4716 Metall- und Maschinen-Industrie. der Firme Schweitzer & Oppler, Berlin, betriebenen Unternehm. unter gleichzeitiger Uebernahme aller Zweigniederlassungen und Beteiligungen, welche diese Firma besitzt; Handel mit Eisen und Metallen aller Art sowie Handel und Herstellung aller Erzeugnisse, welche im wesentlichen aus Eisen angefertigt sind. Kapital: 380 000 RM in 1900 Aktien zu 200 RM. Urspr. 60 000 000 M in 60 000 Inh.-Akt. zu 1000 M. umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf 2 000 000 RM (30: 1) in 2000 Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 8./8. 1932 Herab- setz. des A.-K. um 1 620 000 RM auf 380 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –—– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Semmler & Bleyberg, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Dresdener Straße 98–100. Vorstand: Georg Semmler, Carl Fuchs. Prokuristen: H. Patzwall, P. Kolde. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Suren, Dir. Alfred Hahn, Richard Dorn, Synd. Adalbert Gathmann, Berlin. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Firma Semmler & Bleyberg (gegr. 1872). Zweeck: Fortführung des unter der Firma Semm- ler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Oefen, Herden, Kaminen, Ofentüren, Herdbeschlägen u. von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb zur Erreich. des Ges.-Zweckes dienl. Anlagen. Die Ges. besitzt in Berlin Grundstücke Dresdener Str. 98, 99 u. 100 sowie Grundbesitz in Wandlitz. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Bund der Eisenwaren-Großhändler Deutschlands e. V., Verband Deutscher Eisenwarenhändler e. V., Ber- liner Badewannen-Kontor, sämtl. in Berlin. Kapital: 300 000 RM in 1000 Akt. zu 300 RM. Urspr. 650 000 M (Vorkriegskapital). dazu lt. G.-V. vom 22./4. 1920 350 000 M. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 das A.-K. von 1 000 000 M auf 300 000 RM umge- Stellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –—– G.-V.: 1933 am 18./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Friedrich Siemens Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 15. Staudt. Georg Just, Otto Steuer, Arthur Vorstand: Joh. Prokuristen: Sprenger. Aufsichtsrat: Vors.: Friedrich C. Siemens, Dr. Ernst Wolff. Berlin; Franz Koenigs, Amsterdam. Gegründet: 21./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Die A.-G. übernahm die Firma Friedrich Siemens (techn. Bureau für industr. Ofen- anlagen, gegründet 1856) mit Aktiven u. Passiven, außerdem das Grundstück in Düsseldorf, Grafenberger Chaussee, Humbholdtstr. 1. – Zweigniederl. in Düssel- dorf. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Friedrich Siemens, Berlin, betriebenen technischen Bureaus für industr. Ofenanlagen sowie Bau u. Betrieb industr. An- lagen im In- u. Auslande. Ferner Handel mit Ma- terialien für Industriebauten u. industr. Ofenanlagen. Kapital: 75 000 RM in 750 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M: lt. G.-V. v. 13./1. 1924 Umstellung auf 300 000 RM u. lt. G.-V.-B. v. 12./10. 1933 herabgesetzt um 225 000 RM auf 75 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1, Geschäfts- u. Wohngebäude 44 100, Baugeräte 3000, In- ventar 1, Utensilien 1000, Modelle 1, Patente 17 500, Beteiligung 2000, Wertpapiere 6372 (6000 RM bilden Sicherheit für Bankschulden), Darlehnshypotheken ―――― Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst Gebäude, Anlagen 1 460 000, Lagergemeinschaften 270 782, Hyp. 84 000, Kassa, Wechsel, Eff. 180 900, Be. teiligungen 856 230, Bestände 862 415, Forderungen 3 539 040, Verlust (1 691 187 abz. R.-F. 200 000) 1 491 18 —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp.- und Bankverpflicht. 5 004 435, Kreditoren 1 740 120. Sa. 8 744 555 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: AB-. schreibungen 465 858, Verlust 1 225 330. — Kreditz R.-F. 200 000, Verlust 1 491.187. – Sa. 1 691 187 RM. Dividenden 1927–1931: 10, 10, 10, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 90 000, Gebäude 202 950, Werkzeuge, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 18 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 10 729, halbfertige Erzeugnisse 11 281, Teilelager 55 08, fertige Erzeugnisse, Waren 74 022, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 195 552, Wechsel 7621, Schecks 217, Kassebestand u. Postscheck- guthaben 3576, Bankguth. 276, Verlustvortrag 22 72, Verlust 1932 12 197. – Passiva: Stamm-K. 300 000, ge- setzliche Reserve 30 000, Rückstellung für Steuern und soziale Lasten 5000, Rückstell. für Delkredere 24053, Verbindlichkeiten: Hypotheken 213 240, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 121 043. Verbindlichkeiten gegenüber Banken 11 864. Sa. 705 200 RM. Wechsel-Giro-Obligo 40 028 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 22 792, Löhne u. Gehälter 218 835, soziale Abgaben 18 876, Abschreibungen auf Anlagen 4750, sonst. Abschreibungen 56 702, Zinsen 15 646, Be- sitzsteuern 12 968, sonst. Aufwendungen 209 957. —– Kredit: Waren-Brutto-Gewinn 499 902, außerordentliche Erträge 25 636, Verlust 34 989. Sa. 560 527 RM. Gesamtbezüge dés Vorst. u. A.-R.: 33 961 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 2069, Rohstoffe und Bauteile 5122, Fertigfabrikate, Wa- ren 7391, Ofenbauten 51 743, Hypotheken und Grund- schulden 87 970, Vorschüsse an Mitarbeiter 1072, Be- steller (einschließl. durch Sicherungshypothek gedeckter 8000 RM) 72 797, Forderung aus veräußerten Be- teiligungen 180 700 (zur Sicherheit für Bankschulden abgetreten), Zuschüsse der Aktionäre 18 017, Kassen- bestand 701, Bankguthaben 4768, Steuergutscheine 460. – Passiva: A.-K. 75 000, gesetzl. R.-F. 7500, Rückstell. 36 912, Ofenbauten 16 722, Lieferungen u. Leistungen 50 204, Akzepte 24 210, Hypothek 30 000, Bankschulden 264 143, Jahresabgrenzung 2094. Sa. 506 785 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 92 739, soz. Abgaben 2528, Abschreibungen auf Anlagen 5171, andere Abschreibungen 42 398, Zinsen 6912, Besitzsteuern 543, Verluste bei Beteiligungen 45 587, sonst. Aufwendungen (ohne Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe u. Aufwendungen für Handelswaren 57 505, Verwendung des Gewinnes aus der Kapitalherabsetz. Ausgleich des Verlustes 1932 71 517, Ausgleich des Ver- lustvortrags 146 000, Bildung eines R.-F. 7500. — Kredit: Roheinnahme (nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Handelswaren) 175 688, Grundstücksertrag 1626, Sondererträge 4552. Verlust 1932 71 517, Gewinn aus der Kapitalherabsetz. frei gewordenes Grundkapital 225 000, aufgelöster R.-F. 17. Sa. 478 401 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.