Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 3.. keiten 11 820 952, aufgelaufene Verpflicht. 2 505 050, (ELventualverpflichtungen: Bürgsch. 1 219 363, Wechsel- obligo 2 707 433). Sa. 271 748 607 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- ustvortrag per 1./1. 1932 3 431 306, Löhne und Gehälter 17 330 044, soziale Abgaben: a) gesetzliche 1 004 939, b) freiwillige 1 143 155, Zölle 61 117 730, Frachten, Versandkosten usw. 14 021 981, Abschreibungen auf An- lagen 11 911 157, andere Abschreibungen 226 961, Zin- sen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 4 963 787, Ausgleichssteuern 1 446 607, Besitzsteuern 2 269 124, sonstige Steuern 789 445, Vertriebs-, Verwaltungs- und sonstige Aufwendungen 30 875 694. – Kredit; Waren- überschuß 130 602 032, Erträge aus Beteiligungen 17 212, ao. Erträgnisse 804 129, Verlust (Vortrag per 1./1.1932 Dessauer Kohlenwerke Akt.-Ges. in Liqu., Hannover. am 24./9. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, bis aum 20./10. 1927 Widerspruch gegen die Löschung ihkrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 26./10. 1927 von Amts 3 431 306 £— Verlust in 1932 15 677 251) 19 108 558. Sa. 150 531 931 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. wegen gelöscht. Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./8. 1931 befindet sich die Ges. in Liqu., da noch Gesellschafts- vermögen vorhanden ist. Liquidator: Dir. Willi Bilke, Hannover, Waldstr. 23. Kaliwerk Steinförde Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover. – Postadresse Das Werk ist auf Grund des Kaliwirtschafts- gesetzes bis 31./12. 1953 stillgelegt. Die Werks- anlagen sind verkauft. – Die Ges. gehört zum Einig- keit-Konzern. Vorstand: Simon Wölfel, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Bergrat Hans Besserer, Berlin; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Helmuth Albrecht, Volpriehausen; Gen.-Dir. Carl Bachmann, Magdeburg; Bergrat Wal- her Köhler, Bad Salzdetfurth; Bergwerksdir. Gustav Rösemann, Bad Salzdetfurth. Gegründet: 21./3. 1906; eingetragen 21./4. 1906. Sitz bis 17./5. 1907 in Hannover, von da ab in Stein- förde, seit 7./5. 1918 wieder in Hannover. Zweck: Ausbeutung der Steinförder Kalisalzlager und Beteiligung an industriellen Unternehmungen aller Art, insbesondere solchen der chemischen Industrie. Kapital: 60 000 RM in 100 Akt. zu 600 RM. Vorkriegskapital: 3 900 000 M. Urspr. 4 Mill. M, 1910 Zusammenleg. der Aktien auf 3 Mill. M u. um 900 000 M wieder auf 3 900 000 M er- höht. Dann erhöht 1922 um 8 100 000 M. – Die G.-V. v. 16./10, 1924 hat Umstell. des A.-K. von 12 Mill. M auf 720 000 RM beschlossen. Lt. G.-V.-B. v. 25./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf 60 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. 12 : 1. Magdeburg: Kaiser-Otto-Ring 25. Anleihe: 3 000 000 M in 5 % Oblig. v. 1911. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag 135.84 RM für je nom. 1000 M. Ueber die Altbesitz- genußrechte (Dez. 1932 noch 68 100 RM im Umlauf) wurden besondere Urkunden ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schacht- und Betriebsanlagen 10 000, Wertminderung 233 730, Beteilig. 2 473 579, Wertpapiere 413, lauf. Rechnung: Schuldner: verschied. Außenstände 10 998, verschied. Verrechnungsposten 1897. – Passiva: A.-K. 60 000, lauf. Rechnung: Gläubiger: Konzernwerke 1 894 199, verschied. Schulden 774 042, verschied. Verrechnungs- posten 2376, (noch im Umlauf befindliche Genußrechte nom. 68 100 RM). Sa. 2 730 617 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- gütungen an Grundeigentümer aus Kaliabbauverträgen, Pensionen, Steuern, Zinsen u. sonst. Unkosten 57 058, Abschreib. 20 277. – Kredit: Ertrag aus Quoten 75 032, andere Erträge 2303. Sa. 77 335 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Hannover: Z. H. Gumpel, Ephraim Meyer & Sohn. Kaliwerke Prinz Adalbert Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Hannover. Auf Grund des Beschlusses der G.-V. vom 8./6. 1912 wurde das Vermögen der Ges. als Ganzes an eine durch die Gew. Einigkeit zu Ehmen bei Fallersleben und die Gew. Einigkeit II in Düsseldorf gebildete Bergwerksges. in der Weise übertragen, daß für je 7 Aktien der Ges. ein Kux der Gew. Einigkeit II ge- währt wurde. Durch Verträge ist festgelegt, daß die Kuxe der Gew. Einigkeit II in jeder Hinsicht gleich- wertig mit denjenigen der Gew. Einigkeit I sind. An der Ausbeute des Gesamtunternehmens nehmen die Kuxe von Einigkeit II v. 1./4. 1912 ab teil. Die Ges. liquidiert. Lidquidator: Gen.-Dir. Simon Wölfel, Magdeburg, Kaiser-Otto-Ring 25. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Bergrat Hans Besserer, Berlin; General- direktor Bergassessor a. D. Helmuth Albrecht, Volprie- hausen; Generaldirektor Carl Bachmann, Magdeburg; Bergrat Walther Köhler, Bad Salzdetfurth; Bergwerks- direktor Gustav Rösemann, Bad Salzdetfurth. Gegründet: 2. bzw. 25./8. 1905; eingetr. 2./9. 1905. Kapital: 2 312 500 in 4625 Akt. zu 500 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schacht- u. Betriebsanlagen 10 000, Wertverminderung 1 075 000, Beteiligungen 8000, Wertpapiere 762, laufende Rech- nung: Schuldner Konzernwerke 1 218 738, (Bürgschaft. 30 060). – Passiva: A.-K. 2 312 500, (Bürgschaften 30 000). Sa. 2 312 500 RM. Niedersächsische Phosphatwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Hegelstraße 12. Vorstand: Dr.-Ing. Martin Warnecke. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. 9 Gesründet: 20./2. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Sitz bis 18./6. 1930 in Leipzig. Firma lautete bis 9/12. 1932: Mitteldeutsche Erd-Produkte Akt.-Ges. Zweck: Erwerb von Kohlenfeldern sowie von Emernehn. aller mit dem Bergbau verwandten u. sonst. udustrien u. Gewerben. 6 Ö Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 500 Akt. zu 10 000 M, lt. v. 12./11. 1924 Umstell. auf 5000 RM (1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanzen sind seit 1927 nicht mehr veröffentlicht worden. Dividenden 192 7–1931: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.