4726 Metall- und Maschinen-Industrie. Mummenhoff & Stegemann Akt.-Ges., Bochum. (In Konkurs) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 11./5. 1931 am 10./10. 1932 mangels Masse eingestellt. Lt amt. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. licher Bekanntmachung vom 28./11. 1933 ist die Firm Mattenklodt, Bochum, Viktoriastr. 15; vereidigter erloschen. Bücherrevisor Dippel, Bochum. Das Verfahren wurde Paul Franke & Co. Akt.-Ges. Sitz in Böhlitz-Ehrenberg. (In Konkurs.) Sept. 1931 Zahlungseinstellung der Ges., der G.-V. außerdem sind die nicht unbeträchtlichen Vorrechts:. v. 19./11. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. ge- forderungen zu berücksichtigen. – Ut. Mitteilung qs macht, Zwangsvergleich folgte (35 %). Da dieser nicht Verwalters vom Dez. 1933 kann im Konkursverfahren erfüllt werden konnte, erfolgte am 22./1. 1932 Kon- Franke eine wesentliche Aenderung nur dann erwartet kurseröffnung. Verwalter: R.-A. Eduard Müller, werden, wenn es gelingt, das Fabrikgrundstück nebst Leipzig, Kurprinzstr. 10. – Nach dem Bericht des Maschinen zu einem einigermaßen annehmbaren Pres Konkursverwalters sind die Aussichten für die Gläubi- zur Vermeidung der Zwangsversteigerung zu ver ger ziemlich unklar, so daß sich bestimmte Angaben äußern. Verhandlungen wegen der Verwertung sind über die Quote nicht machen lassen. Dies wird viel- mit verschiedenen Stellen angeknüpft, bieten aber mit mehr von der zukünftigen Abwicklung abhängen, ins- Rücksicht auf die Wirtschaftslage erhebliche Schwierig- besondere von den Arbeiten der vor einiger Zeit neu- keiten. gegründeten gleichnamigen Betriebs -G. m. b. H.; K. & Th. Möller Aktiengesellschaft. Sitz in Brackwede. (In Konkurs.) Die Ges. mußte Mitte März 1932 ihre Zahlungen ein- den noch zur Konkursverwaltung gehörigen Betriebs- stellen und mit einem Vergleichsvorschlag an ihre grundstücken weitergeführt. Im Juni wurden nach Gläubiger herantreten. Am 23./3. 1932 wurde das Kon- Befriedigung sämtlicher bevorrechtigten Gläubiger mit kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Fritz 208 000 RM für die nichtbevorrechtigten Gläubiger erst Möhle, Vorstand der Westfälisch-Lippischen Treuhand malig 217 000 RM zur Verfügung gestellt, die sich aut A.-G., Bielefeld. Um den Betrieb zunächst aufrecht- insgesamt 2 167 975 RM nicht bevorrechtigte Forderur zuerhalten, wurde die „Möller Kessel- und Maschinen- gen verteilten. Es gelang dann dem Konkursverwalter, bau G. m. b. H.“' gegründet. Die Fortführung des Be- durch Vergleiche und Prozeßabwicklungen die Gesamt- triebes von März bis 15./11. 1932 hat einschl. der da- forderung der Nichtbevorrechtigten auf 1 003 278 RI durch bedingten Barerlöse aus den Fabrikationsanlagen herabzudrücken, so daß im Oktober eine weitere Aus eine Verbesserung der Masse von etwa 175 000 RM zur schüttung von 10 % erfolgen konnte. Die nunmehr Folge gehabt, was einer Quotenverbesserung von etwa noch zur Verfügung stehenden rd. 250 000 RM haften 12 % gleichkommt. Nach Mitteilung des Konkursver- im wesentlichen für Garantieverpflichtungen geger- walters sind sämtliche Fabrikationsabteilungen verkauft über den Russen und einige noch unsichere Prozesss, worden, und zwar werden die wichtigsten von den so daß eine genaue Abschätzung der gesamten Quote Nachfolgebetrieben August Baumgarte (Apparatebau, schwierig ist; es wird jedenfalls noch mit etwa 107 Eisengießerei) u. Maschinenfabrik B. Maier weitere Quote zu rechnen sein. (Wasserturbinen- und Maschinenbau) pachtweise auf Edler & Sohn, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Braunschweig-Neumelverode. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 2./5. 1930 hat beschlossen, das Ver- Betrieb wird unter der Firma Edler & Sohn weiter- mögen der Ges. im ganzen gemäß § 303 HGB. auf geführt. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 8./1. Erich Edler in Braunschweig zu übertragen. Die Ges. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: ist demnach aufgelöst. Liquidator: Erich Edler. Der Kaufmann Schreinert, Braunschweig, Friedensallee 72. Eisen-Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Hildesheimer Straße 86. rstand: Karl A. Eilert. G.-V. v. 3./5. 1924 wurde das A.-K. von 100 Mill. M auf 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM umgecstellt. Aufsichtsrat: Paul Gedien, Karl Schwade, Sieg- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Inm ersten burg. Geschäftshalbj. –—– Stimmrecht: 1 Aktie Gegründet: 13./3. 1923; eingetragen 28./3. 1923. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil it Ei 6 760, Pferd u. Wagen 1, Debitoren (Fr. Vater & 00) Zweck: Handel mit Eisen u. Metall sowie mit Er- 45 776. ...... 20 000. 50 000, R.-F. 1 zeugnissen aus diesen Stoffen. 11 700, do. II 14 837. Sa. 96 537 RM. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Urspr. 20 Mill. M; erhöht 1923 um 80 Mill. M. – Laut Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Runge Blechwarenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Hamburger Straße 37–40. Vorstand: Karl Klotz, Albert Wanglin, Braun- Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Dipl.-Ing. Herbert schweig. Munte, Kaufm. Helmut Schmalbach, Dir. Otto Winkel- Prokuristen: W. Geßner, F. Schmiedecke. mann, Braunschweig.