Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 4657 0 wiegand. 0. Behnke, G. Weißbrodt, P. Gorol, H. Sorg, Homburg. Aufsichtsrat: Vors.: Wirkl. Geh. Rat Exzellenz Dr. Rich. v. Kühlmann; Stellv. Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Botschafter Dr. Karl v. Schubert, Freih. Frilz v. Stumm, Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin; Wirkl Legationsrat a. D. Freih. Ferd. v. Stumm, Neunkirchen; Ötto Wolff, Köln. Gegründet: 21./9. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetragen 29./10. 1920. – Die Ges. gehört zum Stumm- HKonzern. Zweck: Fortbetrieb der sämtlichen industriellen Unternehmungen, welche die Firma „Bayerische Werke von Gebrüder Stumm m. b. H.' im Saargebiet — wie es im Vertrag von Versailles begrenzt ist — betreibt, lllgemein die Herstellung und die Weiterverarbeitung von Eisen und Stahl, der Verkauf und die sonstige Verwertung der Fabrikate und der sich ergebenden Nebenprodukte und Rückstände, der Erwerb von Grund- vermögen und Bergwerkseigentum, der Betrieb von Bergwerken und aller sonst. Arten der Gewinnung der Rohprodukte, die Schaffung und der Betrieb von allen aArten von Transportmitteln, Erzeugung und Lieferung von elektrischem Strom und Handel damit, Erwerb, Ver- lauf und die Ausbeutung aller Patente, die sich direkt oder indirekt auf die obigen Objekte beziehen, ebenso alle einschlägigen Neben und Hilfsgeschäfte. – Be- schäftigt werden zirka 500 Arbeiter. – Die Fittings- fabrik wurde im Okt. 1926 wegen Unrentabilität still- gelegt. Pachtvertrag: Ab 1./10. 1926 wurde das Werk an die Neunkircher Eisenwerk A.-G., vormals Gebr. Stumm Am 3./8. 1925 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. – Konkursverwalter: Walter Kleist, Ilmenau. – Lt. amtl. Bekanntm. vom 4/9. 1929 wurde die Firma am 28./8. 1929 gelöscht. – Vorstand: Bergassessor Otto Fitzner. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Breslau; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präsident Hugo Ganse, Obernigk, Kreis Trebnitz; Verwaltungs-Dir. Dr. Lothar Siemon, Breslau. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 6./12. 1922. Zweck: Abbau von Mineralien, Fossilien und son- stigen Urprodukten auf allen Grundstücken u. in allen Bergwerken, die die Ges. als Eigentümerin, Pächterin, Mebbraucherin oder in Ausübung irgendeines anderen zur Nutznießung ermächt. Rechtes besitzen wird, Ver- wertung der selbst oder anderweitig erworbenen Mine- Mlien, Fossilien u. sonst. Urprodukte sowie deren Ver- arbeitung für den Handel und Verbrauch, insbesondere durch Aufbereitung und Verhüttung und Weiterver- arbeitung zu Halb- u. Fertigprodukten, Handel mit bergbaulichen Urprodukten u. den daraus gewonnenen Erzeugnissen. Kapital: 50 000 RM in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu 1000 RM. 3 5 Mill. M. Erhöht 1923 um 76 Mill. M. Laut 22./9. 1924 Umstellung auf 195 000 RM. Die sleiche G.-V. beschloß Erhöhung um 405 000 RM. Laut J0 Y. 20./9. 1928 Herabsetzung des A.-K. von 600 000 eichsmark auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 G.-V. vom 14./4. 1932 beschloß Auflösung der eudigung der Liquidation und Löschung der Firma. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Neunkirchen-Saar, im Wege einer Interessengemein- schaft gegen einen angemessenen Pachtzins verpachtet. Die Bestände an Rohstoffen, Halb- und Fertigerzeug- nissen, sowie Betriebsmaterialien wurden von Neun- kirchen gegen Barzahlung übernommen. Kapital: 16 250 000 Fr. in 16 Nam.-Akt. zu 1 000 000 Franken und 2 Nam.-Akt. zu 125 000 Fr. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Nam.-Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Per 1./4. 1923 in Frankenwährung umgestellt. Et. G... . Erhöh. um 10 000 000 Fr. durch Umwandl. der bisherigen 10 000 000 Fr. Genußscheine in A.-K. ohne Zuzahlung. Anleihe: 13 750 000 Fr. in Schuldverschreibungen von 1920, Stücke zu 500 Fr. Ende 1932 noch im Um- lauf: 7 038 000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 650 100, Gebäude 10 389 900, Fabrikanlage 17 697 116, Beteilig. 1 020 000, verschied. Schuldner 67 976, (Bürg- schaften 279 000). – Passiva: A.-K. 16 250 000, Reserve 5 707 663, Obligationen 7 038 000, verschied. Gläubiger 359 696, (Bürgschaften 279 000), Gewinn 469 733, Sa. 29 825 092 Fr. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Obligationszinsen, Verwaltungsunk., Steuern und Um- lagen 838 554, Gewinn (im Geschäftsjahr 1932 409 962 – Gewinnvortrag aus 1931 59 770) 469 733, (davon: Div. 325 000, Vortrag 144 733). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1931 59 770, Pachtzins u. sonst. Einnahmen 1 248 517. Sa. 1 308 287 Fr. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 7, 2 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silber- & Kupfererzbergbau Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in I[lmenau. Am 8./4. 1931 ist die Ges. wiederum in Liquidations- zustand getreten. Liquidator war Gustav tom Hasseln, Ilmenau, Südstr. 34. Laut dessen Mitteilung ist die Firma sofort wieder gelöscht worden. Berg- und Hütten-Aktiengesellschaft (Buhag). Sitz in Jannowitz i. Riesengebirge. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 5200, Wohngebäude 19 700, Fabrikgebäude u. Baulich- keiten 10 700, Maschinen u. maschin. Anlagen 14 017, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2, Berg- werksgerechtsame 1, Grubenbaue 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1, fertige Erzeugnisse 1, Forderungen auf Grund von Leistungen 365, Forderungen an Kon- zernges. 3965, Forderungen an Mitglieder des Vorst. 14 103, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 172, Po- sten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9, Verlust (Vortrag 12 128, ab Reingewinn in 1932 10 085). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten: auf Grund von Leistungen 191, gegenüber Banken 9962, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 127. Sa. 70 280 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2100, soziale Abgaben 250, Abschreibungen auf Anlagen 131 570, andere Abschreibungen 12 396, Zinsen 1, Besitzsteuern 1191, Ueberweis. an den R.-F. 10 000, alle übrigen Aufwend. 1073. – Kredit: Rohein- nahmen nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12, ao. Erträge 8191, ao. Zuwendungen 148 335, Verlust 2043. Sa. 158 581 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüttenwerk Ketschendorf, Akt.-Ges. in Liqu., Ketschendorf. Ges. Liquidator: Otto Kaszemeck. 18./8. 1933 Be- 292