4654 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Akt.-Ges. Kupferwerk Trotha in Halle a. S.-Trotha, umfassend den Betrieb von Geschäften und Unterneh- mungen, die zum Fache der Metallverhüttung und dieser verwandten Industrien gehören. Kapital: 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 C00 000 M, erhöht bis 1923 auf 23 Mill. M. Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./11. 1925 von 23 Mill. M auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. und Wohnhäuser 156 223, Fabrikgebäude, Maschinen u. 171 Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Rücklage 30 000, Ver. bindlichkeiten 1 281 308. Sa. 1 611 308 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un.- kosten 134 986, Steuern und soziale Lasten 35 888, Ab. Einrichtung 716 022, Kassa 5256, Wertpapiere 1570 Forderungen 517 067, Waren 86 075, Verlust (Vortrag 1931 64 761 Verlust 1931 64 334) 129 095, schreibungen 48 704. – Kredit: Fabrikations-K. 155 244 Verlust 1931 64 334. Sa. 219 578 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Torfverkokungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./12. 1933 von Amts wegen gelöscht. Vorstand: Edouard de Klyn. Aufsichtsrat: Vors.: Oberamtmann Friedr. Kloodt, Lüne b. Lüneburg; Rich. Mueck, Berlin; Albert Teschner, Max Scheffler, Hamburg. Gegründet: 5./4. bzw. 5./5. 1922; eingetr. 10./5. 1922. Firma lautete bis OÖOkt. 1924: Hanseatische Brenn- torf- u. Torfkoks Akt.-Ges. Zweck: Erzeug. von Brenntorf u. Torfkoks sowie Gewinnung der Nebenprodukte. Kapital: 130 000 RM in 400 Akt. Lit. A zu 100 M 3000 Akt. Lit. A zu 20 RM u. 1500 Akt. Lit. B zu 20 RM. Urspr. 5 000 000 M, erhöht bis 1923 auf 82,5 Mill. M. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 82 500 000 Mark auf 330 000 RM (250: 1). Zur Sanierung der Ges, lt. G.-V. v. 21./9. 1926 Herabsetz. des A.-K. um 200 000 Reichsmark durch Zusammenleg. der St.-Akt. 3: 1. – Die G.-V. v. 24./9. 1931 sollte über Kap.-Erhöh. beschließen (St.- u. Vorz.-Akt.). Näheres über eventl. gefaßte Be. schliüsse ist nicht bekanntgeworden. Bilanz für 1931/32 lag der G.-V. v. 13./6. 1933 zur Genehm. vor. Seit 1923 sind keine Bilanzen mehr veröffentlicht worden. Dividenden 1926/2 7–192 7/28: 0 %. Rhenania-Ossag Mineralölwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 1, Alsterufer 4–9 (Shell-Haus). Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Walter Kruspig, Dir. Friedrich Häcker, Dir. Jean Frangois Reydon, Ham- burg. Aufsichtsrat: Vors.: Wilh. Rudeloff, Hamburg; Stellv.:: Franz Koenigs, Haarlem; Heinrich Späth, Düsseldorf; Staatsrat Dr. Fritz Thyssen, Duisburg; Theodor Amsinck, Hamburg; J. B. Aug. Keßler, London. Gegründet: 12./10. 1917; eingetragen 28./11. 1917. Die Firma lautete bis zum 1./7. 1925: Mineralölwerke Rhenania Akt.-Ges. Sitz bis 11./10. 1930 in Düssel- dorf. Die Ges. übernahm die Mineralölwerke Rhenania, G. m. b. H., in Monheim u. die Benzinwerke G. m. b. H., in Reisholz. Im Juni 1928 erfolgte die Ueber- nahme des Vermögens der Oelwerke Stern-Sonneborn A.-G., Hamburg, für welche eine Kap.-Erhöh. von 3 615 000 RM benutzt wurde. Die obige Firmenände- rung erfolgte gleichzeitig mit der Vereinigung mit der Oelwerke Stern-Sonneborn A.-G. Niederlassungen: Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg, Leipzig, Ludwigshafen, Magdeburg, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart. Zweck: Gewinnung von Mineralölen und sonstigen Bergwerkserzeugnissen, Kauf und Verkauf sowie Ver- arbeitung, Lagerung und Beförderung von Mineral- ölen und anderen Oelen sowie der aus denselben zu gewinnenden Produkte u. Nebenprodukte. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in Monheim u. Reisholz a. Rhein (bei Düsseldorf), Hamburg- Grasbrook, Freital bei Dresden, Wilhelmsburg a. d. Elbe, Regensburg, Harburg a. d. Elbe, ferner Tank- anlagen und Läger mit Kesselwagen- und Straßentank- wagenpark in allen Teilen Deutschlands. — Ca. 6500 Arb. u. Angestellte. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Ferd. Klein A.-G. in Frankfurt a. M. mit 40 % beteiligt, außerdem besitzt sie Kuxe der Gewerkschaft Deutsche Erdöl- Raffinerie (Deurag), Misburg. Kapital: 83 615 000 RM in 83 615 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 15 Mill. M, dazu lt. G.-V. v. 19./5. 1920 45 Mill. Mark. Umstell. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von 60 Mill. M auf 15 000 000 M (4: 1) in 15 000 Akt. zu 1000 RM. Laut G.-V. v. 21./10. 1925 Erhöh. um 25 000 000 RM in Aktien zu 1 000 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 7./3. 1927 wurde das A.-K. um 40 000 000 RM auf 80 000 000 RM er- höht; die neuen Aktien wurden wieder an die gleiche holländische Gruppe begeben. Lit. G.-V. v. 18./9, 4998 bzw. 27./5. 1929 Erhöh. um 3 615 000 RM, die zur Ueber- nahme des Vermögens der Oelwerke Stern- Sonneborn A.-G. in Hamburg dienten. Eine gleichzeitig beschlossene weitere Kap.-Erhöh. von 16 385 000 RM ist noch uicht durchgeführt. Großaktionär: schappij (Shell-Gruppe). Oblig.-Anleihen: 12 000 000 hfl. von 1925, ver- zinslich mit 7½ %. – 12 000 000 hfl. vom Febr. 1927 Bataafsche Petroleum- Maat. verzinsl. mit 6 %. – Im Umlauf am 31./12. 1931: 39 346 658 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 21 143 954, Büro- und Wohn. gebäude 11 847 851, Werksgebäude, Baulichkeiten in Fa- briken, Tanklägern, Autohöfen, Großtankstellen, Flug- hafenstationen usw. 38 399 211, Betriebs- und Vorrats- tanks der Fabriken u. Läger, Arbeitsmaschinen u. Tank- stellen 87 738 032, Transportmittel, Werkzeuge, Betriebs-. u. Geschäftsinv. 30 783 122, Patente u. Musterschutz 1 Anlagen, in Bau befindlich 409 445, Vorauszahlungen an Anlagen, im Bau befindlich 15 519, Beteiligungen 2 592 477, Umlaufsvermögen: a) Rohstoffe einschl. Hilfs- material 5 657 395, b) Halbfabrikate 1 518 733, c) Fertig- ware 27 662 200, Wertpapiere 82 877, Hypoth., Grund. schulden, Rentenforderungen 210 427, Forderungen au Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 10 565 900, Forderungen an Konzernges. (Warenlieferungen, Kre- dite u. sonst. Forderungen) 5 711 611, sonst. Forderun- gen und Darlehen 3 642 215, Wechsel 677 317, Schecks 134 429, Kasse einschl. Notenbank u. Postscheck 347 andere Bankguthaben 829 492, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen: Agio auf Obligationsanleihe 1 819 708, im voraus gezahlte Mieten, Versicherungs- prämien, Steuern usw. 850 647, Verlust 19 108 Passiva: Grundkapital: St.-Akt. 83 615 000, M tigungen: Rückstellungen auf Außenstände 1 050 Abschreibungen des Anlagevermögens 76 905 347, 063 Wertberichtigungen 230 102; Verbindlichkeiten: 0 gationsanleihen 40 360 733, Vorauszahlungen der Kun schaft 948 668, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren lieferungen u. Leistungen 2 780 232, Verbindlicnte a gegenüber Konzernges. 37 471 757, Verbindlichne 5 gegenüber Banken 14 060 766, durch Sicherungs 0 theken gedeckte Zoll-, Steuer- u. sonstige Verbindlic ――