Metall- und Maschinen-Industrie. 4707 Eff. und Beteilig. 154 824, Wechsel 335, Werk Stendal 55 000 Inventar 2, Verlust 411 951. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 15 000, Akzepte 187 966, Bankschulden 184 788, Kredit. 28 844. 83, 1296 599. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten und Abschreibungen 500 703 RM. — Lt. G.-V. vom 13./1. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Günther von Kottwitz, B.-Wilmers- dorf, Motzstraße 41. Aufsichtsrat: Baron Ernst August von Pöring, Schloß Schmachtenberg; Dr. Max Schoeller, Düren; Hans Grubitz, Joachim Kraft, Berlin. Kapital: 1 000 000 RM in 925 St.- u. 75 Vorz.- Akt. zu 1000 RM. Vorstand: Fabrikdir. Dr. Otto Kühborth, Fran- kenthal. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Jacob Klein, Frankenthal; Fabrik-Dir. Fritz Günther, Ludwigs- hafen; Fabrik-Dir. Max Bähr, Prokurist Dr. Wolfgang Dürrhammer, Frankenthal. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Dite im Jahre 1923 errichtete Ges., eine Tochter- gesellschaft der Klein, Schanzlin & Becker A.-G. in Frankenthal, übt zur Zeit keine Tätigkeit aus. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Pumpen, Armaturen und Maschinen jeglicher Art, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Vorstand: Wilhelm Kulp. Prokurist: Arthur Karsch. Aufsichtsrat: In der Umstellung begriffen, bei Drucklegung noch nicht abgeschlossen. Gegründet: 24./8. bzw. 1./12. 1920. Die Firma lautete bis zum 19./8. 1926 „Lindcar-Auto-Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrrädern l. Tahrradteilen: 1930 Aufnahme der Nähmaschinen- fabrikation, 1931 die Herstell. eines Motor-Fahrrades mit Hilfsmotor. –— Die Ges. besitzt insges. 28 Filialen u. in einer Reihe von Provinzstädten größere Ver- Kaufsläger. Kapital: 2 005 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 20 RM, 300 St.-Akt. zu 100 RM, 1850 St.-Akt. zu 1000 RM u. 300 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Urspr. A.-K. 300 000 M, erhöht bis 1923 auf 210 000 000 Mark in 200 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 210 000 000 M auf 2905 000 RM derart, daß im Umtausch gegen je 20 000 RM bisher. St.-Akt. eine neue über 20 RM u. gegen je 20 000 M bisher. Vorz.-Akt. eine solche über 0 RM zur Ausgabe kam. – Die G.-V. v. 19./8. 1926 be- schloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des St.-A.-K. von 200 000 RM auf 100 000 RM (2: 1) durch Einzieh. von 6000 Akt. zu 20 RAI. – Lt. G.-V. v. 17./11. 1927 Erhöh. 400 000 RM auf 505 000 RM durch Ausgabe von 500 azu 100 RM u. 350 St.-Akt. zu 1000 RM, ab 7 div.-ber. – Die G.-V. v. 18./6. 1929 beschloß Erhöh. 11 A.-K. um 1 500 000 RM auf 2 005 000 RM durch Aus- 33 e von 1500 St.-Akt. zu 1000 RM, div.-ber, ab 1./4. 018 Die neuen Aktien wurden imn Auftrag eines Kon- vbertiums von der Bank der Arbeiter, Angestellten u. Be- Kredit: Vortrag aus 1929 26 682, Ueberschuß aus Ab- tretung von Beteil. 2880, Warengewinn 59 189, Verlust 411 951. Sa. 500 703 RM. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Pri- vat-Bank. Otto Hohndel & Co. Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Am 114./11. 1933 wurde die Firma im Handelsregister gelöscht. Hutten Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W 50, Ansbacher Straße 47. Liquidations - Eröffnungs - Bilanz am 13. Jan. 1931: Aktiva: Bankguthab. 20, Masch. u. Werkz. 217 400, Waren 1653, Inv. 1000, Wechsel im Depot 35 729, Eff. 240, Beteil. 1, Debit. 643 112. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschuld. ohne Zs. 234 982, Wechsel 373 094, Kredit. 490 685, Darlehn 3375. Sa. 2 102 136 RM. Kleinschanzlin-Pumpen und Armaturen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Bellevuestraße 12. Kapital: 5000 RM in 5 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 1000 M. — Lt. Gold- wurde das A.-K. von 5 Mill. auf 5000 RM um- gestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Inventar 5000 RM. –— Passiva: A.-K. 5000 RM. Dividenden: Die Ges. übt zur Zeit keine Tätig- keit aus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindcar-Fahrrad-Werk Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Lichtenrade, Verlängerte Viktoriastraße. amten A.-G. in Berlin zu pari fest übernommen mit der Verpflichtung, den Aktionären ein Bezugsrecht im Verh. 1: 1 zu 110 % einzuräumen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 27./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., je 10 RM Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 70 des A.-K.), vertragsmäß. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 640 201, Betriebsanlagen 292 800, Ma- schinen 137 000, Werkzeuge 1, Fuhrpark 11 800, Fabrik- Inv. 1, Büro-Inv. 9600, Inv. der Fil. u. auswärt. Fa- brikniederl. 49 600, Kassa 1579, Postscheck- u. Giro- guthaben 4548, Außenstände 2 479 164, Waren- u. Ma- ferialvorräte 1 064 851, Verlust (196 853 ab Gewinnvor- trag a. 1930 18 883) 177 970. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 161 000, nicht erhob. Div. 597, Gläubiger: Bank- schulden 2 617 467, Lieferanten u. sonstige 185 052. Sa. 4 969 116 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ma- terial 1 208 867, Löhne 184 790, Frachten 47 042, Be- triebskosten u. Reparat. 192 678, Werbeanzeigen u. Drucksachen 39 915, Steuern 65 106, Zs. 127 718, Ge- hälter 199 359, Handl.-Unk. 167 467, sachliche u. per- sönl. Unk. der Filialen 325 900, Abschreib 96 669. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 18 883, Waren 2 458 659, Verlust 1931 177 970. Sa. 2 655 512 RM. Dividenden 1927–1931: 10, 10, 10, 5, 0 %. Zahlstelle: Berlin: Bank der Arbeiter, Angestell- ten u. Beamten A.-G., S 14, Wallstr. 65. 295*