Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 4653 Umlage für die Zeit v. 1./7. 1931 ab durch ihn zu der „ regeln sei, wenn eine freiwillige Vereinbarung dar- über nicht zustande kommen sollte. Am 5./6. 1931 wurde durch Notverordnung festgestellt, daß der Reichs- wirtschaftsminister zwar berechtigt, aber nicht ver- pflichtet ist, die Bergwerksbesitzer zu Syndikaten zu- ammenzuschließen. Ende Juni 1931 kam dann eine frei- willige Vereinbarung in der Form zustande, daß die FEutscheidung über die Umlagefrage einem Schieds- gericht übertragen wurde: gleichzeitig mit dieser Ver- einbarung wurde die Dauer des am 1./9. 1931 beginnen- len neuen Vertrages auf den 31./3. 1942 festgesetzt. Die Niederrhein. Bergwerks-A.-G., die als einziges der hieherigen Mitglieder dem Vertrage nicht beigetreten war, tat dies nachträglich. Pie rechnungsmäßige Beteiligungsziffer (Verkaufs- heteiligung) der angeschloss. Zechen belief sich für die Jahre 1926/27–1932/33 auf 135 439 987, 136 475 274, 137 336 892, 137 418 887, 140 347 883, 141 731 612, 1142 747 320 t; die Förderung betrug für die gleichen Jahre 117 089 696, 117 413 616, 111 774 783, 123 255 132, 99 867 569, 79 432 732, 73 925 506 t. Kapital: 7 500 000 RM in 25 000 Nam.-Akt. zu 300 Reichsmark. Urspr. 900 000 M. 1904 Erhöh. um 1 500 000 M. 1917 um 5 100 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 29./7. 1925 in bisher, Höhe derart, daß der Nennbetrag der Aktien von 300 M auf 300 RM umgewertet wurde. Uebertragung der Aktien an Einwilligung der Ges. ge- bunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1934 am 25/1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gewinn-Erzielung aus- geschlossen. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude Essen 5, Mobil. 1, auswärt. Anlagen 26, Beteilig. 5 502 619, Kohlen-, Koks-, Briketts- und Pech- lager 16 045 134, Betriebsmaterial. 74 629, Wertp. 9000, Wechsel 8 579 728, Kassa 11 235, Aktiv-Hyp. 547 250, Guth. in lauf. Rechn. 83 581 109, (Bürgsch. 5 614 064). – Passiva: A.-K. 7 500 000, Schulden in lauf. Rechnung 106 850 736, (Bürgsch. 5 614 064). Sa. 114 350 736 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg.- Unk. 8 444 902. – Kredit: Entnahme aus der Abrechn. mit den Syndikatsmitgliedern 8 444 902 RM. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grund- stücke 7, Geschäfts- u. Wohngebäude 7, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 9, Maschinen, masch. An- lagen u. Transporteinrichtungen 22, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 1, Beteiligungen 6 252 744, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 348 424, Kohlen-, Koks- und Brikettbestände 9 606 673, Wertpapiere 31 736, Aktivhypotheken 749 020, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 38 089 917, Forder. an abhängige Ges. 208 389, versch. Forder. 9 589 556, Wechsel 4 830 765, Kassenbestand, Reichsbank u. Post- scheckguthaben 18 646, andere Bankguthaben 21 910 186, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1 474 158 (Bürgschaften 5 623 964). – Passiva: A.-K. 7 500 000, Rückstellungen 6 164 612, Wertberichtigungen 84 967, Anzahlungen von Kunden 6 130 942, Verbindlichk. auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 27 754 620, Verbindlichk. an abhängige Ges. 1 568 568, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 42 979 764, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 926 787 (Bürgschaft. 5 623 964). Sa. 93 110 260 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 5 249 061, gesetzl. soz. Lasten 274 793, freiwillig soz. Lasten 390 836, Abschreib. auf Anlagen 9278, sonst. Abschreib. 753 749, Zinsen 2 438 617, Be- sitzsteuern 205 424, sonst. Steuern 80 020, alle übrigen Aufwendungen 2 981 872. – Kredit: Erträge aus Be- teiligungen 353 155, sonst. Erträge 15 317, Entnahme aus der Abrechnung 12 015 178. Sa. 12 383 650 RM. Bayerische Tiefbohr-Aktiengesellschaft. Sitz in Gemünden a. Main (Amtsger. Würzburg). Gegründet: 7./1. 1932: eine handelsgerichtliche Eintragung der Ges. ist bisher nicht veröffentlicht worden. In einer Aktionärversammlung (Juli 1932) wurde bekanntgegeben, daß A.-R. und Vorstand ihren Rück- tritt erklärt haben. Unüberbrückbare Gegensätze in den Reihen der Aktionäre führten schließlich zur Auf- lösung der Ges. Es sei beabsichtigt, später eine neue Ges. zu gründen. Die Bohrversuche sollen auf eine wirtschaftlich bessere Zeit verschoben werden. YJweck: Ausbeutung eines Erdölvorkommens in der Gegend von Gemünden (Sinngrund). Vorstand u. Aufsichtsrat der Ges. sind nicht bekanntgegeben worden. Kapital: An eingez. A.-K. standen (lt. Presse- mitteilungen) 85 000 RM zur Verfügung, 97 000 RM waren gezeichnet worden. Urspr. sollte das Mindest- A.-K. 100 000 RM betragen, wobei gleichzeitig eine weitere Kapitalbeteiligung von 125 000 RM durch die Preussag Preuß. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. von den Gründern erwartet worden war. Christoph-Friedrich Braunkohlen-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Halle a. S., Prinzenstraße 10. Lt. G.-V.-B. v. 1./12. 1932 Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidatoren: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Raab, Halle a. S.; Gen.-Dir. Heinz Pulvermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Exz. Reichsminister a. D. Dr. Eugen Schiffer, Berlin; Fabrikbesitzer Dr. Willy Hinniger, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Dr. Elb, Berlin. Besitztum: Grube Cecilie b. Lützkendorf (Bez. Halle), 2 Brikettfabriken mit 19 Pressen, Kettenbahnen, Abraumbetrieb. Belegschaft: 450 Mann. Jahresförder.: 900 000 t Rohkohle; Brikettproduktion: 350 000 t. Kapital: 6 400 000 RM in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 800 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Werschen-Weißenfelser Braunkohlen A.-G. in Halle an der Saale. MLidu. Eröffn.-Bilanz am 1. Dez. 1932: Aktiva: Liquidationskonto 4 366 913, Forderung an Werschen-Weißenfelser Braunkohlen-A.-G. 2 596 708. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 550 000, Teilschuld- verschreibungshypothek einschl. Zinsen 12 221, Hypo- thekenschuld 1400. Sa. 6 963 621 RM. Lidqu.-Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Liquidationskonto (lt. Beschluß der G.-V. vom 1./12. 1932 zur Abgeltung des Anspruchs der Aktionäre wegen übertragener Vermögensteile) 4 325 544, noch nicht liquidierte Vermögensteile 27 748, Verrechnungs- konto wegen W. W. 2 596 708. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. (als Anspruch der Aktionäre auf die Liqduidationsmasse gemäß Beschluß der G.-V. v. 1./12. 1932) 550 000). Sa. 6 950 000 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet: Rückstellung zur Abgeltung d. Liquidationsansprüche der Aktionäre 4 325 544, Rückstellung wegen noch nicht verrechneter Schuldenübertragung 13 621. Sa. 4 339 165 RM. — Kredit: Liquidationskonto 4 339 165 Reichsmark. Hüttenwerke Trotha Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. d. S.-Trotha, Brachwitzer Straße. Vorstand: Dipl.-Ing. Georg Prochaska. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Meno Lissauer, runo Griessmann, Köln; Dr.-Ing. Georg Lang, Hamburg. Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 2./5. 1921. Zweck: Uebernahme und Fortsetzung des Be- triebes der bisherigen Abteilung der Hugo Schneider