Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 4637 achieberbetrieb. Das gleiche gilt vom Kraftwerk Oels- itz, das mit 8 Steilrohrkesseln und insgesamt 2472 qm Hisfläche über eine Maschinenleistung von 5096 kW verfügt. – Das Wasserkraftwerk Himmelmühle bei annaberg verfügt über eine Leistung von 200 kW, das Wasserkraftwerk Muldenberg über eine Leistung von 400 kW. Die ASW hat ferner die vom Sächsischen Staat errichteten Wasserkraftanlagen in Aue, Kloster- buch, Waldenburg (dieses an die Ueberlandwerke Glau- chau A.-G. weiterverpachtet) und Wurzen mit einer installierten Leistung von 1200, 1120, (400) und 5165 EW gepachtet. 1928 Kauf einer Wasser-Kraftanlage bei Auerhammer (Leistung 225 KkW). 0) Uebertragungsanlagen. Die in den eigenen Kraft- werken und teilweise durch Bezug gewonnene elek- trische Energie wird in Hochspannungsleitungen über ganz Sachsen zehn 100 kV-Umspannwerken zugeführt, von denen aus dann die weitere Verteilung vorgenom- men wird. Der Uebertragung dienen Höchstspannungs- doppelleitungen von 100 000 Volt Spannung, von denen bisher in Betrieb sind: eine vom Großkraftwerk Hirschfelde durch ganz Sachsen über Dresden, Chem- nitz, Silberstraße bei Zwickau bis in den südwest- lichsten Teil Sachsens nach Herlasgrün i. Vogtl. Eine weite verbindet das Großkraftwerk Böhlen bei Leip- zig über Altenburg, Glauchau mit dem Umspannwerk silberstraße bei Zwickau, wo sie auf die Hirschfelder Leitung stößt. Eine dritte läuft von Böhlen über Borna, Rochlitz, Mittweida, Etzdorf bei Roßwein und Nossen nach dem im Zusammenhang mit dem Bau des Pump- peicherwerkes Niederwartha errichteten Hauptum- spannwerk Dresden-Nord; sie wurde bis Hirschfelde als lirekte Verbindung zwischen Großkraftwerk-Pump- speicherwerk Niederwartha weitergeführt. Die letzte Leitung und die Leitung Hirschfelde-Herlasgrün sind wischen den Umspannwerken Dresden-Süd und Dres- den-Nord und Chemnitz-Süd und Chemnitz-Nord durch I0b.kV.Leitungen miteinander verbunden. Außerdem ist vom Umspannwerk Dresden-Nord aus das Hoch- spannungsnetz er AsSwW durch eine 100-kV-Doppellei- tung mit dem Kraftwerk Lauta, im Nordwesten des Landes von Böhlen durch eine solche mit dem Kraft- werk Zschornewitz der Elektrowerke A.-G. Berlin, ge- koppelt. Insges. beträgt die Leitungslänge der in Be- trieb befindlichen 100-KV-Leitungen etwa 1339 km, der 40-KV-Freileitungen etwa 256 km und der 30-KkV.Lei- tungen etwa 481 km, zu denen noch Hochspannungs- leitungen von 20 000, 15 000, 10 000, 6000, 3000 und 2000 Volt Spannung in einer Gesamtlänge von fast 1500 km treten. Die Gesamtlänge des Hochspann-Kabel- netzes beträgt etwa 886 km. Bie in den zehn 100-kV- Umspannwerken Rodewitz (0.-Laus.), Dresden-Süd, Dresden-Nord, Chemnitz-Süd, Chemnitz-Nord, Zwönitz, Silberstraße bei Zwickau, Herlasgrün i. V., Gößnitz u. Lausen bei Leipzig installierten Umspannerleistung be- läuft sich auf ca. 380 000 kVA. d) Stromerzeugung, Strombezug und nutzbare Ab- gabe: Die Stromerzeugung, der Strombezug und die WMtzabgabe der AsW sind in nachfolgender Tabelle für die einzelnen Kalenderjahre in Millionen kWh zu- sammengestellt: 1928 1929 1930 1931 kkgsGtz3, 734.1 915.8 935.2 8851.6 iitee 198.4 204.5 112.3 57.9*) Wäbts3 831.1 985.8 912.4 783.0*) Die von der Elektrowerke A.-G. aus ihrem Kraftwerk Zschorne- Mitz eriolgte Lieferung an Leipzig wird seit Ende 1930 nicht mehr über uns verrechnet. Angestellte u. Arbeiter: Ende 1930. 1111 und 37390;, Ende 1931: 1002 und 3638. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. unmittelbar an folgenden Unternehmungen: Elektra Akt.-Ges. in Dresden (A.-K. 15 000 000 RM, Beteilig. 67.66 %); Kraft- Verke Freital Aktiengesellschaft, Freital i. Sa. (A.-K. 000 000 RM, Beteilig. 50 %; restliche 50 % bei Elek- kiitäts-Versorg.-Verband für den Plauenschen Grund); VLeberlandwerk Glauchau Aktiengesellschaft in Glau- chau i. Sa. (A.-K. 2 000 000 RM; außer der AsSW sind an dem Unternehmen beteiligt die Stadtgemeinde Glau- chan und die Energie A.-G., Leipzig); Aktiengesell- schaft Obere Saale, Weimar (A.-K. 26 000 000 RM, Be- leiligung 2 000 000 RM Vorz.-Aktt); „Hako'* Handels- u. Kohlenvertriebsgesellschaft G. m. b. H., Dresden (Kap. 100 000 RM, Beteiligung 100 %). Zwecks Errich- tung eines Pumpspeicherwerkes bei Niederwartha im Elbtal gründete die Ges. gemeinsam mit der Stadt Dresden die „Energieversorgung Groß-Dresden, A.-G., Dresden' mit einem A.-K. von zunächst 1 000 000 RM (1929 auf 10 000 000 RM erhöht), von dem die Stadt Dresden und die Ges. je die Hälfte übernommen haben. – Gemeinsam mit der Stadt Zwickau wurde 1929 die Energie- und Verkehrs-Akt.-Ges. Westsachsen in Zwickau mit einem A.-K. von 8 000 000 RM errichtet. Die neue Ges. hat mit Wirkung ab 1./1. 1929 die bis- herigen Betriebe der Stadt Zwickau (Elektrizitätswerk, Straßenbahn und Gaswerk) übernommen. An dem A.-K. sind die Ges. und die Stadt Zwickau mit je 50 % be- teiligt. — Zwecks gemeinsamer Ausnutzung der für Deutschland verfügbaren günstigsten Energiequellen haben die großen Elektrizitätsversorgungs-Unternehm. Deutschlands die A.-G. für deutsche Elektrizitätswirt- schaft, Berlin, gebildet (A.-K. 1 000 000 RM), an der sich die Ges. mit 10 % beteiligte. – 1931 beteiligte sich die Ges. an der Thüringischen Landeselektrizitätsver- sorgungs-A.-G. „Thüringenwerké', Weimar, mit der seit einigen Jahren ein Stromliefer.-Vertrag besteht, mit 26 % des 15 000 000 RM betragenden Aktienkapitals; die Akt. im Nennwerte von 2.08 Mill. RM wurden von der Elektra A.-G. übernommen. Kapital: 100 000 000 RM in 100 000 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 150 000 000 M in 150 000 Akt. zu 1000 M. Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von 150 000 000 M auf 40 000 000 RM derart, daß, da sämtl. Aktien sich in einer Hand befanden, von den bisherigen 150 000 Akt. 110 000 Stück vernichtet u. die restl. 40 000 Stück auf 1000 RM abgestempelt wurden. Lt. G.-V. vom 29./6. 1926 erhöht um 60 000 000 RM in 60 000 Akt. Lit. C zu 1000 RM. A.-K. nunmehr 100 000 000 RM ein- geteilt in 20 000 Akt. Lit. A, 20 000 Akt. Lit. B u. 60 000 Akt. Lit. C zu je 1000 RM. Die Aktien Lit. B erst ab 1927–1929 zur Hälfte u. ab 1930 voll div.-ber., die Aktien Lit. C erst ab 1929–1931 zur Hälfte u. ab 1931 voll div.- berechtigt. Lt. G.-V. v. 1./6. 1931 wurde eine Satzungs- änderung beschlossen, nach der mit Wirkung vom [. Ja- nuar 1932 an die bisherigen 3 verschiedenen Aktien- gattungen aufgehoben und das gesamte Aktienkapital für gleichmäßig dividendenberechtigt erklärt wird. Großaktionär: Sämtliche Aktien sind im Besitz des Freistaates Sachsen. 7 % Dollar-Anleihe von 1925: 15 000 000 § Stücke zu 500 und 1000 §. Zs. 1./2. und 1./8. Die An- leihe ist innerhalb 20 Jahren seitens der Gläubiger un- kündbar, kann aber von der Akt.-Ges. Sächsische Werke bereits ab 1./2. 1930 zu 105 % und ab 1./2. 1935 zu 100 % zurückgezahlt werden. – Zahlstelle: New- VYVork: The National City Bank of New York. Zahlung von Kapital und Zinsen frei von allen gegenwärtigen und zukünftigen Steuern des Reichs und des Frei- staates Sachsen. Die Anleihe ist hinsichtlich Kapital u. Zinsen vom Freistaat Sachsen garantiert. Treuhänder: The National City Bank of New York in New York u. Deutsche Bank in Berlin. Der Erlös der Anleihe er- möglicht in der Hauptsache den Ausbau des Braun- kohlen- und Großkraftwerkes Böhlen bei Leipzig und die Erweiterung des Leitungsnetzes. Die Auflegung der Anleihe in New York ist am 3./2. 1925 zu 92 % er- folgt. Kurs in New York Ende 1927–1933: 100, 99.75, 94, 78, 20.5, 64, – %. 6*― % Dollar-Anleihe von 1926: Die Ges. nahm bei der National City Bank in New York eine weitere Anleihe von insges. 50 000 000 $ auf. Als erste Serie gelangten Anfang Juli 1926 15 000 000 $ zur Aus- gabe. Davon wurden 13 000 000 §8 in New York und der Rest von 2 000 000 $ in Holland zu 91.50 % begeben. Stücke: 1000 und 500 §. Zs.: 1./5. und 1./11. Das Recht verfrühter Rückzahlung besteht jederzeit an einem Kupontermin mit 30tägiger Kündigung. Der/ Amort.-F. wird ab 1./2. 1930 mit 1 % des Nominalbetrages der Anleihe und weiterhin am 1./8. und 1./2. bis einschl. 1./8. 1939 alimentiert und ab 1./2. 1940 bis 1./8. 1950 mit mind. 134 %. Rückzahl. erfolgt al pari oder Tilgung durch Ankauf. Zahlstellen: New York: The National City Bank of New York in Doll.; Amsterdam: Neder- landsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Die