förderwagen u. maschinellen Einrichtungen für Zechen usw. – Die Dortmunder Eisenhandlung G. m. b. H. in Dortmund mit Zweigniederlassung in Kassel, die sich im besonderen mit dem Verkauf der Erzeugnisse der Ges. befaßt. –— II. Anlagen des früheren Köln-Neuessener Berg- werksvereins. Der Felderbesitz des früheren Köln- Neuessener Bergwerksvereins (Bergbauverwaltung Essen-Altenessen) –— einschließl. der nacherwähnten, von der Gesellschaft beherrschten Gewerkschaften Trier I. II u. III sowie Julius und Marl – im Gebiete der Städte Essen, Gelsenkirchen u. Bottrop u. der Land- kreise Lüdinghausen u. Hamm, der Stadt Hamm, der Landkreise Recklinghausen, Rees u. Dinslaken hat eine Größe von zusammen 64 115 416 qm. Der Kohlenreich- tum bis 1000 m Teufe beträgt (ohne die Felder Julius u. Marl) rund 568 000 000 cbm. Auf 7 Doppelschacht- anlagen: Anna-Emil, Carl, Emscher I/II, Heinrich I/II, Fritz I/II, Radbod 1/II u. Baldur I/II, werden die sämtl. Flöze der Fettkohlenpartie u. die Flöze der Gaskohlen- u. Gasflammkohlenpartie abgebaut. Zahl der Förder- schächte 12, Wetterschächte 8, der Fördermaschinen 17, Dampfkesselfläche 18 574 qm, ferner 5 Kohlensiebe- reien u. 7 Kohlenwäschen, 14 Ventilatoren u. 30 Kom- pressoren, außerdem auf Carl, Emscher, Heinrich, Fritz, Radbod je eine elektrische Zentrale. Kokereien sind auf den Schächten Emil, Carl, Emscher, Heinrich u. Radbod vorhanden mit zus. 613 Oefen. Auf den Kokereien Emscher u. Radbod befindet sich je eine Benzolreinigungsanlage. Es sind 3 Ziegeleien und 1 Kalksandsteinfabrik vorhanden. Ferner besitzt die Ges. einen eigenen, am Rhein-Herne-Kanal gelegenen Hafen. Gesamtgrundbesitz: 3285 ha 9 a 32 dqm, da- von 556.12 ha bebaut. – Beamten- u. Arbeiterwohn- häuser 5882 mit 8712 Wohnungen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbän- den an: