Metall- und Maschinen-Industrie. 4699 est, British Mercedes Ltd. in London, Mercedes-Benz Automobil-Gesellschaft Wien, Mercedes-Benz Automobil- Aktiengesellschaft in Zürich, Mercédès-Benz, Succursale de la Daimler-Benz S. A., Paris. Insges. besitzt die Ges. in Deutschland 40 Verkaufs- stellen mit Reparaturwerkstätten, 12 Großvertreter, ca. 200 Händler und Vermittler; im Auslande 6 eigene Gesellschaften u. ca. 160 Vertretungen, außerdem aus- reichende Ersatzteillager sowohl in Deutschland wie im Auslande. sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Reichsverband der Automobilindustrie, Normen- ausschuß der deutschen Industrie, Deutsch-Amerikani- scher Wirtschaftsverband, Reichsverband der deutschen Industrie, Verband der Metallindustriellen Badens und der Pfalz, Verband württembergischer Metallindu- strieller, Deutsche Automobil-Treuhand G. m. p H. in Berlin. Lizenzvertrag, 1931 abgeschlossen, besteht mit der Societée des Diesel Rapides, Paris: Ausschließl. Fabrikationsrecht für Daimler-Benz-Dieselmotoren für Frankreich und seine Kolonien, außerdem in Italien, England, Ungarn und USaA. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1932 am 16./12. Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt.-Kap. = 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt.-K. = 48 St. Gewinn-Ver- teilung: 5 % 2z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. be- sondere Abschreib. oder Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von 2000 RM je Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank u. Filialen dieser Banken; Mannheim: Marx & Goldschmidt; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Zürich: Eidgenössische Bank; Basel: Basler Handelsbank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Mercedes-Benz Automobil-Gesellschaft m. b. H., Wien. Gegründet: 1908. Kapital: 60 000 S. Beteili- gung 100 %. Mercedes-Benz-Automobil-Aktien-Gesellschaft, pest. Gegründet: 1908. teiligung: 100 %. Mercedes-Benz Automobielmaatschappij, Amsterdam. „ 1911. Kapital: 275 000 holl. fI. Beteiligung: 0. 0 Mercedes-Benz Automobil-A.-G., Zürich. Gegründet: 1916. Kapital: 250 000 sfrs. Beteiligung: 100 %. British Mercedes-Benz Ltd., London. Gegründet: 1927. Kapital: 5000 £$. Beteiligung: 100 %. Mercédes-Benz Succursale de la Daimler-Benz S. A., Paris. Gegründet 1928. Industriewerke G. m. b. H., Leipzig Verkaufs- Ih Leipzigl. Kapital: 50 000 RM. Beteiligung: 0. Buda- Kapital: 50 000 Pengö. Be- Omnibus-Verkehrs-G. m. b. H., Weimar. 40 000 RM. Beteiligung: 100 %. Hokindustrie Bruchsal G. m. b. H., Bruchsal. Ge- sründet: 1905. Kapital.: 50 000 RM. Zweck: Holzver- arbeitung für die Fabrikation von D.-B.-Fahrzeugen. Beteiligung: 86 % = 43 200 RM. Stuttgarter Straßenbahnen in Stuttgart. 11 900 000 RM. Beteiligung nom. 35 000 RM. Kapital: A.-K. Statistische Angaben: %00Alstienkapital; 43 620 000 RM in 79 210 St.-A. zu RM, 19 497 St.-A. zu 1000 RM und 360 Namen- orz.-A. zu 1000 RM mit mehrf. St.-R. Die Vorz.-A. eine Vorz.-Div. von 4 % ohne Nachzahlungs- h sie sind ohne Genehm. der Ges. nicht über- fiek Die Vorrechte der Vorz.-A. sind insofern be- ristet, als sie jederzeit ohne Aufzahl. in St.-A. um- sewandelt werden können. Vorkriegskapital: 8 000 000 M 22 000 000 M (Benz). Urspr. A.-K. 600 000 M. erhöht bis 1911 auf 8 000 000 Mark, dann erhöht von 1917–1923 auf 624 000 000 M in 300 000 St.-A. zu 1000 M, 60 000 St.-A. zu 5000 M und 24 000 Nam.-Vorz.-A. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 5./2. 1925 von 624 000 000 M auf 36 360 000 RM derart, daß der Nennwert der St.-A. zu bisher 1000 M bzw. 5000 M auf 60 RM bzw. 300 RM und der der Vorz.-A. von bisher 1000 M auf 15 RM um- gewertet wurde. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloß Erhöh. um 14 000 000 RM zwecks Tilg. von Bankschulden durch Ausgabe von 8000 St.-A. zu 1000 M u. 20 000 St.-A. zu 300 M, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien wurden 9 000 000 RM den Aktion. im Verh. 4: 1 zu 110 % angeboten, 5 000 000 RM der neuen Akt. übernahm die Deutsche Bank zu 115 % mit Sperrverpflicht. bis zum 31./12. 1928 (Börsenzulass. im April 1928). Die Aktien zu 60 RM wurden 1929 in Aktien zu 300 RM u. 1000 RM umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 16./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 50 360 000 RM auf 43 620 000 RM durch Einzieh. von nom. 6 740 000 RM eigenen Stammaktien sowie Auflösung des Reservefonds. Die daraus sowie aus der Kapitalherabsetzung gewonne- nen Beträge werden zu Sonderabschr. auf Beteiligungen, Debitoren u. Vorräte verwandt. Anleihen der früheren Benz & Cie., Rhein. Auto- mobil- u. Motorenfabrik A.-G. I. 4 % von 1909. II. 4 % von 1912. III. 5 % vom März 1920. IV. 5 % Oblig. vom Dez. 1920. Zwecks Barablösung wurden die Teilschuldverschr. sämtl. Jahrgänge der Benz & Cie. Rheinische Automobil- u. Motorenfabrik A.-G., Mann- heim, zur Rückzahl. auf 1./7. 1927 gekündigt. Ablös.- Betrag einschl. Zinsen für 1927 abzügl. Kap.-Ertrag- steuer für Anl. I = 129.49 RM, f. Anl. II = 127.26 RM; Ablös.-Betrag einschl. Zs. 1925/27 abzügl. Kap.-Ertrag- steuer für Anl. III = 11.13 RM, für Anl. IV = 7.85 RM. Ende 1932 im Umlauf von sämtl. Anleihen: 17 907 RM. 4% % Altbesitz-Genußrechte (Ende 1930 im Umlauf: 678 300 RM): Die als Altbesitz anerkannten Schuld- verschreibungen der Anleihen von 1909 und 1912 er- halten neben dem Aufwertungsbetrag einen Stempel „Altbesitz anerkannt“'. Es ist beabsichtigt, zu ge- gebener Zeit an Stelle der Genußrechte eine von der Spruchstelle festzusetzende Zusatzaufwertung zu ge- währen. (Daimler) und Die Genußrechte zu den aus Altbesitz anerkannten Schuldverschreibungen vom März 1920 werden durch Barzahlung von 8.80 RM für je 1000 M abgelöst. Hypothekar-Anleihe: 20 000 000 RM in 6% Teil- schuldverschreib. v. 1927. Stücke zu 500, 1000 und 3000 RM lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Die Rückzahl. der Anleihe er- folgt zu 105 % ab 1./4. 1930 auf Grund eines aufzustel- lenden Tilgungsplanes in 22 gleichmäßigen Jahresannui- täten. Die Ges. ist jedoch berechtigt, eine Gesamt- kündigung der Anleihe zur Rückzahlung zu 105 % zu einem Zinstermin jederzeit mit dreimonatiger Frist vorzunehmen. Kapital, Aufgeld und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln bezahlt, und zwar auf Goldbasis (1 RM = 79o kg Feingold). Zur Sicherstellung der Forderungen aus der Anleihe ist die Eintragung einer Feingoldhypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. nebst allen Anlagen ihrer Werke Stuttgart-Untertürkheim, Mannheim u. Gaggenau erfolgt. – Die Anleihe wurde aufgenommen zur Tilgung von Bankschulden. — Zur Zeichnung zu 93 % v. 2./3.–5./3. 1927 aufgelegt. Zulassung der Teilschuld- verschreibungen an den Börsen in Berlin im April 1928, in Frankf. a. M., Hamburg, München und Stuttgart im Juni 1928 und in Mannheim im August 1928. Kurs Ende 1928–1932: In Berlin: 75, 65.25, 64.50, 64*, 70 %. Kurs d. Aktien: 1928 1929 1930 1931?6 1932 1933 Höchster 120 75.25 45 35 25.50 37 % Niedrigster 2 21 17.50 775 19 759% Letzter 76 34¾ 22 25 25 19.25 6 Eingeführt an der Berliner Börse von der Deut- schen Bank 21./7. 1911 zu 228 %. Auch in Frankf. a. M., Hamburg, München und Stuttgart notiert. Die Aktien sind zum Börsenterminhandel zugelassen.