4690 Metall- und Maschinen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 210 000, Gebäude 859 330, Maschinen u. Einricht. 481 120, Vorräte 1420, Guthaben in lauf. Rechnung 191 649, Wert- papiere und Beteiligung 19 601, Guthaben bei Banken und Postscheckkonto 129, Kasse 18, Verlust 626 683. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 877, Bankschulden 448 367, Verbindlichkeiten in laufender Rechnung 735 705. Sa. 2 389 950 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 616 145, Unkosten 75 477, Abschreib, 95 061 — Kredit: Erträge 159 999, Verlustvortrag 616 145, Ver- lust 1932 10 538. Sa. 786 682 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Altmann Aktiengesellschaft für Metall-Bearbeitung in Liqu Sitz in Berlin O 17, Hohenlohebrücke 11. Durch Beschluß der G.-V. v. 14./11. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Emil Brumm, Kaufm. Bruno Binger, Finow (Mark). Aufsichtsrat: Dir. Samson Buttenwieser, Dir. Bruno Wollmann, Berlin; Prokurist Richard Glenske, Finow (Mark). Gegründet: 8., 29./11. 1922, 2./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik. Kapital: 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Gollnowstr. 13 246 000, Neuwerk-K. 300 000, Masch. 54 000, Werkzeuge (Modelle u. Patente) 86 000, Inv, 1200, Lager 361 061, Außenstände 100 504, Kasse, Post- scheck, Schecks, Eff. 9475, Hyp.-Ausgleich 7000, Ver. lust (154 221 ab Gewinnvortrag 2739) 151 482. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 413, Hyp. 125 000, Schulden 748 309. Sa. 1 316 722 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Gen. Unk. 131 312, Abschr. v. Anlagen 15 909, Hyp.-Aufwert. 7000. – Kredit: Gewinn aus 1928 u. 1929 2739, Verlust (154 221 ab Gewinnvortrag 2739) 151 482. Sa. 154 221 RII. Amabest Adhäsions-Metall-Asbest-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Reinickendorf-Ost, Residenzstraße 85–88. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 27./1. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Neitzel, Berlin NW 40, Kirchstr. 13. Vorstand: Kaufm. Heinrich Hotze. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin; Dir. Dipl.-Kaufm. Adolf Runck jr., Berlin-Schlachten- see; Dir. Adolf Runck sen., Berlin. Kapital: 80 000 RM in 400 Aktien zu 200 RM. Bilanzen seit 1930 nicht mehr bekanntgegeben. Ambi Maschinenbau Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Johannisthal, Sturmvogelstraße 27. Vorstand: Dr. Rudolf Schröder, Leonhard Kemmler. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Thekla Müller, B.-Charlottenburg; Julius Schoenfeldt, B.-Johannisthal. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Ge- räten aller Art, insbes. von Baumasch., von landwirt- schaftl. Masch. und Geräten, von Gegenständen des Siedlungsbedarfs. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 300 Mill. M in Akt. zu 10 000 M. – Lt. G.-V. vom 29./1. 1925 Umstell. von 300 Mill. M auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 39 500, Wohngebäude 20 000, Fabrikgebäude 85 000, Ma- schinen u. Einrichtungen 22 000, Warenbestände 60 000, Wertpapiere 45, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 3398, Forder. an Konzern- ges. 21 564, Kasse, Postscheck 830, andere Bankguth. 1110, Verlustvortrag 230 452, Verlust 1932 21 280. – Passiva: A.-K. 500 000, Anzahlungen von Kunden 1040, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 4140. Sa. 505 180 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 27 555, soziale Abgaben 1875, Abschreib. auf Anlagen 6402, do. auf Debit. 1380, Besitzsteuern 1372, Verkehrssteuern 526, sonstige Aufwendungen 11 967.– Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Waren 20 367, Kapitalertrag 1430, außerordentl. Erträge 8000, Verlust 1932 21 280. Sa. 51 077 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andree-Hauschild-Werk Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstraße 53/54. Vorstand: Fabrikbesitzer Karl Kaiser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Handelsgerichtsrat Bankier Alfr. Hirte; Fabrikbesitzer Paul Linke, Paul Hönicke, Berlin. Gegründet: 13./3. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899). Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Firma lautete 21./6. 1922: Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft. Zweck: Herstellung von Werkzeugen für die Me- tallindustrie. 1922 Angliederung des Unternehmens Carl Hauschild G. m. b. H. in Stralau, welche die Fabri- kation von Außenbordmotoren betreibt. Der Grund- besitz in B.-Tempelhof hat eine Bodenfläche von etwa 5000 qm. Kapital: 300 000 RM in 3500 Aktien zu 20 RM und 230 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 500 000 M, erhöht bis 1923 auf 31 500 000 M in Aktien zu 1000 M. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 2./1. 1925 von 31 500 000 M auf 606 000 RM. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Einzieh. von 100 000 RM Verwert.-Akt. Zur Sanierung lt. G.-V. v. 16./8. 1929 (Mitteil. nach § 240 HG5B.) Herab- setzung des A.-K. von 506 000 RM auf 70 000 RM durch Einzieh. von 16 000 RM der Ges. zur Verfüg. stehenden Aktien, u. zwar 6000 RM Vorz.-Akt. u. 10 000 RM St.-Akt. sowie durch Zusammenlegung der verbleibenden 490 000 Reichsmark St.-Akt. im Verh. von 7: 1: sodann Wieder- erhöhung um 230 000 RM auf 300 000 RM durch Ausgabe von 230 Akt. zu 1000 RM. Großaktionär: Elektromotoren-Werke Karl Kai- ser, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 25./8. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.) evtl. besondere Abschreibungen und Rücklagen, hierauf 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorstand und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (außer festen Vergütung von 500 RM je Mitgl. und 1000 RI für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: vermögen: Grundstücke 150 000, Geschäfts- und Wohn-