4682 Metall- und Maschinen-Industrie. Großaktionäre: Das A.-K. ist je zur Hälfte im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin (Deutsches Reich) u. des Bayerischen Staates. Lidquidations-Bilanz am S. April 1933: Aktiva: Anlagen u. Werkzeugmasch. 309 345, flüssige Mittel 4277, Debitoren 47 037, Warenbestände 150 084, Forder. an d. Aktionäre 29 898, Kapitalverlust 1 000 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 296 041, Gut- Ewel & Lietzau Akt.-Ges., Angerburg. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 18./3. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Rasch, Angerburg. Ob und mit wieviel Konkurs-Dividende zu rechnen ist, läßt sich infolge Ansbacher Motorenfabrik Karl Bachmann Akt.-Ges. Sitz in Ansbach, Oberhäuser Straße 67. Vorstand: Dipl.-Ing. Fritz Loos. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Wilh. Strauß, Mün- chen; Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Hildebrandt, Berlin- Lichterfelde; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. J. P. Vielmetter, Berlin-Wilmersdorf; Komm.-Rat Christ. Loos, Ansbach. Gegründet: 24./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige gewerb- liche Verwertung von Maschinen u. Apparaten, Motoren, Fahrzeugen sowie die Metallbearbeitung jeglicher Art. – Der Betrieb der Ges. wurde Ende 1932 stillgelegt, eine Wiederinbetriebnahme kommt zunächst nicht in Frage. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Colo-Diesel- motoren-G. m. b. H. in München beteiligt. Kapital: 100 000 RM in 75 St.-Aktien zu 1000 RM u. 250 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 Mill. M, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um 11, Mill. M auf 15 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 5./1. 1925 von 15 Mill. M auf 415 000 RM. – Lt. G.-V. vom 30./9. 1926 Herabsetz. des Kap. auf 207 500 R durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Laut G.-V. v. 27./7. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleich- terter Form von 207 500 RM auf 100 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. 2: J u. Einzieh. der Vorz.-Akt. Großaktionär: Die Knorrbremse A.-G., Berlin, u. die Süddeutsche Bremsen-A.-G., München, sind bei der Ges. stark interessiert. Fahrzeugfabrik Ansbach Akt.-Ges. Sitz in Ansbach, Draisstraße 20. (In Konkurs.) Die Ges. stand vom Okt. 1925 bis Mai 1926 unter Geschäftsaufsicht, die durch Vergleich aufgehoben wurde. Die Zahlung der 30 %igen Quote hat in 6 Raten zu je 5 % zu erfolgen, erstmals am 1./5. 1927. Die erste Quote (rd. 125 000 RM) wurde ausgezahlt. Für die Auszahlung der am 1./5. 1929 fälligen Quote waren die Mittel nicht aufzubringen. In Auswirkung des Ver- gleichs wurde das Werk Nürnberg abgestoßen. Der G.-V. vom 22./10. 1928 wurde Mitt. gemäß § 240 HGB. gemacht. Am 24./10. 1928 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Blaha, Ansbach, Neustadt 43. Die Aktionäre gehen leer aus, doch wurden die ganz bedeutenden be- vorrechtigten Forderungen voll zurückgezahlt. Infolge teilweisen Verkaufs des Grundbesitzes und der Ver- äußerung des Maschinenparks konnten die Hypotheken für den noch sehr umfangreichen Restkomplex, dessen Brandversicherungssumme 422 000 RM beträgt, auf rund 86 000 RM ermäßigt werden. Endlich erfolgten auch 37 870, Geschäfts- u. Wohngebäude 33 445, Fabrikge haben der Aktionäre 120 000, Kreditoren 124 600. 80 1 540 641 RM. Liquidations-Lasten- u. Ertriägnis-Rech. nung: Debet: Unkosten nach Vereinnahmung von L. quidationserlösen und Ueberschüssen aus Verkänfen 47 064 RM. – Kredit: Uebernahme des Liquidationey lustes durch die Aktionäre 47 064 RM. 3 schwebender Prozesse noch nicht sagen. Die Aktionär gehen leer aus. Laut Mitteilung des Verwalters von Dezember 1933 ist das Verfahren seit dem 11./7, 10% aufgehoben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 n 17./11. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst, bäude u. and. Baulichkeiten 53 036, Maschinen 8400 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 3, Patente 1, Beteilig. 2000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1880, Fer- tigfabrikate 7686, Wertp. 1264, Forder. auf Grund von Warenliefer. 6108, Kassenbestand, einschl. Reichsbank u. Postscheck 243, and. Bankguth. 1177, Verlust 1932/3) 34 804. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3750, Rückstell, 12 211, Wertberichtigungsposten 4000, Hypoth. 35 022, auf Grund von Warenliefer. 33, gegenüber Konz.-Ges. 26 216, gegenüber Banken 6424, Versteigerungserlbös aus nicht eingelöst. Akt. 1929: 239, Versteigerungserls aus nicht eingelösten Akt. 1933; 21. Sa. 187 917 RI Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 59 989, soziale Abgaben 4739, Abschreib. a. Anlagen 4827, Besitzsteuern 9256, Zs. per Saldo 65907% sonst. Aufwend. 253 880. – Kredit: Ueberschuß gemäß § 2610 der Aktienrechts-Novelle 301 662, ao. Erträge 2822, Verlust 34 804. Sa. 339 288 RM. Kurs ult. 1932: 30 % (für zusammengelegte Stücke). Freiverkehr München. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. für die nichtbevorrechtigten Forderungen zwei Ab. schlagsverteilungen zu 7 % u. 5 %, zusammen 12 % mit einem Aufwand von rund 120 000 RM. Dieses relatiy günstige Ergebnis ist dadurch erzielt worden, daß der Konkursverwalter längere Zeit den Betrieb aufrecht erhalten und fortgeführt hat und sämtliche vorhandene Teilfabrikate fertiggestellt u. veräußert hat. Das Er- satzteilgeschäft ist nebst einem Teil des Maschinen. parks seit 1./12. 1929 an ein Konsortium übergegange, das seitdem unter der Firma Ansbach-Expreß-Verkaufs- G. m. b. H. das Ersatzteilgeschäft mit Reparaturwerk- stätte aller Fabrikate fortführt. Lt. Mitt. des Ver- walters v. Dez. 1933 ist auch die Verwertung des Grundbesitzes gelungen, allerdings nur zu einem Preis, der weit hinter der noch restierenden Hypothe- belastung zurückgeblieben ist. Der Konkurs steht da- her vor seinem Abschluß. Voraussichtlich werden noch 2 bis 3 % Dividende an die nichtbevorrechtigten For- derungen verteilt werden können. Apollo-Werke, Akt.-Ges. in Apolda. (In Konkurs.) Der G.-V. vom 1./8. 1931 wurde Mitteil. nach 8 240 HGB. gemacht. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 15./7. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Buchsachverständiger Hilmar in Apolda. Das Verfahren wurde 20./10. 1933 aul- gehoben (Schlußtermin). Die Firma ist damit erloschen. 3