Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 4661 Bilanzen 6%%%%%%%% % %, .‚.ÜAÜÜ 6 1./7.1924 ./6. .6. ./6. 1931 30./6. 1932 30./6. 1935 ――― Aktiva GM RM RM RM RM RM aulagevermögen: (52 480 223) (50 169 876) Grubenfelder und Alzzaennrn 2 872 110 2 811 003 Platz, Wege, Gleisanlagen uswwW ..... 1 036 014 981 382 aBees 4 537232 4 466 251 Geschäfts- und Wohngebäude... ( 30 250 699 47 336 567 49 550 445 53 571 271 12 182 676 11 804 670 Betriebsgebäude u. andere Baulichkeiten 8 400 479 8 104 022 Maschinen und maschinelle Anlagen 8 23 316 295 21 872 341 Werkzeuge, Betriebsinventar uw. 135 417 130 207 Beteiligungen..... 367 532 2 869 965 3 145 884 3 301 291 3 344 294 3 302 969 Umlauisvermögen: Roh-, Hilis- u. Bétfiebsstofe 2 708 447 Halbfertige Erzeugnisses.. 4 718 076 7 027 344 7 598 318 7 684 879 5 951 996 243 273 Fertige Erzeugnisse, Waren.. 2 921 367 %% .. 15 464 10 149 9 945 9 041 7 196 645 914 Hypotheken. 0 26 350 Geleistete . 3 918 Forderungen f. Warenlief. u. Leistungen. 2 144 895 jn an abhängige u. Konzernges. 13 064 055 16 276 750 14 763 561 16 859 398 16 353 182 9 282 129 Sonstige Forderungen. 368 917 Bankguthaben. 302 768) 576 821 (fꝓ y QQQQ?*è. 2 193 462 . % ... 196 640 903 058 568 998 344 382 180 404 34 950 Kasse, Notenbank, Postscheck.. 214 029 posten der Rechnungsabgrenzung.. — 69 230 Dagio der Gulden-Anleihe.. 498 000 298 000 298 000 198 000 8 Avale „ 3 — — — (1 559 262) Summa 48 612 466 74 921 833 75 935 151 81 868 262 78 515 295 74 919 603 Passiva // ? . 22 800 000 22 800 000 22 800 000 22 800 000 22 800 000 22 800 000 Gesetzlieher Reservefonds. 4 849 545 4 849 545 4 849 545 4 849 545 4 849 545 4 849 545 / 77 ..%.. — — — 2 163 922 Verbindlichkeiten: // ?????*‚‚‚ *ÄÜÜÜÜ 603 691 20 280 821 20 274 480 20 273 073 20 272 885 19 718 553 Aufgewertete Obligationsverpflichtungen — 3 685 .. 4 100 Anzahlungen von Kunden.... 76 408 Verbindl. f. Warenlief. u. Leistungen.. 20 359 230 23 692 586 24 712 245 30 642 572 27 067 156 1 511 512 Verbindl. gegen abhäng. u. Konzernges. 15 576 906 Sonstige Verbindlichkeiten... 4 458 289 /½/ͥ / ... — — 234 425 61 875 Posten zur Rechnungsabgrenzung.. — 662 558 (/ ...... — — (1 550 262) // ......... — 3 298 881 3 298 881 3 303 072 3 291 284 3 237 250 Summa 48 612 466 74 921 833 75 935 151 81 868 262 78 515 295 74 919 603 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet eer 32 493 903 Soziale Sf 4 628 716 Abschreibungen auf Anlagen.... 4 243 897 4 442 289 2 666 183 2 899 471 3 010 501 ffibungen 1 912 334 ff 2 072 049 Besitzsteuern der Gesellschaft.... 2 476 002 Honstige Aufwendungen...... 2 943 577 ] %%%%.... 3 298 881 3 298 881 3 303 072 3 291 284 3257 250 Summa 7 542 778 7 741 170 5 969 205 6 190 755 52 774 132 Kredit Anteil an der Interessengemeinschaft mit den Ver. Hüttenwerken Burbach-Eich-Düdelingen 7 542 778 7 741 170 5 969 205 6 190 755 Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hills- und Betriebsstoffe.... 47 548 308 Erträge Beteiligungenl 402 092 liet- und Pachterträge.... 1 308 667 Außerordentliche Erträge.... 574 914 Auberordentliche Zuwendungen.... 2 945 151 Summa 7 542 778 7 741 170 5 969 205 6 190 755 52 774 132 Gesamtbezüge des Vorstandes u. Aufsichtsrates für 1932/33 163 050 RM. Isewinn- Verteilung: 1928/29: Gewinn 3 298 881 RM iv. 3 192 000, Tant. an A.-R. 106 881). – 1929/30: Ge- (Div. 3 192 000, Taut. an A.-R. Gewinn 3 303 072 RM Tant. an A.-R. 111 072). – 1931/32: Gewinn 90284 an A.-R. 0280). — 1932/33: Gewinn 3 237 250 RM (davon: Div. vinn 3 298 881 RM 106 881). —– 3192 005 1930/31: 3 291 284 RM (davon Div. 3 192 000, 3192 000, Tant. 45 250). dem Geschäftsbericht 1932/33 hatten sich, ab- 35 3 on den letzten Monaten im Berichtsjahr, die Absatzschwierigkeiten im Vergleich zum Vorjahr noch Der wertmäßige Umsatz erfuhr gegenüber Verschärft. Tant. (Div. konnten. dem Vorjahr einen Rückgang um r1d. 5.%, trotz Stei- gerung der Kohlenförderung um etwa 300 000 t. in allen Betrieben unregelmäßige und unzureichende Beschäftigung bedingte oft Feierschichten bzw. mehr oder minder lange Stillegungen. Nach Mitteilungen der Verwaltung in hat sich im neuen Jahr die Gesamtlage bei dem Konzern weiter gebessert, obwohl die Sommerrabatte dem Haus- brandgeschäft keinen wesentlichen Auftrieb verschaffen Die Kohlenförderung hat sich weiter ver- mehrt, und die Abrufe bei den Hüttenbetrieben sind etwas lebhafter geworden. Die der G.-V.