Metall- und Maschinen-Industrie. 4689 Ä Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 1000 M, — Die % . 5./6. 1924 beschloß Umstell. von 100 000 M auf 0600 Eür in 50 Akt. zu 100 RM. eschäftsjahr: Kalenderl. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 57, Maschinen und Geräte 637, Grundst. 30 062, Immobilien 51 1062, Landwirtschaft 33 697, Debit. 12 191, Verlust 1076. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 107 764, Kreditoren 16 293, Steuerschuld 426. Sa. 129 485 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet: Grundst. 1237, Immobil. 7201, Landwirtschaft 1595, Maschinen u. Geräte 637, Handlungsunkosten 1475, De- bitoren 4616, Verlustvortrag 655. – Kredit: Grundst. 205, Immobilien 10 476, Landwirtschaft 1005, Debitoren 4054, Verlust 1676. Sa. 17 418 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akuba Aktiengesellschaft für Industriewerte. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Ravensberger Straße 7. vorstand: Dr. Alfred Kubatz. Pprokurist: Frl. Gerda Leese. Aufsichtsrat: Georg Körner, Berlin; Johannes Matschulat, Wewelsfleth; E. Kubatz, Berlin-Zehlendorf. Gegründet: 18./7. bzw. 27./10. 1919; eingetragen im Jahre 1920. Firma bis 13./7. 1921: Autogen Schweiß- werk, Seliger, A.-G.; dann bis 15./12. 1923: Akuba Akt.- Ges, für Blechbearbeitung und Apparatebau mit Sitz in Dortmund. Zweck: Verwaltung von Industriewerten, ins- besondere auf dem Gebiet der Abwrack-Industrie. Kapital: 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 300 000 M. Dazxu lt. G.-V. v. 20./1. 1920 200 000 Mark, begeben zu 110 %, dann lt. G.-V. v. 22./4. 1920 noch 300 000 M, begeben zu 110 %. – Lt. G.-V. v. 23./11. 1921 wurde das A.-K. auf 200 000 M zusammengelegt u. um 1800 000 M auf 2 Mill. M erhöht. – Lt. G.-V. vom 2 2 1 auf 20 000 RM (100: 1) in 1000 Akt. zu Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 8, Inventar 4000, Debit. 25 236, Gewinn und Verlust 2547. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 11 791. Sa. 31 791 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/31 644, Unkosten 781, Steuern 353, Abschreib. 250, Gehälter 2319. – Kredit: Konto bes. Leist. 1800, Verlust 1931/32 2547. Sa. 4347 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alag Automobile Lastfahrzeuge Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Mecklenburgische Straße 27. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 16./3. 1933 von dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg das Kon- ursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rauch, Bln.- Steglitz, Paulsenstr. 39. Vorstand: Kurt Neukirch, Berlin; Stellv.: Karl Schröder, Berlin-Spandau. Aufsichtsrat: Vors.: André Conti, Paris; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Curt Calmon, Berlin; Leon Gancel, 111 Blanchet, Paris; Gen.-Dir. Ulrich Muehlmann, erlin. Gegründet: 19./5. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 15./8. 1928. Firma lautete bis 8./10. 1929: Saint Didier Automobile Aktien-Gesellschaft. Zweck: Herstell. von und Handel mit Kraftfahr- zeugen jeder Art. Kapital: 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 6946, Wechsel 1360, Debit. (92 311, Abschr. f. dubiose Forder. 31 734) 60 577, Waren: Fahrzeuge u. Ersatzteile 122 780, Masch., Installationen u. Mobiliar 28 688. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Verpflicht.: Banken 76 360, Lieferanten 72 226, Wechselverbindlichk. (für Einkaufskredit. auf die am Lager befindl. Fahr- zeuge) 5765. Sa. 220 351 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 661 599, Abschr. 116 257, Verlustvortrag 267 347. —– Kredit: Einnahmen 447 203, Verlust 598 000. Sa. 1 045 203 RM. Buchgewinn aus Kapital-Herabsetzung: Debet: Verlustvortr. 598 000, R.-F. 6000. Sa. 604 000 RM. —– Kredit: Buchgewinn aus unentgeltlich zur Ver- fügung gestellten Aktien 604 000 RM. Albatroswerke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Johannisthal, Sturmvogelstraße 5. Die G.-V. v. 23./11. 1933 sollte über Auflös. der Ges. und Ernennung eines Liquidators beschließen. Vorstand: Erich Walter Herbell, Berlin-Cöpe- nick, Rückertstraße 37. Prokuristen: Dr.-Ing. Werner Pfahl, Berlin- Charlottenburg; Walter Tochtermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Dr. phil. Wal- ther Huth; Stellv.: Dipl.-Ing. Dr. h. c. Herrmann Bach- stein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Rudolf Byk, Berlin. Gegründet: 12./4. 1923; eingetragen 1./8. 1923. Zweck war Flugzeugbau. 1926 wurden die FElug- zeugmaterialien der Ges. an eine neu gegründete Ges., die Albatros-Flugzeugwerke G. m. b. H., veräußert, die die Flugzeuginteressen der Albatroswerke über- nommen hat. 1927 wurden auch die Grundst. an die neue Ges. abgetreten. Der G.-V. v. 7./7. 1928 wurde bekanntgegeben, daß mehr als die Hälfte des A.-K. verloren sei. Die G.-V. V. 14/12. 1931 beschloß die Uebernahme sämtl. Aktiven u. Passiven der Johannisthaler Filmanstalten G. m. b. H. in B.-Johannisthal, deren Gesellschaftskapital von 100 000 RM sich ganz im Besitz des Großaktionärs der Albatroswerke befand. Die Albatroswerke A.-G., Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1983, IV. deren Betrieb im Jahre 1929 eingestellt wurde, wird in Zukunft als Grundstücksges. weiter fungieren; sie hat 1931 ihr Grundstück an die neugegründete Jofa Tonfilm Atelier G. m. b. H. verpachtet. Kapital: 1 205 000 RM in 60 St.-Akt. zu 10 000 RM, 5983 St.-Akt. zu 100 RM, 85 St.-Akt. zu 20 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen; ab 1./1. 1935 oder im Falle der Liqu. vorab mit 110 % rückzahlbar. Urspr. 40 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 3./8. 1923 erhöht um 25 Mill. M in 20 000 St.-Akt. zu 1000 M u. 100 Vorz.-Akt. zu 50 000 M. Die früh. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. um- gewandelt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11 1924 von 65 Mill. M auf 1 205 000 RM durch Zusammenleg. der St.- Akt. zu bisher 100 000 M u. 10 000 M im Verh. 5: 1 u. Umwert. des Nennbetrags auf 10 000 RM bzw. 100 RM. Die 100 Vorz.-Akt. zu bisher 50 000 M wurden im Verh 2 1 zusammengelegt u. der Nennbetrag auf 100 RM um- gestellt, wobei eine Neueinzahl. stattzufinden hatte. Großaktionäre: Dr. Walther Huth, Berlin (rund 98 % des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 23./11. – Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 10fach. Stimmrecht in bestimmten Fällen. 294