4678 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Torfplattenwerke Akt.-Ges., Triangel (Prov. Hannover). (In Konkurs.) Das am 30./12. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses wurde nach Bestätigung des Vergleichs am 27./1. 1931 aufgehoben. – Ueber das Vermögen der Ges. wurde dann am 16./7. 1931 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Konsul Franz Bühring, Hannover, Georgstr. 24. Vorstand: Heinrich Both, Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 73. Braunkohlen- u. Tonindustrie Aktiengesellschaft „Bruto A.-G. Sitz in Triebel (N.-L.). Vorstandt: Fritz Kolbe, Berlin-Wilmersdorf, Prinz- regentenstr. 6. Aufsichtsrat: Bankier Alexander Kokotkiewicz, Bankier Alexander von Hoepfner, Graf Gerhard von Königsmarck, Berlin. Gegründet: 18./6. u. 15./10. 1930; eingetragen 27./4. 1931. Die Ges. übernahm anläßlich ihrer Grün- dung die in Triebel (N.-L.) gelegene Kohlengrube Vik- tor I nebst Ländereien, ferner ein Sägewerk, Ziegelei Stahlwerk Becker Aktiengesellschaft. Sitz in Willich b. Krefeld. Vorstand: Heinz Bünnagel, Willich; Otto Faber, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Georg van Meeteren, Dir. Richard Osterloh, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinrich Giesbert, Duisburg; Dr. Adam Schmitt, Dortmund. Gegründet: 15./10. 1908; eingetragen 31./10. 1908 in Krefeld. Entwicklung: Die finanziellen Verhältnisse der Ges. waren seit Jahren ungünstig gewesen, z. T. auch durch Anleihe-Aufwert., obwohl die Ges. meist gut be- schäftigt war. Nach Uebergang der Akt.-Majorität auf ein Hüttenkonsortium wurde im Febr. 1930 Stillegungs- antrag für die Walzdrahtproduktion u. die Flußstahl- erzeugung gestellt. Nach Verhandlungen gelang es, die rationellsten Betriebe zunächst weiterzuführen, im letz- ten Quartal 1931/32 mußte die Produktion zufolge der schwierigen Absatzverhältnisse eingestellt werden. Der Verlust erhöhte sich bis ult. Juni 1933 auf 9 076 495 RM. Der G.-V. vom 9./12. 1933 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Werken zur Herstellung von Eisen u. Stahl jeder Art, von bergbaulichen und anderen damit in Verbindung stehenden Anlagen. Betriebsabteilungen: I. Reinholdhütte: Zwei Hochöfen mit je 500 cbm Fassungsraum; Stahlwerk mit zwei je 70-Tonnen-Kippöfen, drei feststehenden Martin- öfen von je 15 Tonnen, drei Elektroöfen, System Röch- ling-Rodenhausen von je 8 t, ein Heroultofen von 6 t und ein Heroultofen von 15 t Fassungsvermögen. II. Willich: Sämtl. weiterverarbeitenden Betriebe: Walz- werke Blockstraße, Feinstraße, Drahtstraße, Blechwalz- werk, Hammerwerk, Gesenkschmiede, Kaltwalzwerk für Qualitätsfeinbleche, mechanische Werkstatt, Präzisions- Zieherei, Rohrpresserei, Rohrzieherei u. Rohrwalzwerk mit dazugehörigen Hilfs- u. Nebenbetrieben. Kapital: 12 000 000 RM in 18 750 Akt. zu 20 RM und 11 625 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 8 000 000 M. Urspr. 500 000 M;: bis 1913 erhöht auf 8 000 000 M, dann erhöht von 1916.–1923 auf 150 Mill. M. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von 150 Mill. M auf 1 500 000 GM derart, daß der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 20 GM ermäßigt u. ie 2 St. bzw. Vorz.-Akt. zu 1 Aktie zusammengelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 5 000 000 RM. Die neuen Aktien übernahm die Metz-Gruppe, die die Sanie- ―― Aufsichtsrat: Stellv.: Gutsbesitzer Johann H.4 Rimpau, Triangel; Dir. Hermann Koehler, Berlin Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923, Gitz bis 20./10. 1923 in Schwarzenberg i. 8 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Torfisolierplattey u. anderen Edelprodukten aus Torf. Kapital: 61 000 RM in 40 Aktien zu 1000 Rlf u. 210 Aktien zu 100 RM. Dividenden 1927–1929: 10, 0, 0 %. u. Glashütte nebst dazugehörigen Ländereien u. Anlagen zum Preis von 120 000 RM. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlengruben aller Art, Betrieb einer Brikettfabrik, Herstell. u. de Verkauf von Tonindustrieerzeugnissen aller Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 Ml. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. rung der Ges. durchfübrte. – Die G.-V. £― 23./8. 1927 he. schloß zur endgültigen Sanierung der Ges. nochmalige Zu. sammenleg. des Kapitals von 6 500 000 RM auf 1 625 000 Reichsmark durch Zusammenleg. 4: 1 u. nachfolgende Erhöhung um 10 375 000 RM auf 12 000 000 RM. Gleich. zeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen Aktien wurden vom Michel-Konzern übernommen. Großaktionär: Das A.-K. ging Febr. 1930 aus dem Besitz des Michel-Konzerns auf ein Hüttenkonsor tium über. Teilschuldverschreibungen: 5 000 000 M i 5 % Obl. von 1912; 5 000 000 M in 5 % Obl. von 1910. Stücke zu 1000 M. Ein Aufwertungsstreit wurde 1092 durch einen Vergleich beendet, der die Herabsetzung des Aufwertungsbetrages auf 8 % gegenüber den Normalsatz von 15 % festsetzte. Darlehen von 1918: Die Ges. nahm bei einen Konsortium Frankfurter u. Berliner Banken ein 5% Darlehen von 15 000 000 M im Aug. 1918, auf 12 Jahre festgegeben, seitens der Ges. v. 1./8. 1923 ab jederzeit mit Dreimonatsfrist rückzahlbar, gekündigt z. 1./1. 1924, aufzuwerten mit 2 % des Goldmarkwertes. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 9./12. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dir, dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. 1000 RM für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-5. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagen 12 413 173, Vorräte, Halb- u. Fertigerzeugnisse 751 00/% Außenstände 3 494 551, Wertpapiere u. Beteiligungen Kasse u. Wechsel 1 156 271, Kautionen 6275, Hinel- legung für Umtauschaktien 12 100, Verlust 8 391 20% (Avale 797 000). – Passiva: A.-K. 12 000 000, auf gewertete Obligationen 703 949, Rückstell. 1 121 188 Akzepte 18 489, verschied. Verbindlichkeiten 12 369 518 nicht eingereichte Umtauschakt. 12 100, (Avale 797 000) Sa. 26 225 244 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vör trag 4 498 552, Abschreib. auf Werksanlagen 664117 Betriebsverlust 3 228 537. Sa. 8 391 206 RM. —, Kredit Verlust (3 892 654 zuzügl. Verlustvortrag aus dem Vor- jahr 4 498 552) 8 391 206 RM. 0 Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: G 263 705, Wohngebäude 390 856, Fabrikgebäude 26% Maschinen u. masch. Anlagen 6 366 506, Oefen 1 646 M0 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinvent. 75 621, Trans portanlagen, Kraftfahrzeuge 200 769, Patente u. Lizen.