„„ Metall- und Maschinen-Industrie. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. stände 2430, Bankguth. 373. Verlust 2196. Sa 5000 R) 1923 um 99 Mill., zu 100 % gezeichnet. – Lt. G.-V. vom – Passiva: A.-K. 5000 RM. 1 28./11. 1924 Umstellung von 100 Mill. M auf 5000 RM in 1 = 250 Akt. zu 20 Räl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten 2612 RM. – Kredit: Zs. 684, Verlust 1928. Sa. 2612 F Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1927–19340: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Außen- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwaren Aktiengesellschaft Theodor Hornkohl. Sitz in Bremen, Doventorsteinweg 97. Vorstand: Th. H. Hornkohl. 1500, Mobilien 3500, Patente 1000, Lizenz 1, Debitore Prokurist: H. K. W. Könnecker. 11 253, Lagerbestand 18 105, Verlust (Vortrag 2063 Aufsichtsrat: Albrecht Fürst, Dr. Georg Hespen- Verlust 1932 3603) 6586. – Passiva: A.- 50 000 heide, Hellmut Kleine, Bremen. Hauptbuchgläubiger 13 236, Kontokorrentgläubiger 1130 Gegründet: 16./7. 1926; eingetr. 24./7. 1928. Sa. 64 366 RM. Zweck: Fabrikation und Handel von Metallwaren Gewinn- und Verlust-Rechnung: Dehet jeder Art, der Erwerb und die Ausnutzung damit zu- Patentunkosten 447, Handlungsunkosten 6983, Proyi. sammenhängender Erfinderschutzrechte sowie die Be- sionen 916, Reisespesen 1065, Reklame 635, Zinsen teiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. 1587, soziale Lasten 1103, Versuche 187, Betriebs. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. unkosten 5817, Hausverwaltung 270, Autounkosten 1150 Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Steuern 2656, Dubiose 2723, Fracht 153, Abschreibungen Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3768. – Kredit: Bruttoerträgnisse 25 865, Verlust in Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, 1932 3603. Sa. 29 469 RM. Postscheck, Schröder-Bank und Dedibank 2038, Inventar Dividenden 1928–1932: 0, 0, 0, 0, 0 % 6478, Werkzeug 4535, Anlagen 55, Maschinen 9315, Auto Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rembrandt“ Karosseriewerke Akt.-Ges. Sitz in Bremen. (In Konkurs.) Anfang 1932 hat die Ges. aus Mangel an Aufträgen Zur Zeit ist der Konkursverwalter noch mit der Ver- ihre Zahlungen einstellen müssen. Durch Insolvenz äußerung der vorhandenen Materalien und Maschinen der Hansa-Lloyd-Werke A.-G. ist außerdem ein Ver- beschäftigt. Wann der Konkurs voraussichtlich beendet lust von rd. 10 000 RM entstanden. Bereits der G.-V. sein wird. läßt sich nicht übersehen. Dies hängt davon v. 5./12. 1931, die noch Sanierung beschlossen hatte, ab, ob es gelingt, das Fabrikgrundstück zu einen wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Vergleichs- einigermaßen annehmbaren Preise zu veräußern. verfahren folgte. Vorstand: A. Werner Furmans, Bremen; Dipl. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 21./7. 1932 Ing. Woldemar Köttnitz, Delmenhorst. das Kenkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Dir. De, Rechtsanwalt Dr. Siedenburg. Delmenhorst. Lt. dessen Rob. Allmers, Gen.-Dir. Franz Stapelfeldt, Bank-Di Mitteilung vom 7./12. 1933 läßt sich noch nicht sagen, Aug. Gerh. Meyer, Bremen. ob und in welcher Höhe eine Quote an die nicht bevor- Kapital: 250 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM v. rechtigten Gläubiger zur Verteilung gelangen wird. 230 Akt. zu 1000 RM. Hensel & Co. Akt.-Ges., Breslau. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 8./9. 1932 das stellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Konkursmasse nicht vorhanden war. Eine Firmen- Rechtsanwalt Dr. Weißstein, Breslau, Tauentzienplatz 1. löschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Das Konkursverfahren wurde am 18./11. 1932 einge- M. A. Lämle Aktiengesellschaft. Sitz in Bretten (Baden). Vorstand: Karl Gröpke, Heinrich Henle. Kapital: 180 000 RM. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Ernst Böhmann, Ursp. %% ölt 45 2 20 Aktien zu 1000 M, erhö Bretten; Leo Löb, Witwe Rosa Lämle, Karlsruhe; Fa- 1923 2.4 Min. M. 8 9= „ 1924 Umstell. brikant Wilh. Brettheimer, Stuttgart; Kaufmann Max von 3 600 000 M auf 360 000 RM (10: 1). – Lt. G.-V. vom Schloßberger, Bruchsal; Salo Moos, Ulm. 2./6. 1932 Herabsetzung des A.-K. um 180 000 RM aut Gegründet: 1849, als A.-G.; eingetr. 22./9. 1920. 180 000 RM. Firma bis 1922: Ofen- u. Herdfabrik Bretten, Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten in Bretten.. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zweck: Betrieb einer Ofen-, Herd- u. Armaturen- 1933 ar fabrik mit Emaillierwerk; Erzeugung von Oefen, Her- Bilanz für 1932 lag der G.-V. am 11./11. 19 den, Metallwaren u. Waren ähnl. Art sowie der Handel Genehmigung vor. mit diesen Gegenständen auch aus anderen Fabrikaten „ 2 7–―1932: 0, 0, 0, ?, 2, 2 %, und überhaupt die Uebernahme von Werk- u. Dienst- Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 7 verträgen zur Herstell. von Waren der genannten Art. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Brühl Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Brühl bei Köln. Die Betriebe der Ges. lagen seit 1925 still, die Hermann Hans Schwarz, Solingen-Ohligs. Hallen u. Gebäude waren verpachtet. Die G.-V. v. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 sind Aktiva u. Passirl 23./12. 1931 beschloß Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. von der Kronprinz A.-G. f. Metallindustrie übernomm.