4706 Metall- und Maschinen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. und Gebäude 218 000, Maschinen 8000, Fabrikinventar 1006, Warenbestände 31 220, Debitoren 134 712. Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 61 044, Sicherheits- hypothek 70 000, R.-F. (167 607 abz. Abschreibung 159 713) 7394, Konto Dubio 4000. Sa. 392 938 RM. Rud. A. Hartmann Aktiengesellschaft. Gitschiner Straße 65. Sitz in Berlin S 42, Vorstand: Ing. Heinrich Krüger, Ing. Franz Krüger. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Richard Frank- furter, B.-Wilmersdorf; Dr. Rudolf Goerrig, Johannes Krüger, Berlin. Gegründet: 1851; Akt.-Ges. seit 6./9. 1929; ein- getr. 2./11. 1929. Zweck: Betrieb einer Fabrik gesundheitstechnisch. Apparate, insbesondere der Erwerb und Fortführung des Fabrikbetriebs der Kommandit-Ges. in Firma „Rud. A. Hartmann'' in Berlin, zus. mit dem Großapparatebau in Rudow bei Berlin. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundstück Ber- lin, Gitschiner Straße 65, ferner Grundstücke in Berlin- Rudow und Schweidnitz. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 800 000 RM in 800 Nam.-Akt. zu 1000 RM. –— Die G.-V. v. 18./9. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 800 000 RM auf 400 000 RM zwecks teilweiser Rückzahl. an die Aktionäre durch Zusammenleg. der Akt. 2: 1. Hartstoff-Metall-Aktiengesellschaft (Hametag). Sitz in Berlin-Köpenick. Kaiser-Wilhelm-Straße 39–42. Vorstand: Dr.-Ing. Erwin Kramer. Prokurist: W. Stübing. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Max Weiset, B.-Tempel- hof; Rechtsanw. u. Notar Karl Steppe, Berlin; Patent- anwalt Hans Caminer, B.-Schöneberg. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Berlin. Zweck: Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Schutzrechten zur Herstellung und Verarbeitung von Metall- und anderen Pulvern sowie von Hartstoffen, ferner Herstellung und Vertrieb solcher Erzeugnisse, insbesondere Erwerb des zu Köpenick belegenen, dem Dr. Kramer gehörigen Grundstücks mit dem in Bau befindl. Fabrikgebäude zu dem von Dr. Kramer nach- zuweisenden Anschaffungs- und Herstellungspreis. Die Ges. befaßt sich mit der Herstellung von Metallpulvern aller Art, insbesondere von Eisenpulvern für die Her- stellung von Magnetkernen und von Dynamobürsten u. erwarb ferner verschied. Patente und ein in Neukölln bestehendes Laboratorium nebst Einricht. u. Masch. Kapital: 500 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM, 245 Akt. zu 200 RM und 50 Akt. zu 20 RM. Urspr. 250 000 000 M, übernommen von den Gründern zu 400 %. – Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von 250 Mill. M auf 500 000 RM in 2450 Akt. zu 200 RM und 500 zu 20 RM umgestellt. In der G.-V. v. 28./6. 1927 wurde beschlossen, das bisher. A.-K. von 500 000 RM auf 50 000 RM derart herabzusetzen, daß die Zahl der Aktien Gewinn- u. Verlust-Rechnung: kosten 43 177, Abschreibungen 118 478, Warenkonto 24 081. – Kredit: Gewinnvortrag 26 023, Abschreibung 159 714. Sa. 185 736 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Debet: Un. Verlust von 1930 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa, Postscheck und Wechsel 104 670, Bankguthab. 391 4388 Außenstände 78 968, Darlehn 23 000, Eff. 9350, Kaution 265, Waren 201 626, Modelle, Masch., Inv. und Beleucht 52 083, Grundstück Schweidnitz 600, do. Berlin 96 000, do. Rudow 184 000, (Bürgschaften 4630). Passiva: A.-K. 400 000, Aktionäre 400 000, lauf. Verpflicht. und Rückstell. 339 801, R.-F. (120 000, ab Verlust 1931/2 117 801) 2199, (Bürgschaften 4630). Sa. 1 142 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 25 521, Steuern 19 997, Kursverlust 96 929, Fabrikationsbruttoverlust 23 840. – Kredit: Gewinnvor- trag 33 753, Skontoabzüge u. Zs. 15 733, Verlust 117 801l. Sa. 167 287 RM. Dividenden 1929/30–193 1/32: 10, 10, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. im Nennbetrage von 200 RM auf 245 Stück u. derjenigen im Nennbetrage von 20 RM auf 50 Stück vermindert und die Aktien dementsprechend im Verh. 10: 1 zusammen- gelegt werden. Die gleiche G.-V. beschloß Wiedererhöh. um 450 000 RM auf 500 000 RM durch Ausgabe von 450 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./11. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude, Fabrikeinrichtung 423 048, Patente 236 615, Beteiligung 20 000, Waren, Fabrikate, Teillager 26 854, Kasse, Postscheck, Banken 14 333, Forderungen u. An- zahlungen 52 480. – Passiva: A.-K. 500 000, Reserve 22 500, Hypothek 149 930, Akzepte 33 846, Kreditoren und Anzahlungen 65 401, Gewinne 1931 433, do. 1932 1420. Sa. 773 530 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Fabrikunkosten 61 892, Handlungsunkosten, Gehäl- ter, Steuern, Zs. 136 040, Abschreib. 11 500, Rein. gewinn 1420. Sa. 210 852 RM. – Kredit: Roherlös aus Waren-, Maschinen- und Patentgeschäften 210 852 RM. Ddividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Walter Hoene Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin-Charlottenburg. Joachimsthaler Straße 1. Sept. 1931 wurde die Firma insolvent. Das am 28./10. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist nach An- nahme und Bestätigung des Zwangsvergleichs durch Beschluß vom 27./11. 1931 aufgehoben. Die G.-V. v. 12./1. 1932 beschloß Lidqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Ludwig Neuhaus, Berlin. – Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 13./2. 1932 das Konkursverfahren er- 6ffnet. Verwalter: Konkursverwalter Scherbel in Ber- lin W 50, Passauer Str. 4. In der Gläubigerversamm- lung vom 18./3. 1932 teilte der Konkursverwalter mit, daß) für die nichtbevorrechtigten Gläubiger keine Quote zu erwarten sei. ÜAufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Bernd Siegis mund von Waldow, Merenthin bei Woldenberg i. N.; Dir. Rich. Hinze, Dr. Walter Hoene, Berlin. Gegründet: 8. und 27./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Zweck war der in- und ausländische Handel mit Materialien für Feld-, Wald- und Industriebahnen. Kapital: 880 000 RM in 600 Akt. zu 20 RM und 8680 zu 100 RM. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasee 1626, Bankguth. 119 377, Debit. 443 292, Waren 110 190,