Metall- und Maschinen-Industrie. 4733 Ablehnung des Antrages der Ges., über ihr Nach Vermögen das Vergleichsverfahren zu eröffnen, wurde 8= 93 3 am 17./9. 1932 das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ö Riehard Oertel, Chemnitz, Zschopauer Str. 144. Laut dessen Mitteilung vom Dez. 1933 entfällt für die nicht Teuchner & Taenzer Akt.-Ges. Sitz in Chemnitz. (In Konkurs.) bevorrechtigten Forderungen eine Quote von 2 bis 3 %, während die Aktionäre leer ausgehen. Vorstand: Ing. Paul Weißbach. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Curt Weißbach; Stellv.: Bank-Dir. Alfred Reich, Prokurist Max Häuß- ler, Chemnitz. Kapital: 106 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Gebrüder Unger Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Lerchenstraßbe 4–12. Verwaltung: Vorstand: Ing. Karl Robert Wedlich (Chemnitz). Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Rich. Th. Koerner (Chemnitz); Stellv.: Bank-Dir. Karl Grimin [allg. Deutsche Credit-Anst.] (Leipzig); sonst. Mitg1. Kommerz.-Rat Rich. Reinecker I. Reinecker] (Chemnitz), Obermeister Bruno Wagner (Chemnitz). Entwicklung: Gegründet: 28./10. 1904 mit Wirk. ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Die Ges. ist aus der am 1./7. 1881 gegr. Maschinenfabrik Gebr. Unger hervorgegangen, die in einer in gemieteten Räumen untergebrachten kleinen Fabrik patent. Würfelschneidemasch. her- stellte. 1887 Erwerb des Grundstücks Lerchenstr. 4 u. Errichtung eines eigenen Fabrikgebäudes. 1906–1910 Erweiterung der Fabrikanlagen u. Erwerb der Grund- stücke Lerchenstr. 6–12. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Gebr. Unger in Chemnitz betriebenen Fabrikations- u. Han- delsgeschäftes; der Betrieb der Maschinenfabrikation. Die Ges. darf überall Zweigniederlass. errichten u. sich an and. Unternehm. beteiligen. Fabrikate: Die Ges. stellt in der Hauptsache Spezialmasch. für Fleischereibetriebe, Wurst- u. Kon- servenfabriken her, ferner Nahrungsmittel-Masch., maschinelle Kühlanlagen u. nebenbei auch die für der- artige Betriebe nötigen Maschinenmesser, Trans- missionen usw. Besitztum: Das Grundstück der Ges. ist an der Lerchenstr. 4-12 gelegen u. hat eine Straßenfront von 88.80 m u. eine Hinterseite, an der Sächs. Staatseisenbahn angrenzend, von 93.15 m. Das Grundstück umfaßt einen Flächen- raum von 4030 qm, wovon 2428 qm bebaut sind. Die elektrische Energie wird vom Städt. Elektrizitäts-Werk bezogen. An Kraftanlagen sind vorhanden: 1 Dampfkessel ca. 50 qm Heizfläche, 8.5 Atm., Gesamtgrundbesitz der Ges. am 30./6. 1931: 4030 qm, davon bebaut 2428 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Deutscher Fleischereimasch.-Fabrikanten in Berlin, Verband Sächsischer Industrieller in Dresden (Ortsgruppe Chemnitz), Messer- und Scheiben-Kon- vention, Remscheid, und Chemnitzer Bezirksverband Deutscher Metallindustrieller, Chemnitz. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: meist im Okt. (1933 am 28./11.). – 1 St.-Akt. oder Vorz.- Akt. = 1 St., letztere in bestimmten Fällen 16 St. — Gewinn-Verteilung: Mind. 5% zum R.-F. (Grenze 10% des A.-K.), 8 % Div. an Vz.-A. (s. a. u. Kap.), 4 % Div. an St.-A., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste jährl. Vergüt. von 1000 RM je Mitgl.; der Vors. 2000 RM, Rest wei- tere Div. bzw. nach G.-V.-B. Erhalten die St.-A. mehr als 10 % Div., so kommt an Vorz.-A. je ½ % für jedes volle % über 10 % bis zur Höchstgrenze von 10%. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Dresden und Chemnitz: Allg. Deutsche Credit- Anstalt u. Ges.-Kasse. Statistische Angaben: Aktienkapital: 886 000 RM in 88 000 St.-A. zu 100 RM u. 300 Vorz.-A. zu 20 RM. Die Vorz.-A. er- halten zunächst 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-R. u. % % für jedes %, das auf die St.-A. über 10 % Div. ent- fällt, bis höchstens zus. 10 %; sie haben in bestimmten Fällen mehrfaches Stimmrecht u. können ab 1932 zu 115 % zurückgezahlt werden. Vorkriegskapital: 700 000 M. Urspr. 500 000 M. Bis 1910 erhöht auf 700 000 M, dann erhöht 1918–1923 auf 11.3 Mill. M. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 11 300 000 M auf 886 000 RM in der Weise, daß der Nennwert der St.-A. von bisher 1000 M auf 80 RM herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-A. wurde unter Berücksicht. eines Gesamt-Einzahl.-Wertes für 300 Akt. von 237.40 RM u. 1705 8 einer zu leistenden Gesamt-Nachzahl. mit 5762.60 RM ampfmaschine mit 50 PS u. auf 20 RM festgesetzt. 1929 Umtausch der St.-A. zu 59 Motoren. 80 RM in solche zu 100 RM. Bilanzen 30./6. 1928 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6.1932 30./6. 1933 Aktiva RM RM RM RM RM RM Grundstücks-Konto.... 42 140 42 140 42 140 42 140 42 140 42 140 do. %%%.......... 54 684 54 684 54 684 54 684 54 684 54 684 ../ . . ...* 91 059 89 080 87 101 85 123 83 144 81 165 do. ¹ñVIL[Ü[ÜßÜ/ 36 759 35 960 35 161 34 363 38 564 32 765 LI . 158 630 150 292 146 954 143 615 140 277 136 939 Hektrische Licht- und Kraft-Anlage.. 1 1 1 1 7 % % %/ . 43 633 31 596 16 324 10 000 1 4 Raszeugs %..... 13 651 12 730 5 677 4 000 1 1 ////........ 15 294 13 897 4 584 4 000 0 1 /. 1 1 1 1 1 .../ %........QQQ.Q...... 1 1 1 1 //% 1 5 001 5 000 1 2151 5 U //......*...ÜÜÜÜÜÜÜÜÜ 239 819 182 990 176 792 152 596 124 484 87 362 „ //...;;o.? ‚‚QÜü;ÜÜ * 98 366 51 757 100 975 110 537 166 485 150 327 a tld)...... 12 349 10 831 18 696 21 740 5 704 5 291 / ? . / A . 3 468 2 538 8 442 5 200 2 218 3 068 ...6.... 488 896 575 797 524 770 448 985 327 835 351 695 9 alfungsverpflichtung auf Vorzugsaktie. = a der Rechnungsabgrenzung „. 1 600 RSZgZgg. . — 11 845 67 282 69 460 Summa 1 293 753 1 259 296 1 227 303 1 128 830 1 047 822 1 018 651