Metall- und Maschinen-Industrie. 4703 vorstand: Dr.-Ing. Peter Leis. aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hans Edler von der planitz, Dr. jur. Eduard Endell, Rechtsanwalt Dr. K. D. Schott, Direktor Julius Jantzen. Gegründet: 4./12. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 27./3. 1922. April 1932 Zahlungseinstellung u. Zwangsvergleich der Ges. Der G.-V. v. 2./8. 1932 wurde Mitteil. nach 9 240 HGB. gemacht. Zweck: Uebernahme und Fortführung des 1864 als offene Handelsges. gegründeten unter dem Namen ,Ge- brüder Dopp Masch. u. Waagenfabrik, G. m. b. H., Ber- Iin' betrieb. Fabrikat. Geschäftes, ferner die Fabrikat. von Masch. aller Art, insbes. Hebezeuge u. Waagen. Besitztum: Fabrik in Köpenick, Wendenschloß- straße 94. Das Fabrikgrundstück hat eine Fläche von insges. 10 000 am, wovon 1800 qm bebaut sind. – An- gestellte u. Arbeiter: 18 u. 75. Kapital: 50 000 RM. Urspr. 2 200 000 M. 1922 erhöht um 17 800 000 M, 1923 um 20 000 000 Mill. M. Kap.-Umstell, lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von 40 Mill. M auf 200 000 RM (4000 M bisher. Akt. = 1 neue Aktie über 20 RM). – Lt. G.-V. v. 23./11. 1933 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. im Verhält- nis 10: 1 von 200 000 RM auf 20 000 RM und Wieder- erhöhung auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./11. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.K.), evtl. bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Gebrüder Dopp Maschinen- und Waagenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Cöpenick, Wendenschloßstraße 94. (außer einer festen jährl. Vergüt.), Tant. u. Gratifik. an Vorstand u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 38 000, Gebäude 20 000, Maschinen 9500, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 4000, Patente u. Neukon- struktionen 15 000, Kaution 100, Beteiligungen 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 11 367, halbfertige Erzeugnisse 9733, fertige Erzeugnisse 12 124, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 7968, Kassenbestand einschl. Postscheck 1493, Aktienumstellungsversteige- rungserlös 2658, (Avale 1000), Verlust (Vortrag 264 135 ab Gewinn in 1932 aus Sanierung 254 224) 9911. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellungen für Steuern 600, Grundschulden 50 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 27 144, Bankschulden 11 594, Aktienumstellungskonto 2519, (Avale 1000). Sa. 141 857 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 264 135, Löhne u. Gehälter 35 403, Sozialabgaben 2110, Abschreibungen 63 103, Zinsen und Diskonto 1920, Generalunkosten 28 355. – Kredit: Er- trag aus Warenverkauf 21 607, Ertrag aus Handel 1379, Miete 45, Verpackung 350, Konto außerordentliche Ge- winne: Gewinne aus Vergleich 181 734, Gewinne aus Kapitalzusammenlegung 180 000, Verlust 9911. Sa. 395 026 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Depositenkasse E3. Ehrich & Graetz Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 36, Elsenstraße 90–90. vorstand: Fritz Graetz, Gustav Fenner, Erich Graetz, Hans Pahl. Prokuristen: Kurt Möbius, Friedrich Duerdoth, Ernst Alberts, Ernst Winterlich, Franz Zaepke, Willy Wielan, Rud. Voigt. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Max Graetz, Gut Ganz (Ostpriegnitz); Bankier Dr. Eduard Mosler, Berlin; Rudolph Graetz, Gut Ganz. Gegründet: 5./12. 1922; eingetragen 24./1. 1923. Zweck: Betrieb von Unternehmungen und Geschäf- ten auf dem Gebiete der Metallindustrie und dieser verwandter Industrien, insbes. der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Metallwarenfabrikations- und Handelsgeschäfts der Kommanditges. in Fa. Ehrich & Graetz zu Berlin. Kapital: 2 755 000 RM in 27 500 St.-Aktien zu 100 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Urspr. 18 000 000 M in 16 500 St.-Akt. u. Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 00 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstell. von 18 000 000 M auf 1 505 000 RM in 15 000 St.-Akt. zu 100 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Lt. G.-V. v. 20./5. 1927 Erhöh. des A.-K. um 2 500 000 RM St.-Akt. zur Ueber- nahme der Fa. Graetz Söhne & Co., Berlin. –— Lt. G.-V. Y., 15./9. 1933 Kapitalherabsetzung von 4 005 000 RM um 1 250 000 RM St.-Akt. auf 2 755 000 RM. 1500 Vorz.- Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Höchst.-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1 162 790, Wohnhausgrundstück München 90 000, Fabrik- gebäude mit darin befindlichen Verwaltungsräumen 1 093 680, Maschinen 350 000, Fabrikeinrichtung 158 800, Schnitte, Stanzen und Werkzeuge 30 000, Autos 1, Be- teiligungen 93 389, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 106 158, halbfertige Erzeugnisse 993 729, fertige Er- zeugnisse, Waren 821 896, Wertpapiere 14 902, eigene Aktien (nom. Reichsmark 1 250 000) 562 500, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen 1 111 710, Forderungen an Konzerngesellschaften 127 785, Forde- rungen an Mitglieder des Vorstandes 12 442, verschie- dene Forderungen 162 773, Wechsel 28 657, Kasse ein- schließlich Reichsbank und Postscheck 12 538, Bankgut- haben 9437, Posten der Rechnungsabgrenzung 39 223, (Bürgschaften 217 375), Verlustvortrag 370 292, Verlust 1932 335 177. – Passiva: A.-K. 4 005 000, gesetzl. Res. 240 000, Rückstellungen 73 950, Wertberichtigungsposten 60 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 181 711, auf Grund von Warenlieferungen 490 998, Akzepte 135 793, Bank- schulden 2 010 235, sonst. Verbindlichkeiten 434 731; Posten der Rechnungsabgrenzung 55 462, (Bürgschaften 217 375). Sa. 7 687 880 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 902 372, soziale Abgaben 132 994, Ab- schreibungen auf Anlagen 151 566, andere Abschreib. 71 439, Zinsen 188 633, Besitzsteuern 171 342, alle übrig. Aufwendungen 1 087 348, Verlustvortrag aus 1931 370 292. – Kredit: Ueberschuß gem. § 261 c (1) II Ziffer 1 der Aktiennovelle 3 335 845, außerordentliche Erträge 34 673, Verlustvortrag aus 1931 370 292, Ver- lust 1932 335 177. Sa. 4 075 987 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisengiesserei-Aktiengesellschaft vorm. Keyling & Thomas. Sitz in Berlin-Britz, Mariendorfer Allee 52. (In Konkurs.) Die Verwaltung teilte Ende Sept. 1931 mit, daß die Verhandlungen, die eine Aufrechterhaltung des internehmens sichern sollten, zu keinem Erfolge ge- führt haben. Die Ges. habe deshalb ihre Zahlungen eingestellt und Eröffnung des Konkursverfahrens be- antragt. Am 1./10. 1931 wurde öffnet. Konkursverwalter: das Konkursverfahren er- Kaufm. M. Krönert, Ber-