4662 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Krefelder Stahlwerk, Actien-Gesellschaft. Sitz in Krefeld-Fischeln. Vorstand: Alex. Pobell. Prokurist: Hermann Dürr. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Stellv.: Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Hans Thyssen, Dr. Karl Haerle, Mülheim-Ruhr; Dir. Eduard Reinhardt, Duisburg. Gegründet: 26./1. bzw. 5./4. 1900; eingetragen 29./5. 1900. Zweck: Errichtung und Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art. Gemäß G.-V.-B. vom 11./1. 1927 wurden die Warenvorräte u. Werksanlagen an die Deutsche Edelstahlwerke A.-G. geg. Barzahl. bzw. Hergabe von Akt. der Deutschen Edelstahlwerke verkauft. Nach Verkauf der Werksanlagen besteht das Vermögen der Ges. im Wesentlichen aus den Beteili- gungen an anderen Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz des ge- samten A.-K. von 300 000 RM der Akt.-Ges. Vulcan in Krefeld-Fischeln. schaft, welche im Jahre 1899 gegründet wurde, um die hierbei erworbenen ausgedehnten Ländereien bei der Stadt Krefeld für industrielle Zwecke zu verwerten. Zurzeit verfügt die Ges. noch über ca. 217 ha zu- sammenhängendes Fabrikgelände mit Gleisanschluß. Ferner besitzt die Ges. nom. 5 915 000 RM Akt. der Deutschen Edelstahlwerke A.-G. in Bochum. Ka pital: 6 000 000 RM in 4500 St.-Akt. zu 1000 RM und 1500 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 4 500 000 M. Die Ges. ist eine Terraingesell- Urspr. 500 000 M, erhöht 1901 um 500 000 M. 190 2 000 000 M, 1900 um 1 000 000 M, 1911 um 500 93 1 Weiter erhöht lt. G.-V. von 1923 um 9 000 000 M 1 9000 Akt. zu 1000 M, den Aktionären 1:2 als Gratisaktien angeboten. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von 13 500 00) Mark auf 4 500 000 RY (3: 1) in 4500 Akt. zu 1000 K. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloß Erhöh, um 1 500 000 Vorz.-Akt. mit Vorz.-Div. von 7 %. Diese wurden von Großaktionären der Ges. übernommen. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit der 68; ist in Händen der Firmen Klöckner & C0., Duisbu und Thyssen & Co., Mülheim-Ruhr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1931 a 6./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (st erfüllt), evtl. bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunl. besitz 90 698, Buchforder. 79 841, Beteilig. 5 625 020 Kassa 987, Bankguth. 103, Verlust 3 158 655. – Passivz; A.-K. 6 000 000, R.-F. 201 863, Kredit. 2 753 441. 6 8 955 304 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor trag aus 1930 2 991 757, Handl.-Unk., Zinsen un Steuern 198 148. – Kredit: Einnahmen 31 250, Verlus 3 158 655. Sa. 3 189 905 RM. Kurs:: Notiz in Berlin am 16./5, 1930 eingestellt. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Düsseldor, Essen, Köln und Krefeld: Deutsche Bank u. Dis.-Ges Leipziger Braunkohlenwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Kulkwitz bei Markranstädt (Post: Leipzig C2 Land). Vorstand: Dipl.-Berg-Ingenieur Christ. Kühn. Prokuristen: E. Koch, O. Werner. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. Ehlers, Dres- den; stellv. Vors.: Bergwerks-Dir. Nathow, Berlin; Dir. Hutschenreuter, Groß-Deuben; Dir. Beckurtz, Merse- burg; Kreishauptmann Dönicke, Leipzig. Gegründet: Als A.-G. 3./8. 1891; eingetragen 26./8. 1891; früher Gew. Grube Mansfeld gegr. 1864. Bis 1899 Sitz der Akt.-Ges. in Albersdorf. Zweck: Kohlenbergbau und Herstellung von Naß- preßsteinen. Besitztum: Das Grubenfeld der Ges. liegt im Bergrevier Leipzig. Der eigene die Kohlenfelder ent- haltene Grundbesitz beziffert sich auf rd. 580 ha und ist in seinem überwiegenden Teil in den sächsischen Fluren Gärnitz, Kulkwitz, Markranstädt, Lausen u. den angrenz. preußischen Fluren Thronitz, Schkeitbar und Schkölen gelegen. Die Oberfläche des Grundbes. ist zur landwirtschaftl. Verwert. verpachtet. Das Werk besitzt zwei Förderschächte u. einen Wetter- u. Fahrschacht. Die geförderte Kohle wird in der Hauptsache als Kessel- kohle verfeuert, zu etwa 60 % in dem unmittelbar neben der Grube unter der Firma „Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz' errichteten Elektrizitäts- werk, welches die Kreishauptmannschaft Leipzig und mehrere preußische Landkreise mit elek- trischem Strom versorgt. Für dieses Werk hat die Ges. die Alleinlieferung der Kohle übernommen. Das Werk ist durch eigene Zechenbahn von 3 km Länge mit der Station Markranstädt der Reichseisenbahn ver- bunden. Es beschäftigt 260 Arbeiter u. Beamte. Außer den zahlreichen zum Betrieb der Landwirtschaft er- forderlichen, in der Hauptsache auf dem der Ges. ge- hörenden Gute Kulkwitz u. Rittergut Gärnitz gelege- nen Gebäuden besitzt dieselbe für ihre Beamten u. Ar- beiter 53 Wohnhäuser mit Wohnungen für 130 Fami- lien in den Dörfern Kulkwitz, Göhrenz u. Albersdorf u. in zwei auf Markranstädter u. Kulkwitzer Fluren befindlichen Kolonien. Außerdem hat die Bergmanns- Wohnstätten-Ges. m. b. H. in Borna bei Leipzig 32 Wohnungen für die Beamten und Arbeiter des Werkes errichtet. Produktion: 1929 1930 1931 1032 Kohlen: gefördert . . 6 347 026 350 800 344 631 325 696 Nerkauftft t 332 006 335 449 331 455 303 9% Vverarbeitet. . .. t 9 267 6 533 7 162 7209 selbstverbraucht . t 7 167 7 160 7 202 8174 Preßsteine: gefertigt 3364 3 767 4142 4210 verkauft t 3 770 4 120 4375 5 596 (einschl. Selbstverbrauch). Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 Rl. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 800 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1905 un 200 000 M. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Kap.-Umstell. in bisheriger Höhe auf Reichsmark-Währung. Großaktionär: Sämtliche Aktien befinden sich in Händen der Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kull- Witz. Geschäftsjahr: B. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), eventl. Sonderrückl., vertragsm. Tant, 4 % Div., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Kalenderjahr. — Stimmrecht. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundz. 535 373, Kohlenfl6z 252 996, Verw.- u. Wohngeb. 124 000, landw. Gebäude 75 000, Betriebsgebäude u. sonst. Bau- lichkeiten 36 000, Zechenbahn 13 000, Zechenbahn.-Be. triebsmittel 1, Schächte 1, Maschinen 1, Betriebsmittel 2000, Verwaltungseinrichtung 1, elektrische Anlagen 1. Wasserwerk 11 000, Hilfs- u. Betriebsstoffe 21 070, ferf. Erzeugnisse 14 861, Wertpapiere 3456, Darlehn 1500, Hypotheken 1000, Forderungen auf Grund von Warem lieferungen u. Leistungen 62 415, Forderungen an ab. hängige Ges. u. Konzernges. für Warenliefer. 152 08 sonstige Schuldner 1250, Kassenbestand u. Postscheck- guthaben 3230, Bankguthaben 108 290, Posten der Rech- nungsabgrenzung 2398, Verlust (Vortrag 2190 ab Ge- winn 1932 250) 1940. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl R.-F. 100 000, Unterstützungskasse 2358, Rückstellungel 73 269, Wertberichtigungsposten 8679, Hypoth. 192 620 Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen u. el- stungen 11 671, sonstige Verbindlichkeiten für Lohn- abzüge, Steuern u. a. 25 578, Posten der Rechnungs abgrenzung 8667. Sa. 1 422 842 RM.