Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 4671 Iabgrenzung dienen 2000, (Avalbürgschaft 5000), Ver- ustvortrag 1931/32 146 262, Verlust per 31. März 1933 126 950. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Ver- blndlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Ieistungen 17 177, abhängige und Konzerngesellschaf- een 18 840, Akzepte 25 000, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 26 938, (Avalbürgschaft 5000). Sa. 6067955 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 485 163, soziale Lasten 78 042, Abschreib. 239 236, Zs. 598, Steuern 22 113, Geschäfts- u. Betriebs- kosten 36 017, Verlustvortrag 1931/32 146 262. – Kredit: Einnahmen des Betriebs nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 734 219, Verlust- Vortrag 1931/32 146 262, Neuer Verlust per 31./3. 1933 126 950. Sa. 1 007 431 RM. Bergbau-Akt.-Ges. „Bayerland“. Sitz in Mitterteich, Postadr.: Steinmühle (Oberpfalz). vorstand: Dipl.-Ing. Josef Sproß, Dr. Andreas Zehendner. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Martin Zehendner. Mitterteich; Stellv.: Fabrikbesitzer Wilh. Seltmann, Weiden; Reichspostmin. a. D. Dr. h. c. Karl Stingl, München; Fabrikbes. Hch. Seltmann, Weiden; Direktor Albert Oechsle, Steinmühle. Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetragen 22./9. 1923. Zweck: Erwerb und Vertrieb von Bergwerken, speziell des Schwefelkiesbergwerks „Bayerland'' bei Flaffenreuth (Oberpfalz), sowie die Beteiligung an bergmännischen Unternehmungen, die Verarbeitung u. Verwertung gewonnener Produkte und Nebenprodukte sowie der Handel mit derartigen Erzeugnissen. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Schwefelkies- mutung mit dem Namen „Bayerland I''bei Pfaffen- reuth (Oberpfalz), im Umfange von 200 ha, außerdem eine Bleiglanzmutung mit dem Namen „Bayerland II=. in gleichem Umfang ebendaselbst, nebst den dazu- gehörigen Tages- u. Schachtanlagen. Kapital: 240 000 RM in 170 Aktien zu 1000 RM, 300 Aktien zu 100 RM und 2000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 120 Mill. M in Aktien zu 10 000 M. 1923 um 120 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1925 von 240 Mill. M auf 120 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, 300 Akt. zu 100 RM u. 2000 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 18./9. 1930 Erhöh. um 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1931, von der Dt. Bk. u. Disc.-Ges. Fil. Regensburg übernommen u. den Aktion. im Verh. von 20 RM: 20 RM zu pari angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 12 Erhöht 19./11. 14 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 245 000, Auto 1000, Weg 33 000, Außenstände 22 606, Kasse 613, Vorräte 70 300, Verlust 1932 31 029. — Passiva: A.-K. 240 000, Reserve 11 000, Schulden 116 784, Wegbau-Darlehen 35 000, unerhobene Dividende 218, Gewinnvortrag 1931 547. Sa. 403 549 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 9475, Unkosten 36 438, Löhne 4548. Fuhr- lohn 4570, Zinsen 9446, Betr.-Unkosten 7564, Gewinn- vortrag 547. – Kredit: Gewinnvortrag v. Vorf.: 547, Betriebskonto 40 802, Agio 210, Verluste 31 029 (vor- getragen). Sa. 72 588 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Mitterteich: Bankgesch. K. Schmidt. Bayerische Mineral-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in München, Sophienstraße 53. Vorstand: Ing. Emil Gundermann. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialrat a. D. Konrad Sterner, Ministerialrat A. Legat, München; General- Konsul z. D. Rechtsanwalt v. Levinski, Berlin. Gegründet: 15./11. 1930; eingetragen 26./11. 1930. Zweck: Errichtung, Betrieb, Finanzierung von Montanunternehmungen jeder Art, Erwerb von Anteilen solcher Unternehmungen, die Vornahme aller diesen und ähnlichen Zwecken dienenden Geschäfte und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Die Ges. besitzt eine Mutungskonzession für Bayern südlich der Donau, auf Grund deren Untersuchungen über Erdölvorkommen vorgenommen werden. Wenn die Ges. fündig wird, steht ihr auf Grund dieser Konzession das Recht zu, sich einzelne Gebiete zur Durchführung von Bohrungen zuteilen zu lassen. Im Geschäftsjahr 1932 wurden die Untersuchungen des Vorjahres ergänzt und kleinere Gebiete auf solche Störungen des Untergrundes abgetastet, die für die Ausammlung von Erdölen in abbauwürdigem Umfang notwendig sind. – 1933 werden Arbeiten vorgenommen, die die feinere Auswertung der bisherigen Mutungen gestatten, sowie eine genauere Abgrenzung der be- sonders interessierenden Bezirke, und zwar westlich von München, zwischen Landshut und Rosenheim, und in der Pockinger Heide. Kapital: 100 000 RM in 95 Aktien zu 1000 RM und 10 Aktien zu 500 RM, übernommen von den Grün- dern zu pari. Großaktionäre: 90 % des A.-K. befinden sich im Besitz einer amerikanischen Gruppe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 25./10. – Stimmrecht: Je 500 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien 5205, Kautionen 52 879, Konzession 645 034. Guthaben 532, Verlust 20 439. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 621 761, Transitoren 2328. Sa. 724 089 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 2663, Unkosten 1781, Vortrag aus 1931 18 286. – Kredit: Zinsen 2291, Verlust 20 439. Sa. 22 730 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neunkircher Eisenwerk A.-G., vormals Gebr. Stumm. Sitz in Neunkirchen (Saar.) Vorstand: Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Gen.-Dir. ugen Kugener; Stellv.: Dir. Albrecht Spannagel. fuß fohurfsten: Dir. Georg Kaeuffer, Dir. Gustav Pa Dr. O. Kindel, F. Haug, F. Beck, W. Stein, F. W. Handlungsbevollm. A. Gaßmann, Aufsichtsrat: Vors.: Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. R. von Kühlmann; Stellv.: Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Wirkl. Legat.-Rat a. D. Ferdinand Frei- herr von Stumm, Neunkirchen-Saar; Georges Lenor- mand, Paris; Otto Wolff, Köln; Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin.