Metall- und Maschinen-Industrie. worden. Sämtl. Grundstücke u. Gebäude (der Stahl- werk Brühl A.-G. vorher gehörig) sind verpachtet bzw. vermietet. Die Löschung der Firma wird erfolgen, sobald ein noch schwebender Prozeß erledigt ist. Kapital: 42 000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 168 750, Wohnhäuser 72 160, Bahnanschluß 1, Kassa 325, Verlust 1930 5784. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 205 020. Sa. 247 020 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 3685, Gen.-Unk. 3288, Reparaturen, Instand- setzungen usw. 4142, Abschreib. auf Wohnhäuser 1472. – Kredit: Mieteinnahmen 6803, Verlust 1930 5784. Sa. 12 587 RM. Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. in Bünde 1. W. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 16./7. 1929 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pohlmeyer, Bad Oeynhausen. Friedrich Goetze Aktiengesellschaft. Sitz in Burscheid bei Köln. vorstand: Eugen Fervers, Herm. Goetze. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Dr. phil. Rob. Hommelsheim, Köln; Stellv.: Rechtsanw. Dr. jur. Otto Kolping, Köln; Dir. Adrian Meller, Leverkusen- Schlebusch; Fabrikant Richard Henckels, Burscheid. Gegründet: 1887; als A.-G. eingetragen 5./7. 1923. Zweck: Fortführung der seit 1887 bestehenden Einzelfirma Friedrich Goetze, insbes. die Fabrikat. u. der Vertrieb von Masch. u. Armaturen, Metalldichtun- gen, Stopfbuchspackungen, Kolbenringen und allen anderen unter dem Namen Goetze bekannten Speziali- fäten sowie der Betrieb von Eisen- u. Metallgießbereien. –Jahresumsatz: 2 250 000 RM. – Die Firma beschäftigt über 400 Angestellte und Arbeiter. Kapital: 260 000 RM in 2600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Um- stell. von 10 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 27./6. 1929 beschloß Erhöh. des A.-K. um bis zu 200 000 RM. Die Erhöh. ist im Teil- betrage von 160 000 RM durchgeführt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./34 G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Gießereineubau 67 915, Maschinen 105 268, Maschinenwerkzeuge 25 342, Werkzeuge, Geräte, Uten- silien 35 760, Fuhrpark 201, Beteiligungen 500, Umlauf- vermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 42 134, halb- fertige Erzeugnisse 36 157, fertige Erzeugnisse 120 014, Wertpapiere 2258, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 333 706, Wechsel 2111, Kasse einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 8391, andere Bankguthaben 3637, Verlust 21 474. – Passiva: A.-K. 260 000, gesetzliche Reserve 8155, andere R.-F. 87 868, Rückstellungen 58 745, Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 148 886, Akzeptverbindlichk. 33 615, Verpflichtungen gegenüber Banken 195 568, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 031. Sa. 804 868 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 316 132, Gehälter 162 114, soziale Abgaben: gesetzliche 38 366, freiwillige 3265, Abschr. auf Anlagen 43 361. andere Abschreib. 1878, Zinsen 15 905, Besitzsteuern 12 247, sonstige Aufwend. 212 997, Verlustvortrag 1931 bis 1932 43 685. —– Kredit: Fabrikationsüberschuß 795 787, sonstige Erträge 32 689, Verlustvortrag 21 474. Sa. 849 950 RM. Dividenden 1926/27 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus J. H. Stein; Opladen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 1932/33: 0, 0, 20, 20, Metallwarenfabriken Altona-Celle Aktiengesellschaft. Sitz in Celle, Lachtehäuser Straße 27–28. Vorstand: Heinz Zucker. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Ernst Meyer, Rechtsanw. Heinrich Wulkop, Kaufm. Friedr. Stecher, Bürgervorsteher Weiß, Celle. Gegründet: 9./4. 1923 mit Wirk. ab 33 eingetr. 25./4. 1923. Firma lautete bis 6./10. 1923: Me- tallwarenfabrik Rieck Akt.-Ges. mit Sitz in Altona. Zweck: Fabrikation von Metallwaren und die An- fertigung gleichartiger oder ähnl. Artikel. 1923 Er- werb der Fa. Julius Klees & Söhne G. m. b. H. in Celle. Kapital: 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 KM. Urspr. 20 200 000 M, 1923 Erhöh. um 179 800 000 M, gleichzeitig wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewan- delt. –— Lt. G.-V. v. 29./141. 1924 Umstell. des A.-K. von 200 Mill. M auf 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 29./7. 1932 ist das Grundkapital um 50 000 RM ermäßigt u. gleichzeitig um 50 000 RM erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 8573, Wohngebäude 15 000, Fabrikgebäude 85 000, Ma- schinen 17 000, Lastkraftwagen 1, Personenwagen 1, Fabrik-Einricht. 1, Kontor-Einricht. 1, Wohlfahrts-Ein- richt. 1, Celler Straßenbahn-Anleihe 1000, Waren 81 557, (Wechsel-Oblig. 23 882), Außenstände 85 308, Wechsel 5629, Kassa 683, Postscheck 2971. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Wertberichtig.-K. 1700, Hyp. 70 000, Darlehen 10 846, (Wechsel-Oblig. 23 882), Akzepte 8769, Bankschulden 45 496, Lieferant. 32 312, Uebergangsposten 23 604. Sa. 302 727 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unk. 19 168, Gehälter 35 477, Betriebskosten 24 744, Steuern 9856, Sozialversicher. 14 497, Zs. 25 877, Verluste an Debit. 34 065, Abschreib. 9136, Sonder-Ab- schreib. 22 856. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 3395, Brutto-Gewinn aus Waren 12 822, Herabsetzung des A.-K. 50 000, Verzicht auf Darlehen 97 812, Nach- laß auf Hyp.-Forder. 30 000, Mehrerlös auf Grund- stücksverkauf 1649. Sa. 195 678 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Batky-Motoren-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz. Vorstand: Erwin Karl Meißner. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Meißner, Heinrich aan Chemnitz; Textilindustrieller Herm. inger, Asch in Böhmen. i9 Cegründet: 10./4., 22./5. 1922; eingetragen 28./11. 13 der Firma Elka-Motoren-Werke vorm. Colo- Man Batky Akt.-Ges., 1923 in jetzige Firma abgeändert. Zweck: Erwerb u. iß b 8 unter der irma „Sächsische Coloman Fortbetrieb der Präzisionsmasch.-Fabrik Batky'' betrieb. Maschinenfabrik sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M; lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht mehr veröffentlicht worden. Dividenden 192 7–1929: 0 %.