Metall- und Maschinen-Industrie. 4705 Frister & Rossmann Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin S0 36, Skalitzer Straße 154/155. Die G.-V. v. 3./6. 1929 (Mitt. gemäß § 240 HGß.) beschloß Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. E. Ernst. „at: Vors.: Bankier Seellv.: Bankier Dr. jur. Erich Schreib, Viebig, Charlotte Wartenberger, Belin.. Gegründet: 19./11. 1871; Firma bis 25,/5. 1892: Vähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., bis 31./5. 1920: Actiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. Firma Frister & Rossmann. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Näh- u. Schreibmaschinen, ebenso auch anderer durch die Fa- hbrikeinricht. herstellbarer Erzeugnisse. Kapital: 2 010 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 1000 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Anleihe: 1 700 000 M in 412 % Obl. v. 1896. Stücke 1000 Mabgestemp. auf 150 RM u. auf 75 RM. Ueber Rich. Schreib; Rentier Anton vorstand: Dipl.-Kaufm. Georg Böse, Dipl.-Kaufm. Alrthur Langer. Aufsichtsrat: Patentanwalt Arthur Kuhn, Erich Rauch, Paul Krause, Berlin. Gegründet: 21./7. 1932; eingetragen 30./8. 1932. Gründer: Zahnarzt Wilhelm Vorhang, Dipl.-Kaufm. Georg Böse, Frau Senta Böse, Berlin; Strausberger Durch Beschluß der G.-V. v. 21./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Syndikus Dr. Ernst Rawald, Berlin. Am 20./8. 1932 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: H. Zettelmeyer, Berlin 0 2, Burgstr. 28. Aufsichtsrat: Frau Pauline Guggenheim, Bau- 11 Fritz Spennrath, Berlin; Prof. Dr. Theodor Beste, resden. Gegründet: 18./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Vorstand: Woldemar Lehmann. Prokuristen: Kaufm. W. Lehmann, I. Lehmann, Ing. Kurt Lehmann. Aufsichtsrat: Dr. Max Müller, Ing. Kurt Leh- mann, Dr. Wilhelm Kranz, Frau E. Lehmann, Berlin. Gegründet: 16./10. 1912; eingetr. 7./2. 1913. Die Chemiker Eirma hatte bis 30./6. 1917 den Zusatz Akt.-Ges. für Wasserreinigung, Apparate- und Dampfkesselbau. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Anlagen Apparaten zur Reinigung von Flüssigkeiten und . sowie von Apparaten zu sonst. Zwecken. Spez.: Wsserreinigung und Apparatebau. Eigene Fabriken in Crimmitschau i. Sa. Kapital: 250 000 RM in 2500 Aktien zu 100 RMI. Vorkriegskapital: 1 100 000 M. mropr. 1100 000 M. 1917 Herabsetz. R. i. um 400 000 M zu pari auf 500 000 M. ehe um 1 000 000 M. Weiter erhöht 1922 um 6 09 0 in 3500 St.-Akt. zu 1000 M. — It. G.-V. vom Beich 4 Umstell. des A.-K. von 5 Mill. M auf 250 000 93 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien 00 M auf 50 RM. – Lt. G.-V. v. 1./9. 1928 Sanie- auf 100 000 M u. 1921 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1983, IV. die Altbesitz-Genußrechte wurden besondere Urkunden nicht ausgegeb. – Sämtl. im Umlauf befindl. Teilschuld- verschreib. gelangten gemäß Bestimmungen des Auf- wert.-Gesetzes ab 2./1. 1932 zur Rückzahlung. Im Um- lauf am 31./12. 1932 1050 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrik- anlage 1 278 828, Waren: Rohmaterialien, halbfert. u. fertige Fabrikate 138 000, Außenstände 194 502, Kassa u. Wechsel 5560, Verlust (Vortrag 2 549 808 £ Verlust 1931 298 346) 2 848 155. – Passiva: A.-K. 2 010 000, Ver- pflicht. 1 452 721, aufgewert. Oblig. 152 325, Hypothek. 850 000. Sa. 4 465 046 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 2 549 808, allgem. Geschäfts-Unk. 189 364, Abschr. 62 457, do. auf Aufwert.-Ausgl.-K. 25 387, Betriebsver- lIust 21 137. Sa. 2 848 155 RM. — Kredit: Verlust 2 848 155 RM. Dividenden 1927–1929: 0 %. Getriebe- und Maschinenbau Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Schillerstraße 120. Schuhfabrik G. m. b. H., Strausberg (Mark), Grund- stücksges. Augustastraße m. b. H., Strausberg (Mark). Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Spezialgetrieben sowie von Maschinen aller Art, Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: ? – G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin Guggenheim Fabrik für Beleuchtungsgegenstände Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin SW 68, Ritterstraße 77/78. (In Konkurs.) Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Effekten 39 169, Debit. u. Banken 142 335, Vorräte 37 583, Anlagewerte 105 700, Verlustvortrag 68 138, Verlust 1931 25 744. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. einschl. Bank 266 028, Rückstell. 2641. Sa. 418 669 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. einschl. Abschreib. 662 140, Verlustvortrag 1930 68 137. – Kredit: Fabrik.-Ueberschuß 326 421, Kap.-Einzahl., Darlehensverzicht, Eff.-Einlage 309 974, Verlust einschl. Vortrag aus 1930 93 882. Sa. 730 277 RM. Halvor Breda Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Linkstraße 11. rung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. auf 125 000 RM (4 Akt. zu 50 RM = 1 Akt. zu 100 RM) u. nachfolgende Wiedererhöhung um 125 000 RM auf wieder 250 000 RM durch Ausgabe von 1250 Aktien zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. TFant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Divid., vom verbleib. Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R. (außer- dem eine feste Vergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die G.-V. kann eine andere Verteilung des Gewinns beschließen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. und Gebäude 220 000, Maschinen 99 000, Fabrikinventar 22 484, Warenbestände 101 360, Debitoren 103 516. — Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 32 729, Sicherheits- hypothek 70 000, Reservekonto 167 608, Gewinn 26 023. Sa. 546 360 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 234, Reingewinn 1930 786. Sa. 1020 RM. – Kre- dit: Waren 1020 RM. 295