Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 4649 Statistische Angaben: Aktienkapital: 7 812 500 RM in 15 625 Inh.-Akt. zu 500 RM * Vorkriegskapital: 22 500 000 M. Urspr. 5 Mili. M. Von 1899–1914 erhöht auf 22 500 000 Mark. 1922 erhöht um 52 500 000 M. –— Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Kapital-Umstellung von 75 Mill. M. auf 18 750 000 RM (10: 2½) durch Herabsetzung der Aktien über 1000 M auf 250 RM. — In der G.-V. v. 18./8. 1926 wurde in Verbind. mit dem Pachtvertrag mit der Ver. Stahlwerke A.-G. (s. o.) beschlossen, das A.-K. der Ges. von 18 750 000 RM zunächst herabzusetzen um 3 125 000 Reichsmark auf 15 625 000 RM dergestalt, daß 3 125 000 Reichsmark Vorrats-Akt. (aus Kap.-Erhöh. v. 19./12. 1922) vernichtet wurden. Das verbleib. A.-K. von 15 625 000 RM wurde dann im Verh. von 2: 1 auf 7 812 500 RM herab- gesetzt. Auf 4 alte Akt. zu 250 RM entfiel eine neue Aktie zu 500 RM. Großaktionär: Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf. Anleihe: 1 024 500 RM in Stücken zu 750, 300, 150 u. 75 RM. – 5 %. – 1./7. – Tilg. in 24 J. ab 1918 durch Auslosung (von jährlich 75 000 M auf A– jeweils im gleichen Verhältnis) zum 1. Okt. (Auslos. spät. 3 Mon. vorher), aber 1./10. 1924 verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zum nächsten Zinstermin zulässig. –— Als Sicherheit ist auf Grundstücken Duisburg von 35 ha 31 a 58 qm eine Sicherungshyp. in Höhe des Auf- wertungsbetrages zur Gesamthaft dieser Grundstücke auf den Namen der Dresdner Bank in Berlin eingetr. –Zahlst.: Außer Ges.-Kasse, in Berlin: Dresdner Bk. Deutsche Bank u. Disc.-Ges. nebst Fil. – Kurs in Ber- lin ult. 1927–1933: 74.25, 77, 80, 82, 92.25*, 81, 81 %. Kurs: Notiz der Aktien am 1./6. 1927 eingestellt. 192 6–1931: 0, 57, 57, 51, 9, 0. Deutsche Bergbau- und Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Essen. 21./5 1927 Aufl68. u- Liqu. der Ges. Liquidatoren waren Dipl.-Kfm. Albert Ruhrmann, Essen; Kaufm. Hans Schröder, Dortmund. Ueber das Ver- mögen der Ges. ist am 20./6. 1928 das Konkursver- fahren eröffnet worden. Konkursverwalter war Dipl.- Bücherrevisor Dr. Paul D. Schourp, Essen, Zweigert- saße 59. Das Konkursverfahren wurde am 20./6. 1930 nach Schlußtermin aufgehoben. – In der G.-V. v. 9/10. 1933 erfolgte Vorlage der Bilanzen für die fhre 1930–1932; ferner wurde Mitteil. gemacht gemäß § 240 HGB. Liquidator: Dipl.-Kaufmann Albert Ruhrmann, Linz a. Rh., Kirchplatz 11. Aufsichtsrat: Prokurist Hans Schröder, Dort- mund; Dir. Heinrich Büse, Dortmund-Kirchhörde; Dir. Otto Suckau, Essen (Ruhr). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 488 000, Verlust 97 409. – Passiva: Kapital 100 000, Kreditoren 150 000, Darlehen 275 409, Dubiose 60 000. Sa. 585 409 RM. *Essener Steinkohlenbergwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Huyssenallee 92–94. Vors.: Dr.-Ing. e. h. Ernst Tengel- mann, Essen; Stellv.: Bergassessor a. D. Walter Tengelmann, Essen; Mitgl.: Heinrich Busch, Essen; Bergassessor a. D. Ernst Fromme, Kamen; Dr. jur. Ludwig Holle, Essen; Bergassessor a. D. Paul Kratz, Essen; Fritz Tengelmann, Dortmund; stellv. Mitgl.: Adolf Beckmann, Essen. Prokuristen: Fr. Meyer auf der Heyde, Viktor Röcken, Wilh. Schulte, Essen. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. Hans von Flotow, Berlin; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Müälheim-Ruhr; Dr. Albert Vögler, Dortmund; Gen.- Direktor, Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund; Dr. Friedrich Flick, Berlin-Grunewald; Gen.-Dir. Dr. jur Jacob Haßlacher, Essen; Ifred ? Honigmann, Rotterdam; Dr. jur. Willi Huber, Essen; Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Dr.-Ing. e. h. carl Knupe, Bochum-Linden; Bergassessor a. D. Dr. rer. pol. h. c. Karl Müller-Klönne, Castrop-Rauxel; Dr. jur. Oskar Sempell, Berlin; Georg von Simson, Berlin; Franz Urbig, Berlin; Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen, Herne i. W. Gegründet: 29./11. 1933; eingetragen 9./12. 1933. – Gründer: Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesell- schaft, Essen; Raab-Karcher Gesellschaft mit be- schränkter Haftung, Karlsruhe; Eisenindustrie zu Menden und Schwerte Aktiengesellschaft, Schwerte; Westfälische Eisen- und Drahtwerke Aktiengesell- schaft, Bochum-Langendreer; Nordische Holzhandels- gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Die Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft zu Essen brachte als Sacheinlage in die Ges. ein die unter den Namen: Herkules/Katharina, Ver, Dahlhauser- Iiefbau, Ver. Pörtingssiepen, Karl-Funke-/Prinz Fried- rich Gottfried-Wilhelm, Oespel, Dorstfeld I/IV, Dorst- feld II/III, v/VI, Grillo I/II, III, Grimberg III, III, Monopol betriebenen Zechen nebst den dazu gehörigen Berechtsamen und sonstigen Liegenschaften, Maschinen, Werkzeugen, Betriebs- und Geschäftsinventarien, Roh-, filfs- und Betriebsstoffen usw. Für diese Sacheinlage, die insgesamt mit 69 996 000 RM bewertet ist, erhält Gelsenkirchen als Gegenwert 69 996 Aktien im Nenn- vert von je 1000 RM, zusammen also Aktien im Nenn- vert von 69 996 000 RM. Die neugegründete Ges. übernimmt ferner von Gel- senkirchen weitere Aktiva: Maschinen und Anlagen, Vorstand: soweit sie nicht schon vorstehend einbegriffen sind. Beteiligungen, Hyp.-Forderungen, Debitoren, Kasse u. Bankguthaben, Lizenzen und Schutzrechte usw. im Werte von 50 768 083 RM. Dagegen werden Verbind- lichkeiten für 15 246 407 RM übernommen, 80 daß somit für Gelsenkirchen eine Forderung von 35 521 676 RM verbleibt. Ueber die Tilgung oder Verrechnung dieser Forderung von Gelsenkirchen sind im Zusam- menhang mit dem Umtauschangebot auf die von Gel- senkirchen im Jahre 1928 aufgenommenen 6 % Notes- anleihen besondere Vereinbarungen getroffen. Diese Uebernahmerestforderung von Gelsenkirchen wird zum Kurse von 1 § = 4,20 RM in USaA.-Dollar umgewan- delt, so daß sich zugunsten von Gelsenkirchen eine Forderung an die neue Ges. von 8 457 542 USA.-PDollar ergibt. Die als Gründer aufgetretene G. B. 4 Ö hat . Generalversammlungsbeschluß vom 29./11. 1933 zufolge Eintragung im Handelsregister am 18./12. 1933 ihre Firmenbezeichnung in Vereinigte Stahlwerke Aktien- gesellschaft geändert, so daß nunmehr die der ehe- maligen Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesell- schaft aus dem Gründungsvertrag zustehenden Aktien (69 996 000 RM) und Forderungen (8 457 542 UM.S . Dollar) den Vereinigten Stahlwerken zustehen. Zweck: Erwerb, Betrieb und Errichtung von Bergwerken, insonderheit solcher des Steinkohlenberg- baues, die Verwertung aller dabei anfallenden Erzeug- nisse durch Handelsgeschäfte jeder Art, die Beteiligung bei anderen Unternehmungen sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Rechts-, Handels- und Geldgeschäfte. Besitztum: Der Bergwerksbesitz besteht aus den Zechen: Katharina und Ver. Dahlhauser Tiefbau (Eß- kohlengruppe); Ver. Pörtingssiepen, Karl-Funke nebst Prinz Friedrich und Gottfried Wilhelm (Anthrazit- kohlengruppe); Oespel, Dorstfeld IIV, Dorstfeld II/III, V/VI und Monopol [Grillo I/II und Grimberg I/II) (Fett- und Gasflammkohlengruppe). Der Grundbesitz betrug am 31./3. 1933 einschl. des im Ruhrbezirk belegenen Grundbesitzes der im allei- nigen Eigentum der Ges. stehenden Tochterges. 2971 ha. Die Ges. besaß 2696 Häuser mit 7591 Wohnungen, zum größeren Teil in jederzeit auch für Nichtbelegschafts- mitglieder verwertbarer Wohnlage der Städte Essen und Dortmund belegen. 1., im Felde der Gewerkschaft Hercules, welches einen Flächenraum von 6 455 588 qm hat und Eß- und