wperb der Firma A. Runge Blechwarenfabrik, Braun- Metall- und Maschinen-Industrie. 4727 Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Firma bis 22./11. 1928: Westfälische Blechwarenwerke Akt.- Ges. mit dem Sitz in Bad Oeynhausen. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Blech- dosen, Eimern und allen Verpackungsmaterialien aus Blechen und verwandten Artikeln sowie insbesondere die Vermittlung von entsprechenden Aufträgen. 1928 Verkauf des Grundstücks in Bad Oeynhausen und Er- schweig. Die Firma wurde wie oben geändert und der Sitz von Bad Oeynhausen nach Braunschweig verlegt. Kapital: 30 000 RM in 300 Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 200 %. – Die ao. G.-V. v. 5./12. 1924 beschloß Umstellung von 50 Mill. M auf 30 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Verrech- nungs-K. 30 000 RM. – Passiva: A.-K. 30 000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Blechwarenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Hamburger Straße 57–40. Vorstand: Dipl.-Ing. Herbert Munte; Stellv.: . Wanglin, 0. Winkelmann. Pprokurist: W. Kaufmann. Aufsichtsrat: Konsul Bank-Dir. Dr. A. Rössing, Leipzig; Fabrikbes. Paul Kasper, Bank-Dir. Erich Mandke, Braunschweig. Gegründet: 29./7. 1927 mit Wirkung ab 11 1927 eingetr. 20./10. 1927. Die Firma J. A. Schmalbach Blech- warenfabrik, Braunschweig, brachte das von ihr unter dem Namen Union- Blechwarenwerke G. m. b. H. in Braunschweig betriebene Unternehmen in die Aktien- gesellschaft mit allen Aktiven und Passiven, mit Aus- nahme eines Teilbetrages der Schuld an die Firma J. A, Schmalbach Blechwarenfabrik, in Höhe von 1 235 000 kEM ein. Dagegen gewährte die Ges. 1765 Aktien im Gesamtbetrage von 1 765 000 RM. Weiterhin brachte die Firma J. A. Schmalbach Blechwarenfabrik das unter dem Namen Sächsische Blechwarenfabrik Otto Bark, Radebeul, betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven, mit Ausnahme einer Schuld an die Firma J. A. Schmalbach Blechwarenfabrik, in Höhe von 465 000 RM ein. Nicht mit übertragen ist das Firmen- recht. Für den Ueberschuß der Aktiven über die Passiven in Höhe von 735 000 RM erhielt die Firma J. A. Schmalbach für die Sächsische Blechwarenfabrik Otto Bark 735 Aktien der Gründungsgesellschaft im Gesamtbetrage von 735 000 RM. Zweck: Herstellung von und Handel mit Blech- waren aller Art und verwandten Artikeln, Erwerb und Automobilgesellschaft Br Sitz in Bremen. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 16./2. 1932 das Vergleichsverfahren eröffnet. Der beabsichtigte Treuhand-Liquidationsvergleich ließ sich nicht durch- führen, so daß am 21./7. 1932 Konkurs eröffnet wurde. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Wilckens, Bremen, Börsenhauptgebäude. Da es dem Verwalter gelungen ist, durch einen Prozeß gegen ein früheres Obligationskonsortium einen größeren Betrag zu er- halten, dürften die bevorrechtigten Gläubiger ganz gedeckt werden; auch auf die nichtbevorrechtigten wird eine Quote entfallen. Vorstand: W. J. Th. Freymuth (seit Juli 1933) Aufsichtsrat: Vors.: Bankier J. F. Schroeder; Stellv. Gen.-Konsul Bankier Dr. August Strube, Gün- ther Rieniets, Bremen; Dr. Friedrich Rothe, Gen.-Kon- sul Dr. Paul von Schwabach, Berlin. „Kapital: 3 000 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM, 1500Aktien zu 100 RM und 2800 Aktien zu 1000 RM. Veräußerung von Beteiligungen an Unternehmungen der Metallbranche. Kapital: 2 500 000 RM in 2500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 124 200, Fabrikgebäude 464 870, Wohngebäude 3500, Maschinen 116 292, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 88 601, Beteiligungen 1 694 880, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, halbfertige und fertige Waren 401 722, Wertp. 13 772, Anzahlungen 181, Warenforderungen 280 847, Forderungen an Konzerngesellschaften 193 412, sonstige Forderungen 11 409, Wechsel 4340, Schecks 570, Kassenbestand, Reichsbank- und Postscheckgut- haben 13 025, sonstige Bankguthaben 351, transitorische Posten 13 200, (Avale 259 000). Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 202 400, Anzahlungen von Kunden 5521, Warenschulden 18 982, Schulden an Kon- zerngesellschaften 55 708, sonstige Schulden 21 049, Bankschulden 351 128, transitorische Posten 17 438, Ge- winn (Vortrag aus 1931 5 176, ab Verlust 1932 2230) 2946, (Avale 259 000). Sa. 3 425 172 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 558 516, soziale Abgaben 48 194, Abschreib. a. Anlagen 98 076, andere Abschreib. 138 842, Zs. 59 355, Besitzsteuern 27 845, sonstige Aufwendungen 214 873.– Kredit: Erlöse abzüglich Materialien 1 125 083, ao. Er- löse 18 388, Verlust 1932 2230. Sa. 1 145 701 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. emen-Hastedt Akt.-Ges. (In Konkurs.) Hypoth.-Anleihen: I. 3 500 000 M in 5 % Oblig. von 1914. Der Ges. wurde seitens der Spruchstelle des Landgerichts Bremen auf ihren Antrag eine Zahlungs- frist für die am 1./1. 1932 fällig gewesene Schuld in Höhe von 67 500 RM aus der Anleihe vom Jahre 1914 in der Weise bewilligt, daß von dem Schuldbetrage zurückzuzahlen sind: am 15./10. 1932 6750 RM, am 15./5. 1933 10 050 RM, am 15./10. 1933 10 050 RM, am 15./5. 1934 20 100 RM, am 15./10. 1934 20 550 RM. Die zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen werden durch Auslosung bestimmt. Als Vertreter für die Inhaber der Schuldverschreibungen sind bestellt: B. Vopelius, Hamburg I, Ferdinandstr. 69 und Rechts- anwalt Dr. jur. Wilhelm Harmelin, Leipzig, Nikolai- straße 59. – Von der Anleihe waren August 1932 noch im Umlauf 67 500 RM. II. 5 000 000 M in 4½ % Oblig. von 1919. Von der Anl. II waren August 1932 noch im Umlauf 112 028 RM. „Lloyd-Tresor“ Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Außer der Schleifmühle 4. Vorstand: Otto August Elard Harmening. Aufsichtsrat: Franz Funck, Aug. Harmening sen., Rich. Scheft, Bremen. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Geld- schränken, Tresoren, Kassetten. Der Betrieb ruht. Kapital: 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übernommen