4658 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau A.-G. in Keula, 0./L. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 6./3. 1929 das Nach Veröffentl. des Konkursverwalters v. 15/3. Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Syndikus Dr. 1933 erhalten nur die Bevorrechtigten der Gruppe 1 Neuhaus, Görlitz, Handelshof. eine kleine Quote, alles andere entfällt. Laut Mittei. August 1932 Aufforderung an die Inhaber der Teil- lung vom Dez. 1933 konnte der Konkurs noch nich schuldverschreib. des Eisenhüttenwerks Keula zur Ein- beendet werden, da noch einige Grundstücke zu ler reichung d. Obligationen bei S. Frenkel, Berlin NW 7, werten sind. Unter den Linden 57/58, zwecks Einziehung. Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Aktien-Gesellschaft. Sitz in Köln-Deutz, Mülheimer Str. 162. G.-V. vom 29./11. 1933 genehmigte einen Sonstige Mitteilungen: vertrag mit der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien- 80 Gesellschaft zu Essen, nach dessen wesentlichem Inhalt % „ „ (bis die Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener schaftsjahr). „ (1933 am 20lß) Eisenhütten Aktien-Gesellschaft im Wege der Fusion jede Sf 4. 1 8t VJon Reingeviga B. ihr Vermögen als Ganzes unter Auschluß der Liqu. gemäß § 306 HGB. auf die Gelsenkirchener Bergwerks- % % a Aktien-Gesellschaft überträgt und die Aktionäre der Tant des befaek 1 ndes u. die 5% Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener %% QQ* Eisenhütten Aktien-Gesellschaft für je 1 van der Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Levy, Deich. Zypen-Aktie im Nennbetrage von 600 RM je 1 auf den mann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., Deutsche Bank Inhaber lautende, durch entsprechende Erhöhung des u. Disconto-Ges.; Berlin, Düsseldorf, Essen u. übrige Aktienkapitals der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien- Niederlassungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gesellschaft zu schaffende Aktie der Gelsenkirchener Berlin: Hagen & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & 00, Bergwerks-Aktien-Gesellschaft im Nennbetrage von 1000 RM mit Gewinnberechtigung ab 1./4. 1933 erhalten. Statistische Angaben: Verwaltung: Aktienkapital: 16 200 000 RM in 27 000 Stücken vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Karl Große zu 600 RM. Die Akt. sind sämtlich auf den Inhaber (Köln-Deutz); Stellv.: Dir. Heinr. Kurscheidt (Köln). ausgestellt. Sie tragen nach der Kapitalherabsetzune Aufsichtsrat: Vors.: Generaldirektor Regie- die Nummern 1–27 000. Die Akt. Nr. 1–3800 traen rungsrat Dr. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Stellv.: die Bezeichnung „Prioritätsaktie Ihre Rechte sinl Otto Wolff, Köln; sonst. Mitgl.: Werner Carp, Düssel- indessen dieselben wie diejenigen der übrigen Num. dorf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hermann Fischer, mern. Berlin; Direktor Dr.-Ing. e. h. Adalbert Flaccus, Düs- Vorkriegskapital: 17 000 000 M seldorf; Professor Dr. jur. Julius Flechtheim, Berlin; Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Essen; Höchster 230 199 175 126 50.50 100 Fabrikbesitzer Gottlieb von Langen, Köln; Bankier Niedrigster 188 160 125 110 39.50 55 Hermann Leubsdorf, Köln; Dr. jur. Gustav von Mal- Letzter 191 162 125 114 50.50 109% linckrodt, Köln; Bankier Friedrich Carl Freiherr Notiert in Berlin. Auch in Köln zugelassen. Kurs von Oppenheim, Köln; Direktor Dr.-Ing. e. h. Ernst daselbst ult. 1927–1933: 200, 188.25, 163, 125, 110,, Poensgen, Düsseldorf; Direktor Dr. Helmuth Poensgen, –, – %. Düsseldorf; Geheimrat Ottmar Strauß, Köln; F. H. Dividenden: 1913/14 27/28 28/29 29/30 30/31 31/2 Fentener van Vlissingen, Utrecht. 8 9 9 10 6 Walzwerke, Aktiengesellschaft, vorm. E. Böcking & Co. Sitz in Köln-Mülheim, Dünnwalder Straße 55b. Vorstand: Ing. C. Schwier, Georg Petry. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 237 433, halbfertige Er- Prokurist: Fr. Sevin. zeugnisse 77 108, fertige Erzeugn. 10 039, Wertpapiere Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Aloys Meyer, Luxem- 7105, Warenforder. 6240, Forder. an abhäng. u. Kon- burg; Gen.-Dir. Dr. h. c. Georg Zapf, Dir. Dr. jur. zernges. 475 091, do. an die Hauptkasse der Felten Joh. Breisig, Dir. Fritz Lehmann, Köln-Mülheim. & Guilleaume Carlswerk-Actien-Ges. 1 089 147, sonst. Gegründet: 16./12. 1912; eingetragen 27./12. 1912. Forder. 82 475, Kasse, Postscheck, Reichsbank 630 Zweck: Weiterführung des Walzwerkunternehmens (Kautionsdepitoren 170 237). —– Passiva: A, K. 3 000 000, * I dit . üilhei gesetzl. R.-F. 300 000, andere Res. 135 924, Rückstell. „„.. Vada bückins „. 0e in Mumeim 82 821, Wertberichtig. 11 400, Guthaben der Listeranlen ialität: „ 141 441, do. der abhäng. u. Konzernges. 26 862, sonst. und Stahl. Spezialität: Draht- und Drahtwaren- Verbindlichkeiten 93 094, Posten, die der Rechnungs- 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM abgrenzung dienen 16 657, (Kautionskreditoren 170 230, 6..... * Gewinnvortrag 58 793, Gewinn des laufenden Jahres Vorkriegskapital: 1 000 000 M. 30 000. Sa. 3 896 992 RM Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1923 um 14 000 000 M. Laut „ Löhne G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von 15 900 000 M auf 3 000 000 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Tol Reichsmark (5: 1). u. Gehälter 1 104 953, soz. Abgaben 69 251, Abschreib. Großaktionäre: Das A.-K. befind. sich im Besitz auf Anlagen 193 372, Besitzsteuern 108 500, alle übrigen der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. in Köln. Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilks- Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im Oktober. u. Betriebsstoffe 499 401, Gewinn 88 793. – Kredit: Er – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. trag 1 972 214, Zinsen 10 528, außerordentl. Erträge Bilanz am 30, Juni 1933: Aktiva: Grundst. 22 735, Gewinnvortrag 58 793. Sa. 2 064 270 RM. 948 293, Wohngebäude 53 170, Fabrikgebäude 516 443, Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 8, 8, 8, 8, 0, Maschinen u. masch. Anlagen 343 155, Werkzeuge, Be- 0, 0 %. triebs- u. Geschäftsinventar 2, Patente 1, Beteilig. 7502, Zahlstelle: Ges.-Kasse.