Metall- und Maschinen-Industrie. 4735 . Zweck war Fabrikation von Maschinen, insbes. Strickmasch., u. der Handel mit dergleichen. manftal: 30 000 RI in 300 Akt. zu 100 RII. Ealzdations -Eröffnungs Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Kassa 100, Postscheck 17, Fabrikat. 9278, Masch. 4000, Betriebsmaterial. 300, Inv. 100, Debit. 4774, Grundst. 54 775. – Passiva: Kredit. 382, Akzepte 1395, Hyp. 35 936, Bankschulden 18 839, divorse Steuern, Gehälter, Zs. u. soz. Abgaben 6885, Fehlbetrieb 9908. Sa. 73 346 RM. Langenstein & Schemann Akt.-Ges. Ernsthütte. Sitz in Cortendorf bei Coburg. vorstand: Alwin Langenstein. sichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Carl Langen- „ Franz Langenstein, Coburg; Frau Flise Langenstein, Cortendorf bei Coburg. Gegründet: 11./9. 1918; eingetr. 16./10. 1918. Fa. bis 3./12. 1918: Süddeutsche Maschinenfabrik Frankfurt a. M.; bis 1921: Georg Lang Akt.-Ges. in Cortendorf bei- Coburg; bis 24./3. 1924: Coburger Eisengießerei und Maschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Maschinen und Apparaten aller Art und Aufnahme verwandter Arbeiten. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1921 um 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. vom 27./5. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 600 000 M auf 300 000 RM (2: 1). – Lt. G.-V. v. 11./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 50 000 RM auf 250 000 Reichsmark. –— Die G.-V. v. 31./8. 1933 beschloß weitere Herabsetzung in erleichterter Form um 50 000 RM auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 31./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte 195 479, Vorräte, Außenstände, flüssige Mittel 163 443. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 22 376, Delkr. 3000, Verbindlichkeiten: langfristige 90 493, sonstige 10 244, Banken 32 809. Sa. 358 922 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- samtunkosten 90 426, Abschreib. 7800, Zuwendung an R.-F. 11 910. – Kredit: Betriebsüberschuß 55 175, sonst. Erträge 4961, Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. 50 000. Sa. 110 136 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Metallwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Dachau-München. Vorstand: Dipl.-Ing. Friedrich Wolf. Aufsichtsrat: Vors.: Friedrich Eppens, Berlin- Wilmersdorf; Stellv:: Konsul Eduard Stassfurth, Essen-Bredeney; Graf Hubert Blücher von Wahlstatt, edfou (Oberägypten); Dr. Walter Wagner-Maas, 0ranienburg; Friedrich Franz Graf Grote, Varchentin (Mecklenb.). Gegründet: 8./1. 1923; eingetragen 23./2. 1923. Sitz bis 18./6. 1929 in Landshut (Bayern). Zweck: Errichtung und der Betrieb von Fabriken in Bayern, die die Gewinnung, Verarbeitung u. den Vertrieb von Metallen u. deren Verbindungen u. Le- gierungen sowie die Fabrikation u. den Vertrieb von Gegenständen zum Zweck haben, die aus Metallen, deren Verbindungen u. Legierung. hergestellt werden. Kapital: 175 000 RM in 1875 Aktien zu 20 RM, 185 Aktien zu 100 RM und 119 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 000 000 M in 5000 Akt. zu 10 000 M, übern. jon den Gründern zu 100 %. Erhöht von 1923 bis 1924 auf 750 000 000 M in 25 000 Akt. zu 10 000 M und 5000 Akt. 100 000 M. Die Kapital-Umstellung erfolgte laut G.-V. vom 12./5. 1925 von 750 000 000 M auf 150 000 RM 600 1) in 7500 Aktien zu 20 RM; dann laut gleicher C.-V. erhöht um 75 000 RM in 750 Aktien zu 100 RM mter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre. – Laut G,V. v. 23./1. 1928 Erhöh. um 75 000 RM auf 300 000 RM. Die G.-V. v. 11./8. 1931 beschloß weitere Erhöh. um bis zu 00 000 RM (nicht durchgeführt). — Zur Deckung des Ver- lstes aus 1930/31 und zur Vornahme von Sonderabschrei- bungen auf Anlagen und Vorräte lt. G.-V. v. 12./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 300 000 RM auf 75 000 RM und Wiedererhöh. auf 175 000 RM. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: 1933 am 3./10. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1933: Aktiva: Maschinen und maschinelle Anlagen 18 067, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinvent. 22 766, Versuchs- und Entwick- lungsarbeiten 45 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 7633, Fertigwaren 17 081, eigene Aktien 6250, Steuer- gutscheine 610, Außenstände 18 445, Darlehen 7000, Kassenbestand, Postscheck- und Bankguthaben 3440, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 233, Ver- lust-Vortrag 58 568, Verlust 1932/33 19 218. – Passiva: A.-K. 175 000, Darlehen und Zinsen 35 532, Lieferanten 10 889, Steuern und Abgaben 2335, sonst. Verbindlich- keiten 256, Posten, die der Rechnungsabgrenzung die- nen 298. Sa. 224 311 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter, Löhne und soziale Abgaben 41 975, Abschreib. auf Anlagen 15 246, Abschreibung auf Versuchs- und Entwicklungsarbeiten 5000, Steuern 2267, sonstige Auf- wendungen 22 854. – Kredit: Fabrikationsertrag 68 124, Verlust 14 218, Verlust durch Sonderabschreibungen auf Versuchs- und Entwicklungsarbeiten 5000. Sa. 87 342 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbauanstalt Venuleth & Ellenberger Aktiengesellschaft. Sitz in Darmstadt, Landwehrstraße 75. Vorstand: Dipl.-Kaufmann Dr. Rudolf Schmitt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. F. Mattern, Darm- aadt, Bank-Dir. Zapf, Darmstadt, Verbandssyndikus Dr. Afred Schlick, Frankfurt a. M., Prokurist Balle, rankfurt a. M. Gegründet: 1864; A.-G. seit 8./7. 1889, Firma bis uli 1919; Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth Fllenberger; bis 25./4. 1930: Maschinenbau-Anstalt u. Eunbfkesfelfabrik Act.-Ges. Darmstadt, vorm. Venu- Rukes Ellenberger u. Göhrig & Leuchs. März 1932 a zkelluns der Ges., anschließend Zwangsver- eleich. Der ao. G.-V. v. 23./4. 1932 wurde Mitteil. uch § 240 H = GB. gemacht. Sanierung wurde be Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt von Venuleth & Ellenberger u. Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik Akt.-Ges., letztere 1919 angegliedert. 1927 Uebernahme der Fabrikation der nunmehr stillgelegten Fa. Friedrich Heißner Apparatebau-Anstalt G. m. b. H. 1929 Erwerb des Maschinenparks, der Bestände und der Patente der Firma Beck & Rosenbaum Nachf. in Darm- stadt (Spez.: Brauerei- und Mälzereianlagen). 1932 Verkauf der Abteilung Beck & Rosenbaum und der Kupferschmiede. – Besondere Spez.: Trockenanlag. für Brennereischlempe, Stärkefabrikationsrückstände, Kar- toffel, Getreide, Blut, Knochenschrot u. sonst. Material, auch speziell für breiige, klebrige Materialien der che- mischen Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von 0