4648 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Knüppel- u. Platinenwalzwerk, ausreichend für die Verarbeit. des von dem Stahlwerke hergestellten Block- stahls zu Halbfabrikaten. Komplettes Blechwalzwerk, bestehend aus 2 Grobblechstrecken, 1 Mittelblechstrecke, 1 Feinblechwalzwerk für eine jährl. Produktionsfähig- keit bis zu 210 000 t. Draht- u. Feineisen-Walzwerk für eine Jahresproduktion bis 210 000 t. Sämtliche Walzwerke werden elektrisch angetrieben. Elektrische Zentrale, enthaltend 1 Dampfturbine von 3000 P8, 9 Großgasmaschinen mit einer Gesamtleistungsfähigkeit von 22 000 PS, die unter Ausnutzung der Hochofengase das gesamte Werk mit elektr. Energie versorgen. Die Werksanlagen sind mit 3 Bahnanschlüssen versehen, 148 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 341 Familien- wohnungen. Je ein Komplex Grubenfelder in der Nähe von Dillenburg (Nassau) u. in der Nähe von Siegen i. W. II. Die Ges. hat die ges. 250 000 Anteile der Krieg & Tigler (jetzt Drahtwerk Wesel) G. m. b. H., Drahtzieherei, in Wesel, mit der ein v. 1./1. 1913 bis 31./12. 1917 laufender Pachtvertrag bestand, erworben u. das Werk, das eine Leistungsfähigkeit von 15 000 bis 18 000 t hat, am 1./1. 1918 übernommen. Hier wird der gezogene Draht in der Hauptsache in den Handel ge- bracht, ein geringer Teil zu Drahtstiften, Stacheldraht u. Haarnadeln verarbeitet. Im Sept. 1926 wurden diese Anlagen stillgelegt. Grundbesitz: 3.4 ha, davon bebaut 1.4 ha. sSonstige Mitteilungen: Pachtvertrag mit der Ver. Stahlwerke A.-G. Die G.-V. vom 18./8. 1926 genehmigte einen mit den Ver- einigten Stahlwerken A.-G. abgeschlossenen Pachtver- trag über die Verpachtung der gesamten Anlagen und Betriebseinrichtungen der Ges. an die Vereinigten Stahlwerke, wobei die Selbständigkeit des Eisenwerk Kraft gewahrt bleibt. Die Waren u. Rohstoffe wurden nach ihrem Stande vom 1./7. 1926 aufgenommen u. sind von den Vereinigten Stahlwerken in bar bezahlt. Der Vertrag wurde mit Wirkung vom 1./7. 1926 bis 30./9. 1956 abgeschlossen und enthält ein Vorkaufsrecht für die Vereinigten Stahlwerke. Die Vereinigten Stahl- werke sind während der Vertragsdauer jederzeit be- rechtigt, die verpachteten Anlagen des Eisenwerk Kraft käuflich zu übernehmen gegen einen Preis, der aus- reicht, um nach Abzug aller Verbindlichkeiten der Ges den Aktionären einen Liquidations-Erlös von 10 % übe den Kurswert der Eisenwerk Kraft-Aktien, wie er im Durchschnitt des letzten Kalendervierteljahrs vor An. nahme dieses Verkaufsangebots bestanden hat, zu ge- währen. In Verbindung mit dem Pachtvertrag wurde das A.-K. der Ges. von 18 750 000 RM zunächst un 3 125 000 RM durch Vernicht. v. Vorratsakt. u. dann in Verhältnis 2: 1 auf 7 812 500 RM herabgesetzt. Auf daz so herabgesetzte A.-K. gewährleisten die Ver, Stabl. werke den Aktionären der Ges. mit Wirk. vom Ge. schäftsjahr 1927 ab – die Zeit v. 1./7.–31./12. 1920 bleibt pachtfrei – einen Pachtzins von 5 % des Nenn. werts der Aktien. Für den Fall, daß die Ver. Stall. werke für ihr drei Monate vorher abgelaufenes Ge. schäftsjahr eine Div. gegeben haben, die 5 % über. steigt, bezahlen sie zu der obigen Vergüt. eine zusätzl. Vergüt. in Höhe der halben Mehrdiv. Verbände: Die Ges. gehörte dem Roheisenyer. bande an. Außerdem gehörte die Ges. noch an: dem Stahlwerks-Verband mit einer Jahresbeteiligung von 98 800 t, der Grobblech-Ausfuhrvereinig. mit einer Jahresbeteilig. von 44 300 t, ferner mehreren anderen wirtschaftlichen Vereinig., nämlich der Grobblech.In- lands-Vereinig., dem Walzdrahtverband für das Inland. dem Walzdraht-Ausfuhrverband, der Vereinig. west deutscher u. südd. Schrottverbraucher, dem Zweckver. band deutscher Stahlformgießereien, Rohstahlgemeirn. schaft. Diese Beteiligungen hat die Pächterin über- nommen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. an Sitze der Ges. oder an einem anderen Orte innerhalb des Deutschen Reiches bis Ende Juni (1932 am 6./5) jede Aktie = 1 St. – Vom Reingew. 5 % z. R.-F. 5 % Vorz.-Div.; vom übrigen 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 0 Zahlstellen außer Ges.-Kasse in Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 Aktiva GM RM RM RM RM (fkundstückeke 1 434 972 3 410 347 3 418 484 3 417 487 3 417 487 Gebäude, Immobilien einschl. Zubehörteile 19 274 018 4 783 250 4 800 750 4 812 572 4 802 488 I% 3 3 3 3 3 Maschinen und Einrichtungen..... 1 715 292 5 162 209 5 162 209 5 162 209 5 003 886 Wertpapiere und Beteiligungen... 1 718 796 2 2 2 2 - % y6 .. 6 135 — — — D????... 1 805 078 13 528 170 208 46 070 46 312 BEedaktenbeiBltd 412 925 — *=- Vorausbezahlte Prämien 3 834 = ihhh% 76 105 142 482 465 939 929 974 Summa 26 371 053 13 445 444 13 694 137 13 904 282 14 200 152 Passiva Aflenkaite 18 750 000 7 812 500 7 812 500 7 812 500 7 812 500 . /¹/ä/ꝓqJPoRRRR..‚..AAA.====AÜ* 2 928 985 27 259 27 259 27 259 ÖGgafonne 1 341 444 962 390 804 423 773 111 390 495 Öbisationstilgüngen — 87 375 87 375 87 375 349 050 Obligations-Genußrechte.... — (377 500) — Rückständige Obligations-Zinsen.. — 14 799 11 644 12 982 13 791 ( %......... 3 350 624 4 541 121 4 950 937 5 191 055 5 684 316 Summa 26 371 053 13 445 444 13 694 137 13 904 282 14 200 152 Gewinn- und Verlust- Rechnungen Debet %... 76 106 142 482 465 939 eneral Unk9osteen. 16 599 1 458 — ¼ .**‚*‚*X]7??]]ZZZ 342 351 407 379 — s6 qę ę ęLqqf . — 323 457 464 035 Summa 358 950 484 943 465 939 929 974 „ Kredit Bfüttoe E ...... 282 844 342 461 — gppt 76 106 142 482 465 939 929 974 .. Summa 358 950 484 943 465 939 929 974