Metall- und Maschinen-Industrie. E. Sonnenthal jun. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1931 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Berlin C 2, Burgstr. 28. vorstand: Max Schönheimer, Hugo Herrmann. prokurist: W. Martin. Aufsichtsrat: Dir. Erich Ernst Theis, Kaufm. Fritz Müller, Frau Alice Schönheimer, Berlin. Kaufm. Zettelmeyer, Zweck: Herstellung sowie An- u. Verkauf von Werkzeugmaschinen jeder Art. Seit 1928 beschränkte sich der Geschäftsbetrieb auf die Verwalt. des Grund- besitzes der Ges. Kapital: 150 000 RM in 300 Akt. zu 500 RM. Dividenden 1927–1929: 0 %. G. A. Stelzner Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. 1930 Zwangsvergleich der Gesellschaft mit ihren Gläubigern. 6/12. 1933 ist die Firma erloschen. Laut amtlicher Bekanntmachung vom R. Stock & Co., Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. / Sitz in Berlin-Marienfelde, Großbeerenstr. 39/45. Verwaltung: vorstand: Peter Speck (Bln.-Zehlendorf); Stellv.: Hans Meyer (Bln.-Lankwitz). Prokuristen: O. Dost. P. Vogelsang. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Wolf (Elektrische Licht- und Kraftanlagen A.-G.), Berlin; Stellv.: Dir. Alfred Blinzig (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Ber- in; sonstige Mitgl.: Gen.-Dir. Geheimrat E. Böhringer Glaximilianshütte), Rosenberg; Direktor Max Ebbecke Elektrische Licht- u. Kraftanlagen A.-G.), Berlin; Dir. Eugen Feldl, Berlin; Geheimrat Ludwig Kastl, Berlin; Dir, Johannes Kiehl (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.). Berlin. Entwicklung: Gegründet wurde die Ges. als A.-G. am 22./6. 1907 unter Uebernahme (mit Wirkung ab 1./10. 1906) des unter der Bezeichnung „Deutsche Telephonwerke G. m. b. H., Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co.“ bestand. Zweigbetriebes der genannten Ges. Im Jahre 1891 begann Robert Stock mit der Herstel- lung von Spiralbohrern und legte damit den Grund- stein zu einer Entwicklung, die gegenwärtig in der Massenfertigung eines für die gesamte Industrie wich- tigen Präzisions-Werkzeuges gipfelt. Die Spiralbohrer- fertigung ist der eigentliche Kern des Werkes geblieben und zu besonderer Leistungsfähigkeit ausgestaltet. Eine ähnliche Ausdehnung haben Fräser-, Reibahlen-, Ge- windebohrer- und Lehrenbau sowie die Fertigung für Zubehörteile. Neben Spiralbohrern, Werkzeugen und Lehren werden Werkzeug-Instandhaltungsmaschinen in Serien gebaut. – Der Betrieb wurde 1906/07 nach dem neuen Marienfelder Werk verlegt. – 1929/30 Rationali- sierung durchgeführt, Erweiterung der Absatzorgani- sation im Auslande. – 1933/34 Sanierung der Ges. (8. unter Kapital). Zweck: Betrieb von Fabriken und Unternehm. jeder Art im Gebiete der Metallindustrie oder der Masch.-Fabrikat., insbes. demjenigen der Werkzeugmasch.-Fabrikat. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehm. der gleichen oder verwandten Branchen zu beteiligen, sowie Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Aus- landes zu errichten. Fabrikate: Die Erzeugnisse der Ges. sind Werk- zeuge für die Metallbearb. u. Instandhalt.-Masch. für Werkzeuge, u. zwar Spiralbohrer, Fräser, Reibahlen, Gewindebohrer, Spannfutter und Lehrwerkzeuge. Besitztum: Dem Betrieb dienen die in Berlin-Mariendorf, Groß- beerenstr 39–45, gelegenen Fabrikanlagen. Das eigene Bilanzen 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9.1931 30./9. 1932 30./9. 1933 Aktiva RM RM RII RM RM RM Aulagevermögen: %.. 931 500 1 042 453 1 042 453 1 042 21 * 099 1 053 914 feschäfts- und Wohngebäude..... 98 621 96 458 94 295 Kabrik- und übrige Gebäude. 1 980 687 1964 691 1830 944 /•½ ß¾hß .... 630 045 770 319 829 452 874 196 1 095 734 755 716 Werkzeuge, Modelle, Mobilien.... 3 3 3 3 3 3 äääf ..... 3 700 71 526 309 280 343 670 450 852 178 130 Umkufsvermögen: l a Betriebsstoffe. 959 224 1 004 238 1 167 207 1 504 488 905 915 306 973 ferkise Erzeugnisses. 589 41 171 179 ferttee Erzeugnissses..... %=(/%%%07 %%%% 710 068 / %%%%%.W... Unter Beteiligungen verbucht 68 427 .../.....*;;. .Ü.ͥͥ’ . — — 000 78 000 78 000 Forderungen für Warenlieferungen und 6 3%́%éé 1 140 154 1 110 086 ugen 3 064 507 186 584 33 570 Torderungen an Beteiligungen und Verkaufs- 2 805 218 ― / 946 595 938 207 755 948 Vaneunben %.... 49 372 256 851 57 524 0 . 464 701 46.%% .... Kasse, Notenbank, Postscheck.. 15 622 23 212 16 161 48 130 24 758 49 897 . zur Rechnungsabgrenzung... 17 570 12 325 hüuschalten /%%%.. (55 624) (68 769) 26 200) 84 200) 16 200) *――――“ .. — — 222 644 1 952 340 * Summe 12 521 866 18 021 848 13 467 076 186 517 011 17 895 979 9 036 040