Metall- und Maschinen-Industrie. 4683 Rud. Ley Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Arnstadt i. Thür. Kommerz.-Rat Alfred Ley. horstand: Lerharlsten: H. Rochser, W. Fussangel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. J. Heinz, Arn- stadt; Fabrikbes. Herm. Erbschloe, Lüttringhausen; Karl Fausel, Berlin. e:. 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 28./7. 1909. Zweck: Fortführung des von der offenen Handels- gesellschaft in Firma Rud. Ley in Arnstadt (gegründet 1850) betriebenen Geschäfts, insbesondere Herstellg. u. Vertrieb von Masch. für Schuhfabriken, von Masch. u. Apparaten für die elektr. Branche u. von Kraftfahr- Mgell. 6b t 1926 baut die Automobilfabrik nur einen Wagen- typ, den 2-To.-Schnellastkraftwagen. Das 1929 auf den Markt gebrachte Sechszylindermodell hat sich gut be- währt. In der Abteilung Schuhmaschinen kamen 1930 neue verbilligte Typen auf den Markt. Besitztum: Das Werk besteht aus zwei getrenn- ten Betrieben. In der einen Fabrik auf einem 24 476 qm großen Grundstück werden Automobile hergestellt. Der Antrieb der Masch. erfolgt durch zwei Gleichstrom- Dampfmasch. mit direkt gekuppelten Generatoren von 300 und 220 PS. Hier befindet sich auch das Ver- waltungsgebäude. Die zweite Fabrik, die auf einem Grundstück von 4331 qm Größe erbaut ist, dient der Herstellung von Spezialmaschinen für die Schuh- industrie; auch wird die Ausführung elektrischer In- stallationen besorgt. Die Maschinen werden hier durch elektrischen Strom betrieben, der vom Städtischen Elek- trizitätswerk Arnstadt bezogen wird. Grundbesitz: In Arnstadt 2 Fabrikgebäude, 1 Wohnhaus, mehrere Neben- gebäude, Fabrikküche usw. von insgesamt 116 065 qm Größe, davon 17 493 qm bebaut. ca. 150 Angestellte und Arbeiter. Kapital: 350 000 RM. Vorkriegskapital: 1 400 000 M. Urspr. 812 000 M, erhöht 1910 auf 1 400 000 M, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf 31 500 000 M. Lt. G.-V. v. 28./1J, 1924 Umstellung des A.-K. von 31 500 000 M auf 1 809 000 RM. Lit. G.-V. v. 15./3. 1926 Herabsetz. des Kapitals von 1 809 000 RM auf 301 500 RM durch Zu- sammenlegung von je zwei St.-Akt. zu 60 RM bzw. 20 Vorz.-Akt. zu 6 RM in eine St.-Akt. zu 20 RM, sowie gleichzeitige Erhöh. des A.-K. um 408 500 RM auf 710 000 Reichsmark. Die gleiche G.-V. beschloß auch Umwandl. der 1500 Vorz.-Akt. in 150 St.-Akt. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 710 000 RM auf 350 000 RM durch Einzieh. von nom. 10 000 RM eigener Aktien u. Zusammenlegung des restl. A.-K. im Verh. 2: 1. Anleihen: I. 700 000 M in 4½ % Obl. von 1912. Für die Ende 1931 noch umlaufenden 29 148 RM Teil- – Beschäftigt sind schuldverschr., fällig am 2./1. 1932, hat das Thür. Oberlandesgericht Jena Rückzahlungsstundung gewährt derart, daß je $ des Umlaufbetrages am 31/12 1933 u. 1934 durch Auslos. zu zahlen ist. II. 2 500 000 Mark in 5 % Obl. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29. 6. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.); weitere Rückl., vom Rest 4 % Div., von dem verbleib. Rest 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1000 RM, der Vors. 1500 RM); Rest weitere Div., sofern G.-V. nicht anderweit be- schließt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke: Automobilfabrik 62 511, Schuh- maschinen u. Elektrofabrik 52 082, Fabrik- u. Wohn- gebäude 270 702, Maschinen und maschinelle Anlagen 2402, Betriebs- u. Geschäftsinventar 14, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 27 634, Halbfertige Erzeugn. 34 641, Fertige Erzeugnisse 171 835, Wertpapiere 684, Kaution 2000, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 223 212, Wechsel, Schecks 78 385, Kasse, Reichsbank- u. Postscheck 992, Sonstige Bankguthaben 15 593, Posten zur Rechnungsabgrenzung 5598. – Passiva: Grundkapital 350 000, Gesetzlicher Reserve- fonds 35 000, Rückstellungen 156 668, Anleihen 47 868, Tilgung ausgeloster Anleihen 9421, Gesetzliche Auf- wertungsverpflichtungen für gekündigte Anleihen 710, Anleihezinsen 3983, Unerhobene Dividende 1762, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Lieferungen u. Leistun- gen 75 891, Sonstige Verbindlichkeiten 40 095, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 207 500, Posten zur Rech- nungsabgrenzung 19 385. Sa. 948 284 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 171 491, Soziale Abgaben 12 862, Ab- schreibungen auf Anlagen 27 697, Abschreibungen auf Entwertungskonto 36 803, Zinsen 22 788, Steuern 20 937, Sonstige Aufwendungen 77 702, Sonderabschreibung auf Gebäude 147 428, Sonderabschreibung auf Entwertungs- konto 150 000, Ausbuchung der eigenen und Vorrats- aktien 4160. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 7371, Er- trag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 238 880, Außerordentliche Erträge 8813, Buchgewinn aus der Kapitalherabsetzung 360 000, Uebertrag vom gesetzlichen Reservefonds 36 000, Ueber- trag vom Reservefonds II 20 805. Sa. 671 869 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 20, 25, 23.50, 9.25, 12*, 4 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 192 7–1932: 0. 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Berlin, Arnstadt, Erfurt, Frank- furt a. M. u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. wilhelm Renger & Cie. Akt.-Ges. Sitz in Arnstadt i. Th. (In Konkurs.) Das am 16./5. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 13./6. 1931 nach rechtskräftiger Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 22./2. 1932 der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Wilhelm Dirkes in Arnstadt. Ernst Gessner, Aktiengesellschaft. Sitz in Aue i. Sa. Vorstand: Rich. Grosser, Arthur Felber, Franz Brunner. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. Alexander Lincke, Klotzsche; Ober-Ing. Hugo Sarfert, Aue; Dr. Alexander Geßner, Berlin. Gegründet: 20./9. bzw. 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 9./2. 1921. Die Firma lautete bis 11./12. 1926; Ernst Geßner A.-G., Textilmaschinenfabrik. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen für die Textilbranche. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM. 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M. Erhöht G.-V. v. 26./9. 1922 um 1 500 000 M in 1500 Aktien. –— Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloß Umstell. von 3 Mill. M auf 2 100 000 RM (10: 7) in 8000 Aktien zu 700 RM; laut G.-V. v. 31./12. 1931 umgeändert in 2100 Aktien zu 1000 Reichsmark. —– Lt. G.-V. v. 6./1. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 2 000 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 23./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- stück u. Wasserkraft 180 284, Gebäude 298 802, Wohn- häuser 126 477, Dampfheizung 4. Transmissionen 6, Ma- schinen 179 664, Werkzeug 34 873, Inventar 9665, Licht- anlage 10 688, Modelle u. Zeichnungen 1. Autopark 2115, Effekten 2625, Wechsel und Tratten 112 183, Kasse ein-