――― Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 4673 vorstand: Paul Metzger, Nürnberg; August wamner, Stuttgart: Stellv.:: Dr. Rudolf Kirschten, Frankfurt a. M.; Willi Schieber, Nürnberg. Prokuristen: Alfred Altreuther, Anton Gold- stein, Fritz Habel, Jacob Rein, Franz Wertsch, sämt- lich in Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Franz Kraheé, Köln; Geheimer Landesbaurat Dr.-Ing. h. c. Eugen Böhringer (Gen.-Dir. der Eisenwerkgesellschaft Maxi- wilianshütte), Rosenberg; Kommerz.-Rat Bankier Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Eberhard Ramspeck, Nürn- berg; Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauß, Köln; Gen.-Dir. Frich Tgahrt, Neunkirchen (Saar); Otto Wolff, Köln. Gegründet: 1907 als G. m. b. H., umgewandelt 1912 in Komm.-Ges., 1922 in eine Aktiengesellschaft; eingetragen 9./1. 1922. – Die Ges. gehört zur Gruppe Otto Wolff. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Berg- werks- u. Hüttenprodukten, Halbfabrikaten u. Fertig- fabrikaten aus Metallen aller Art, allein oder in Ver- hindung mit anderen Stoffen. — Mit der Thyssen-Rhein- stahl A.-G. besteht eine gemeinschaftliche Lagerhaltung in Nürnberg u. Frankfurt a. M. Beteiligungen: Abgesehen von einigen nahe- stehenden kleineren Firmen ist die Ges. mit mehr als 30 % der Geschäftsanteile an der Süddeutschen Eisen- gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg mit Niederlassungen in Frankfurt a. M., München u. Stutt- gart beteiligt. Vverbände: Die Ges. ist Mitglied des Bundes der Deutschen Eisenhändler E. V. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 12 Mill. M. Erhöht 1923 um 43 Mill. M in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 55 Mill. M auf 040 000 RM. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloß Um- wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um 960 000 Reichsmark in 960 Akt. zu 1000 RM. Süddeutsche Eisengesellschaft Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg, Steinbühler Straße 10–12. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼10 des A.-K.), 4 % Div. eventl. besond. Abschreibungen u. Rücklagen, Tant. an A.-R. (1000 RM je Mitgl., Vors. 2000 RM), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 297 952, Maschinen u. masch. Anlag. 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Fuhrpark 1, Beteilig. 10 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 796 994, halbf. Erzeugn. 15 820, Wertpap. 59 955, Forder. auf Grund v. Warenlief. u. Leist. 2 375 175, Forder. an ab- hängige Ges. u. Konzernges. 220 572, Wechsel 62 113, Schecks 6327, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthab. 33 295, and. Bankguthab. 253 139 (Eventualforder. aus begebenen Rimessen 841652 Passiva: Grundkap. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 300 000, R.-F. II 900 000, Rückstell. 24 426, Anzahl. von Kunden 4108, Verbindlichk. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 737 275, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wechseln u. der Ausstell. eig. Wechsel 91 874, (Even- tualverpflicht.; aus begebenen Rimessen 841 652. aus Bürgschaften, Garantieverträgen u. Kautionswechseln 28 230), Gewinnvortrag 2861, Reingewinn 1932 100 801. Sa. 4 161 346 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 265 780, soz. Abgaben 15 499, Abschreib. auf Anlagen 23 994, and. Abschreib. 22 500, Besitzsteuern 131 669, alle übrigen Aufwend. 194 293, Gewinn 103 662 (davon Rückstell. f. Steuern 100 000, Vortrag auf neue Rechn. 3662). –— Kredit: Rohgewinn 707 264, Zinsen 47 273, Gewinnvortrag aus dem Jahre 1931 2861. Sa. 757 398 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 4, 4, 0 % (Verteilung R.-F. II). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gutehoffnungshütte Oberhausen Aktiengesellschaft. Sitz in Oberhausen (Rheinland). Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. nat. h. c. Paul Reusch; stellv. Vors.: Dir. Bergassessor a. D. Hermann Kellermann, Ober- hausen; ordentl. Mitgl.: Dir. Georg Lübsen, Essen; Dir. Bergass. a. D. Dr. Wilhelm Funcke, Oberhausen; stellv. Mitgl.: Dir. Dr. jur. Ernst Hilbert, Dir. Peter Schmidt, Oberhausen; Dir. Jacob Walther, Gelsen- kirchen; Dir. Dr. Hermann Saemann, Düsseldorf. Prokuristen: Direktor P. Dickertmann, Direktor 0. Schultz, Bergwerks-Dir. H. Kipper, Betriebs-Dir. Fr. von Hummel, Betriebs-Dir. O. Sommerstad, R. Schü- ring, Dir. W. Nefferdorf, Bergwerks-Dir. W. Nebelung, Dr. jur. W. Brandt, Betriebs-Dir. A. Schöne, Obering. Dr. E. Henne, Obering. K. Kade, Betriebs-Dir. Dr. W. Heckel, J. Gerpheide, Betriebs-Dir. Dr. Fr. Lilge, H. Wagner, Obering. L. Müll, M. Lehmann, Dr. Killing, W. Gramsch, Dipl.-Ing. F. Seubert, Obering. L. Her- manns. Zweigniederlass. Düsseldorf: O. Kauke, Betriebs- Dir, W. O. Mueller. Zweigniederlass. Gelsenkirchen: Dir. P. O. Borne- busch, R. Ganzhardt, Betriebs-Dir. E. Krips, Aug. Schmidtmann. Zweigniederlass. Schwerte: 0 Möhling, Chr. Thomé. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat a. D. Dr. Karl aniel. Dabringhausen, Bez. Düsseldorf; Mitgl.: Ri- Ra Haniel, Baden-Baden; Dr. Kurt Berthold Haniel, München; Regier.-Ass. a. D. Eduard v. Banck, Woino- 16 0.S.; Dr. jur. Bruno Eichwede, Rittergut Mil- Ren tss Kr. Templin; Dr. Paul de Gruyter, Rittergut Hamitow, Fost Neustadt/Dosse (Ostprignitz); Dr. Franz Gwe Edgar Haniel von Haimhausen, zaßeen bei Lohhof (Bayern); Rudolf Ha- Hüsseldorf; Berghauptmann a. D. Wirkl. Geh. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Oberbergrat Franz Liebrecht, Jugenheim (Bergstraße); Hans Georg Oeder, Priemern Seehausen (Xltmark- Land); Reichskommissar z. D. Karl v. Starck, Laar, Post Zierenberg (Bezirk Kassel); Landrat a. D. Dr. Leopold Wiesner, Berlin; Rittergutsbes. Otto Wiskott, Gerdshagen i. Mecklbg. Gegründet: 9./11. 1923; eingetragen 13./11. 1923 Sitz bis 21./10. 1926 in Nürnberg. Die Ges. übernahm mit Wirk. ab 1./7. 1923 die im Ruhrgebiet liegenden Grundstücke u. Betriebsanlagen der Gutehoffnungs- hütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg. Die bei dieser noch verbliebenen Betriebs- anlagen wurden gepachtet. Zweigniederlass. in Gelsen- kirchen (Abt. Gelsenkirchen vorm. Boecker & Comp.), Schwerte (Abt. Schwerte vorm Ludwig Möhling) und Düsseldorf (Abt. Düsseldorf vorm. Haniel u. Lueg). Zweck: Aufsuchen, Gewinnung, An- und Verkauf von Kohlen, Erzen u. sonst. nutzbaren Berggute im In- u. Ausland, Erlang., Erwerb. u. Pachtung der zu ihrer Ausbeut. erforderl. Rechte u. Berechtig., Ausbeut., Verhütt. oder Zugutemach. der vorgenannten Kohlen, Erze sowie jedes anderen Berggutes, weitere Verarbeit. der Metalle in alle dem Verbrauch angepaßten Formen, Ankauf oder Pachtung vorhandener oder Erricht. neuer Werke, Erwerb. dazu erforderl. Grundgüter, Handel mit den gewonnenen Rohstoffen u. Erzeugnissen, Be- trieb von Eisenbahnen auf u. zu den Werken, von Hafenanlagen sowie der Schiffahrt, Beteil. an anderen Unternehmungen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Größe von insges. 3135 ha; die Berechtsame umfassen 8727 ha. Die Ges. besitzt folgende Werke: 1. Eisen- hütte Oberhausen mit 7 Hochöfen; 2. Walzwerk Ober- hausen; 3. Stahl- u. Walzwerk Neu-Oberhausen; 4. Abt. Sterkrade (Maschinenbau, Eisengießerei, Hammer- 293