Metall- und Maschinen-Industrie. 4711 Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Debit. lustvortrag 995 298, Unk., Zs., Steuern 53 890, Abschr 9205, Bestand eig. Aktien 700 000, Verlust 1 074 236. – a. Debit. 65 733. – Kredit: Erlös a. Inventar 30, Du- Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 783 531. Sa. 1 783 531 biose 40 655, Verlust 1 074 236. Sa. 1 114 921 RM. Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfabrik Julius Bornmann, Akt.-Ges. Sitz in Berlin S0 36, Zeughofstraße 20. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 17./2. 1932 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Henschel, nach Ablehnung des Vergleichsverfahrens das Konkurs- Ernst Liche, Berlin; Ernst Hofmann, B.-Pankow. fahren eröffnet. Verwalter: Dipl.-Kaufm. Georg „ 90 Wanferlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Laut Gegründet: 29./4, 1922; eingetragen 17./7. 1922. dessen Mitt. v. Dez. 1933 ist das Verfahren eingestellt. Kapital: 150 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, vorstand: Julius Bornmann. 250 Akt. zu 200 RM u. 50 Akt. zu 1000 RM. Minimax-Perkeo Akt.-Ges. f. Schaumlöschverfahren in Liqu. Sitz in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm. Durch Beschluß der G.-V. v. 16./6. 1932 ist die Ges. Kapital: 100 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM u. aufgelöst. Liquidator:; Dr. Ferdinand Bang, Berlin. 90 Akt. zu 1000 RM. Aufsichtsrat: Hans Wahl, Alfons Wahl, Georg Großaktionär: Die Akt. der Ges. gingen An- Reichart, Stuttgart. fang März 1926 in den Besitz der Minimax A.-G. in Gegründet: 16./3. 1923; eingetragen 24./5. 1923. Berlin über. Gitz bis 1./3. 1924 in Heidelberg. Firma bis 14./5. 1927: Liquidations - Eröffnungs - Bilanz am perkeo A.-G. für Schaumlöschverfahren. 1 6. Juni 1932: Aktiva: Gewinn u. Verlust 100 000. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Geräten – Passiva: Kapital 100 000 RM. u. Anlagen zum Löschen von Feuer durch Schaum. Dividenden 192 7–1931: 15, 15, 8, 0, 0 %. Motorfahrzeugbau Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin. Lt. G.-V. v. 10./12. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidations - Eröffnungs - Bilanz am Liquidator: Concentra Grundstücksverwaltungs-G. m. 2 9, Dez. 1931: Aktiva: Hausgrundstück 911 500, b. H., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Debit. (Nennwert 5671) 1, Rückgriffsrecht (Nennwert Aufsichtsrat: Willy Eisfeld, Heinz Jeremias, 58 933) 1, Liqu.-K. 64 423. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. Sami Saffra, Berlin. 491, Hyp. 925 000, Kredit. 31 500, Rückstellung 13 934. Gegründet: 17./9. 1923; eingetragen 1./10. 1923. Sa. 975 925 RM. Kapital: 5000 RM in 10 Akt. zu 500 RM. 7 „Nordun''-Vertriebsgesellschaft für technische Artikel Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin- insbes. von Luftdruckhebern für Automobile, Charlottenburg v. 7./9. 1933 aufgefordert, binnen drei nippeln für Ventile aller Art, Rohrkuppelungen und Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma mehrstufigen Kompressorpumpen, Vergebung von Fa- zu erheben. brikationslizenzen auf die vorhandenen Patente und Vorstand: Max-Henning Maschke, Berlin; Dr. Schutzrechte, Vertrieb aller Arten von techn. Artikeln. Hans Prager, Danzig. – Die Patente etc. wurden bei der Gründung der Ges. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Curt Hüttner, Dir. für 121 000 RM in Akt. übernommen. Gerhard Schaucke 3 8 160 000 RM Akt. M. Cegründet: 26./4. 1920; eingetragen 2./7. 1929. Ru % Zweck: Vertri „ Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Grund 337 % 15 Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Nordun“ Norddeutsche Technische Union G. m. b. H. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr veröffentl. u. auf Grund eigener Schutzrechte hergestellt werden, Dividende 1929: 0 %. Panzer Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Unter den Linden 69. Vorstand: Otto Fischer, Kurt Kutzner. Zweck: Betrieb der Fabrik in der Badstraße, die Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Albert Herstell. u. Reparaturen von Maschinen u. Zubehör üdekum, Dir. Camillo Frank, Rechtsanw. Dr. Werner aller Art sowie der Betrieb eines Garagen- u. Auto- Mackensy, Major a. D. Friedrich Fortun, Berlin. mobilunternehmens. Infolge von Unrentabilität wurde GCegründet: 6./3. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; der Kraftdroschkenbetrieb im Jahre 1930 vollkommen Angetr. 1./4. 1898. Fürma bis 9./3. 1907: Panzer Akt.- aufgegeben. Die noch vorhandenen Droschken wurden für Geldschrank-, Tresorbau u. Eisen-Industrie. verkauft. Die Ges. ist somit kein Betriebsunternehmen in Berlin brachte sein unter der Firma mehr u. beschäftigt sich nur noch mit der Verwertung zu Berlin betriebenes“ Fabrik- u. Handels- ihres Grundstücks. Seschäft in die Ges. ein. Entwiceklung: Bis Ende 1925 wurden vorzugs-