Metall- und Maschinen-Industrie. 4679 „......... aen 2, Beteiligungen 1. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 90 231, Wertpapiere 1, Hyp.-Darlehn 9609, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 924 787, Forderungen an abhäng. Ges. 178 545, Kautionen 1595, Hinterleg. für Umtauschaktien 12 045, Wechsel 411 335, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 30 941, andere Bankguthaben 22 976, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 36 480, (Bürgsch. 277 000), Verlust 9 076 495. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Rück- sellungen 915 649, aufgewertete Anleihen 490 452, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- stungen 401, verschied. Verbindlichkeiten 26 769, nicht eingereichte Umtauschaktien 12 045, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 8 664 169, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 54 299, (Bürgschaften 277 000). Sa. 22 163 786 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 154 971, soziale Abgaben 12 608, freiwillige Soziallasten 44 916, Abschreib. auf Anlagen 995 828, andere Abschreib. 573 432, Zinsen 374 727, Besitzsteuern 38 498, alle übrigen Aufwendungen 101 512, Verlust- vortrag 8 391 206. – Kredit: Verschied. Ueberschüsse 1 103 870, ao. Erträge 507 336, Verlust (Vortrag per 1./7. 1933 8 391 206 £ Verlust 1932/33 685 288) 9 076 495 (vorgetragen). Sa. 10 687 701 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Willich: Ges.-Kasse; Berlin, feld, Düsseldorf, Frankfurt a. M.: Dresdner Bank. Kre- Metall- und Maschinen-Industrie. Apparate- und Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobil-Industrie, Explosionsmotoren, Handfeuerwaffen, Edelmetall- und Schmuckwaren, Blattmetall, Metalltuch. Fafnirwerke, Act.-Ges. (Aachener Stahlwaarenfabrik) in Liqu. Sitz in Aachen. Die Ges. befand sich vom 2./10. 1925 bis 31./1. 1926 unter Geschäftsaufsicht; die G.-V. v. 28./1. 1926, der Mitteil. gemäß $ 240 HGB. gemacht wurde, beschloß die Liqu. Lt. G.-V. v. 17./7. 1926 wurde die Ges. auf- gelöst und trat in Liqu.. Liquadator: Dr. Heinrich Hempelmann, Aachen, Jülicher Str. 342/352. Am 9./8. 1026 wurde erneut Geschäftsaufsicht angeordnet, die mach Annahme eines Zwangsvergleichs am 23./9. 1926 aufgehoben wurde. – Die Aktionäre gehen leer aus. Da sich für das Grundstück der Ges. noch kein Käufer gefunden hat, konnte die Liquid. noch nicht beendet verden. Der Grundbesitz der Ges. ist in Aachen an der fülicher Straße gelegen, umfaßt 37 770 qm, wovon II 048 qm bebaut sind und ist an das Aachener Klein- bahnnetz angeschlossen. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Dr. jur h. c. Carl Springsfeld, Fabrikant Arthur Lynen, Stolberg; Dipl.-Ing. Carl Springsfeld. Kapital: 1 925 000 RM in 24 000 St.-Akt. zu 80 RM und 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 505 917, Geräte und Werkzeuge 3229, Gleisanlage 1, Patente 1, Kassenbestand 19, Bankguth. 1723, Debit. 7954, Reichsschuldbuchforder. 11 247, Warenbestand 310, Verlust 2 585 6938. – Passiva: St.- A.-K. 1 920 000, Vorrechts-A.-K. 5000, R.-F. 659 814, bevorrechtigte Kredit. 4 608, Restquote aus 2 246 615 RM nicht bevorrechtigter Kredit. 527 683. Sa. 3 116 105 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust am 1./10. 1031 2 586 573, Unk. 7399, Steuern 7764, Abschr. 1171. – Kredit: Saldo Waren-K. 17 209, Ver- lust 2 585 698. Sa. 2 602 907 RM. Houbenwerke Akt.-Ges. in Aachen. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Ende Januar 1931 die Zahlungen ein. An 27./3. 1931 wurde das gerichtl. Vergleichsverfahren eröffnet, am 28./4. nach Annahme des Zwangsvergleichs auf der Basis von 40 % wieder aufgehoben. Der G.-V. V. 8./55. 1931 wurde Mitteil. gem. § 240 HGB. gemacht. Mehdem sich infolge der katastrophalen Wirtschafts- entwicklung die Unmöglichkeit erwiesen hat, das Ver- gleichsverfahren durchzuführen, ist am 19./12. 1931 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren arüffnet worden. Verwalter: Dr. Hempelmann, Aachen, Mülicher Str. 342–352. Der Konkursverwalter wurde ermächtigt, den Betrieb nach seinem Ermessen weiter- zuführen. Mitte 1933 errechnete sich die Quote für die micht bevorrecht. Gläubiger auf rd. 7 %. Iperstand: Dr. rer. pol. Hans Busch, Köln-Mül- eim. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Reg.-Rat Ed. Ebbing, Aachen; Bankier Rich. Edel, Köln; Dir. Hans Tietje, Amsterdam. Gegründet: 1793, als A.-G. 13./6. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 26./8. 1907. Firma bis 10./6. 1916: Houben Sohn Carl Akt.-Ges. Zweck war Herstellung, Verkauf und Handel mit Badeöfen, Gasheizöfen, Gasherde. Fabrikation von Ge- schirrspülmaschinen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Adal- bertstraße 120, 122 und Beekstr. 8, 10 und 12. 1916 kaufte die Ges. ein Gelände an der Roermonder Straße Nr. 37/67, begrenzt von den Straßen Langenbenden u. am Schwarzbach, das sie 1917 durch weiteren Ankauf auf 20 784 qm erweiterte. Die neue Fabrik mit eig. Gleisanschl. an Bahnhof Aachen-West, ebenso wie mit dem Straßen- und Kleinbahnnetz der Stadt Aachen ver- bunden, wurde 1917 in Betrieb genommen. Im Herbst 1918 konnte der ganze Betrieb nach Roermonder Str. verlegt werden. Die Werke sind nach dem neuzeitigen Stand der Technik eingerichtet. Kapital: 350 000 RM. Kurs: Notiz in Köln u. Düsseldorf-Essen 1931 ein- gestellt. J. G. Merckens Aktiengesellschaft. Sitz in Aachen, Bachstraße 62. Vorstand: Ing. Martin Vermöhlen. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Freiherr von Müff- iug, Montenau b. Malmedy; Fabrikant Hans von Weise, iesbaden; Franz Schreiber, Aachen. Gegründet: 1./4. 1919; als Aktiengesellschaft ein- Getr. 13./10. 1923. Zweck: Bau von Apparaten und Armaturen sowie Beteiligung an und Angliederung von Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 24 000 RM in 240 Akt. zu 100 RM. –