4640 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. trägt bis zum 1./5. 1931 1150 RM, bis zum 1./5. 1932 1200 RM, bis zum 1./5. 1933 1300 RM. Den jeweiligen Umrechnungskurs, der für die Einzahlung in holländ. Gulden zwecks Beschaff. des Reichsmark-Bezugspreises maßgebend ist, bestimmt der Treuhänder. – Zahlstel- len: Amsterdam: Hope & Co., Amsterdamsche Bank, Amsterdamsche Crediet Maatschappij, Handel-Maat- schappij H. Albert de Bary & Co., Lippmann, Rosen- thal & Co., Gebr. Teixeira de Mattos, Warburg & Co.; New York: Kidder, Peabody & Co. – Zahlung von Kapital u. Zins. frei von allen gegenwärtigen u. künft. deutschen Steuern. Von der Anleihe wurden 10 000 000 hfl. in Holland am 8./5. 1930 zu 92 % aufgel., nachdem 10 000 000 hfl. bereits im Auslande durch 0 Deutsche Bank u. Disc.-Ges. z. Verkauf gelangt W – Kurs in Amsterdam ult. 1930–1933: 64, 18, 477 3625, Kurs der Aktien in Berlin: 1 928 1929 1930 1931* 1932 1993 Höchster 105.50 111.625 108.125 67.75 37.75 60 20% Niedrigster 87.50 86.125 54.25 353.625 13.125 2715 Letzter 90.75 100.125 56 47.75 34.625 42 5 Auch in Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Köh. Hamburg und München notiert. Auch verkehr zugelassen. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31 230 0 32 6.50 6.50 .50 00% Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft. (Alte Ges.) Sitz in Düsseldorf, Stahlhaus, Breite Straße 609. Die G.-V. v. 19./11. 1933 genehmigte einen Fusionsver- trag mit der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesell- schaft zu Essen, nach dessen wesentlichem Inhalt die Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft im Wege der Fusion ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. gemäß § 306 HGB. mit der Firma auf die Gelsen- kirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft überträgt und die Aktionäre der Vereinigte Stahlwerke Aktiengesell- schaft für je drei Aktien im Nennbetrage von je 1000 RM je zwei auf den Inhaber lautende, durch ent- sprechende Erhöhung des A.-K. der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft zu schaffende Aktien der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft im Nennbetrage von je 1000 RM mit Gewinnberechtigung ab 1./4. 1933 erhalten. – Die Firma ist laut amtlicher Bekanntmachung vom 20./12. 1933 erloschen. Verwaltung: Vorstand: Vors.: Dr. Albert Vögler (Dortmund); I. Stellv.: Dr. Ernst Poensgen (Düsseldorf); II. Stellv.: Carl Rabes (Düsseldorf); III. Stellv.: Dr. Gustav Knep- per (Essen), Dr. Franz Bartscherer (Hamborn), Albert Ernst Borbet (Hamm), Dr. Walter Borbet (Bochum), Heinrich Esser (Düsseldorf), Dr. Adalbert Flaccus Dr. Ernst Brandi (Dortmund), Hans Eichler (Bochum), (Düsseldorf), Josef Follmann (Hamm), Dr. Karl Grosse (Köln-Deutz), Adolf Hueck (Hamborn), Julius Kalle (Dinslaken), Herbert Kauert (Essen), Hugo Klein (8Siegen), Dr. Adolf Klinkenberg (Dortmund), Julius Lamarche (Düsseldorf), Hermann OÖOlfe (Dortmund), Dr. Helmuth Poensgen (Düsseldorf), Wilhelm Scheifhacken (Düsseldorf), Dr. Karl Schuh (Hamborn), Friedrich Wilhelm Schulze, Buxloh (Gel- senkirchen), Dr. Oskar Sempell (Berlin), Dr. Wilhelm Späing (Düsseldorf), Fritz Tegtmeyer (Siegen), Karl Wallmann (Mülheim-Ruhr), Dr. Hermann Wenzel (Dortmund), Dr. Adolf Wirtz (Mülheim-Ruhr); stellv. Vorstandsmitglied: Emil Altland (Hüsten), Erich Deleu- rant (Düsseldorf), Heinrich Dinkelbach (Düsseldorf), Franz Heumüller (Mülheim-Ruhr), Alfred Inden (Düssel- dorf), Wilhelm Lind (Gelsenkirchen), Alfred Polscher (Bochum), Dr. Carl Schmidt (Essen). Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen (Mülheim-Ruhr-Speldorf); stellv. Vors.: Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fahrenhorst Gen.-Dir. der „ Phoenixé“' A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb] (Düsseldorf), Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c., Dr.-Ing. e. h. Friedrich Flick (Ber- lin); sonst. Mitgl.: Werner Carp (Düsseldorf), Bergrat Dr.-Ing. e. h. Friedrich Funcke (Hagen-Eppenhausen), Johann G. Gröninger N. V. „Vulcaan''] (Rotterdam), Dr. jur. Jacob Hasslacher Rheinische Stahlwerke] (Essen), Kurt Martin Hirschland (Essen), Dr. jur. Willy Huber (Essen), Dr. phil. Otto Jeidels Berl. Hand.- Ges.] (Berlin), Dr. Werner Kehl (Berlin), G. A. Kess- ler (Ymuiden, Holl.), Geh. Kommerz.-R. Dr.-Ing. e. h. E. Kirdorf (Mülheim-Ruhr-Speldorf), Dr.-Ing. e. h. Carl Knupe (Bochum-Linden), Bergass. a. D. Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl [i. Fa. Wilh. u. Conrad Waldthausen)] (Essen), Fregattenkapitän a. D. Hans Hermann Krueger (Düsseldorf), Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Franz Lenze (Hamborn), Dr. Robert Pferdmenges (Köln), Geheimer Kommerz.-Rat Dr. jur. h. c. Hermann Schmitz I. G. Farbenindustrie A.-G..] (Berlin), Adam Schreiber (Maienfeld, Schweiz), Moritz Schultze Commerz- und Privat-Bank] (Berlin), Dr.-Ing. e. h. Carl Friedrich von Siemens (Berlin-Siemensstadt), Dr. jur, Georg Solmssen [Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Berlin), Konsi Dr. rer, pol. h. c. Heinrich v. Stein i. Fa. J. H. Stein) (Köln), Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss [i. Fa. Otto Wolf (Köln), Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tengelmam (Essen), Dr. phil. Heinrich Baron Thyssen-Bornemisz (Den Haag), F. H. Fentener van Vlissingen (Utrechti Holland), Otto Wolff (Köln). Statistische Angaben: Aktienkapital: 775 000 000 RM in 775 000 Akt. zu je 1000 RM, auf den Inhaber lautend, davon in eige- nem Besitz nom. 640 000 RM. Die 125 000 000 RM Ge- nußscheine, von denen 50 000 000 RM auf Reihe A und 75 000 000 RM auf Reihe B entfielen, ausgegeben fir die Einbringung solcher Werte u. Vorteile, die nicht unmittelbar zu den Produktionsanlagen gehören, sind zur Ablös. gelangt. Hypothekarische Anleihen: Zur Verstürkg, der Betriebsmittel u. zur Ablös. von laufenden Ver. bindlichkeiten gegenüber den Gründerges. bisher in Jahre 1926 drei Teilanleihen als Serie A, B u. 0 be. geben. Serie A: 30 Mill. 8 in Amerika begeben, Serie B. 126 Mill. RM, hiervon 90 Mill. RM in Deutschland. 16 Mill. RM in Holland, 15 Mill. RM in der Schweis, 5 MVillionen RM in Schweden begeben, als Serie 0. 10 815 000 §8, zur Einlösung der Thyssen-Bonds von 1925 begeben. Von der Serie C wurden 9 815 000 $ in Ameritz u. 1 000 000 $ in Holland begeben. Für die Gesam- anleihe sind die Dresdner Bank u. The National Ci Bank of New York in New York gemeinschaftl. Treu- händer, Grundbuchvertreter ist die Dresdner Bank. Sie ilst Zahlungsagent für die Serie B; ihr ist in dieser Eigenschaft insbesondere die Aufsicht über die sämt,. Zahlstellen für die Serie B vorbehalten. Anleihen I: Serie A: 30 000 000 Doll.-Inhaber- Goldbonds vom 1./6. 1926 in Stücken zu 1000 Dollar, mit einer Laufzeit von 25 Jahren. – 6½ %. 1./6. ul 1./12. – Tilgung: Ganz oder teilweise zu jeden Zinstermin mit Z3otägiger Frist zur Rückzahlung kündbar, u. zwar bis 1./6. 1931 zu 105 %, danach bis 1./6. 1936 zu 103 %, danach bis 1./6. 1941 zu 101 % u. von da ab bis 1./6. 1951 zu 100 %. Im übrigen Tilg. durch halbjährl. Auslos. zu pari. – Zur Sicherstellung dieser Serie ist eine Sicherungshyp. auf dem unter Serie B näher bezeichneten Besitz der Ges. eingetragen u. zwar zu gleichem Range mit den für die weiter unten erwähnten Serien B u. C bestellten Sicherkeiten — Steuerfrei. – Mit der Anleihe war bis zum 1./7. 1929 ein Bezugsrecht auf Aktien der Ver. Stahlwerke vef- bunden. – Die Anleihe wurde in Amerika von Dillon Read & Co., International Acceptance Bank u. J. Henry Schroder Banking Corporation am 26./6. 1926 zu 96% aufgelegt. Kurs in New York der Bonds mit Warrant ult. 1926: 102.75 %. Ult. 1927–1928: New Tork: 94, 88.50 (mit Option); Ult. 1928–1933: 89.25, 86, 75, 7 23, 56.50, 48 % (ohne Option). – Ult. 1929–1933: In Amsterdam: 86, 72, 19.25, 55%, 31 % (ohne Option). Angebot zum Umtausch in auf Reichsmark lautende festverzinsliche Schuldverschreibungen s. weiter Serie B: 126 000 000 RM v. 1./7. 1926, wovon 90 RM in Deutschland, 16 000 000 RM in Holland, 15 000 00 RM in der Schweiz u. 5 000 000 RM in Schweden aufgeles. eingeteilt in 120 000 Teilschuldverschr. zu 1000 Rll u. im Ultimb.