Metall- und Maschinen-Industrie. 4713 „Primissima“ Metallbettstellen-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Marienfelde, Benzstraße. vorstand: William Schweitzer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Kom- merzien-Rat Dr. rer. pol. h. c. Ernst Berge, Dr. phil. Bruno Böttcher. Gegründet: 30./4. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 4./6. 1931. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, insbes. PBetten, sowie Fortführung der Firma Patent-Möbel- Fabrik „Primissima- Hermann Reinhold. Kapital: 112 500 RM in 112 Akt. zu 1000 RM und 1 Aktie zu 500 RM. Urspr. 550 000 RM in 350 Nam.-St.-Akt. u. 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu je 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 10./6. 1931 Er- höhung um 125 000 RM durch Ausgabe von 125 Inh.-St.- Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. Die alten Nam.- Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt. – Lt. G.-V. vom 23./12. 19392 Herabsetzung des A.-K. von 675 000 RM auf 112 500 RM St.-Akt. durch Einziehung von 562 000 RM Aktien, die der Ges. zur Verfügung gestellt wurden, so- wie durch Herabsetzung des Nennwerts einer Aktie zu 1000 RM auf 500 RM. Großaktionär: Marienfelde. Fritz Caspary A.-G., Berlin- Ribag Röhren- und Installationsbedarf A.-G. in Lidu., Berlin. Laut G.-V. v. 9./7. 1929 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liduidator: Rudolf Groß, Hannover, Limburgstr. 12. Laut Mitteilung des Amts- gerichts Berlin-Mitte vom 2./11. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Riebe-Werk Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin-Weißensee. (Büro der Liquidatoren: Berlin W 56, Schinkelplatz 5–4.) Die G.-V. v. 16./8. 1930 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Arthur Maessing, Nowawes; Syndikus Dr. Friedr. Kummetat, Berlin. Nach Mitteil. der Ges. vom Dez. 1931 war die Liqu. bis auf die Ver- wertung des Grundstücks mit Fabrikgebäude erledigt. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Ayasse, Bln.-Grunewald; Dipl.-Ing. Wilh. Jürgensmeyer, Berlin; Dir. Fritz Dunkel, Schweinfurt. Zweck war Fortführung und Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Riebe-Kugellager- u. Werk- zeug-Fabrik Ges. m. b. H. in Liquid. zu Berlin-Weißen- see betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere des Riebewerks in Weibensee. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Be- sitz der Firmen Fichtel & Sachs A.-G., Schweinfurt a. M., u. SKF-Norma A.-G. (jetzt Vereinigte Kugel- lagerfabriken A.-G., Berlin). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 80 000, Gebäude 1 262 380. – Passiva: Liquidationskonto 1 069 526, Kreditoren 272 854. Sa. 1 342 380 RM. Lidquidations-Rechnung: Debet: Handlungs- unkosten und Steuern 104 255, Bilanzsaldo zum 1./1. 33 1 069 526. Sa. 1 173 781 RM. –— Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 1 173 781 RM. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Roderwald Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin-Steglitz. Lt. G.-V.-B. vom 9./1. 1932 Auflös. und Liqu. der Ces. Liquidator: Ing. Adam Knies, B.-Steglitz. Lt. Mitteil. des Liquidators vom 30./11. 1932 ist Lösch. der Ges. im Dez. 1932 beantragt, amtl. Bekanntgabe steht noch aus. H. Römmler Aktiengesellschaft. 7 Vorstand: Dipl.-Ing. Albert Kuntze. Prokuristen: Fr. Maier, G. Grote, W. Spremberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. e. h. Karl Schnetz: ler, Heidelberg; Stellv.: Rittmeister a. D. Dr. Alhard von Burgsdorff, Garath b. Benrath a. Rh.; Dir. Dr. Franz Engelmann, Heidelberg; Dr.-Ing. e. h. Rudolf Boveri, Mannheim; Bankherr Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf. Gegründet: 1867. Am 24./6. 1921 umgewandelt in eine Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis Jan. 1921 in Berlin, 31 bis Juni 1921 in Einbeck, seitdem wieder in erlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Verfahren, Patenten und sonstigen Schutzrechten auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzprodukten für ausländische Rohstoffe, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten, welche den vorstehenden Zwecken dienen, Stodt, und Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Beteiligungen 2: 1926 fand durch Aktienaus- 10 eine Interessennahme an der Kontakt A.-G. abrik elektrotechnischer Spezialartikel in Frankfurt Sitz in Berlin S0 36, Elisabethufer 44. am Main-Rödelheim statt. Die Beteiligung an der Kontakt A.-G. wurde 1930 an die zum Brown, Boveri- Konzern gehörende Stotz G. m. b. H. in Mannheim ab- gestoßen. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Technische Vereinigung von Fabrikanten gummi- freier Isolierstoffe, Berlin; Zentralverband der elektro- technischen Industrie, Berlin; Niederlausitzer Bezirks- verband der Metallindustrie e. V., Kottbus. Kapital: 1 200 000 RM in 2500 St.-Akt. zu 20 RM und 1150 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. M (Vorkriegskapital), erhöht bis 1923 auf 62 000 000 M. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von 62 Mill. M auf 1240 000 RM. Lt. G.-V. v. 12./9. 1927 Er- höh. um 760 000 RM zum Umtausch in Aktien der Kontakt A.-G. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1929 erhöht um 1 600 000 RM. Lt. ao. G.-V. v. 9./9. 1929 Erhöh. um 1 400 000 RM auf 5 000 000 RM. – Lt. G.-V. v. 9./10. 1933 Mitt. nach § 240 HGgB) beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form im Verh. 100: 1 auf 50 000 RM, anschließend Wieder- erhöh. um 1 150 000 RM durch Ausgabe von 1150 X&ktien zu 1000 RM. Großaktionär: Brown, Boveri & Cie. A.-G., Mannheim.