4736 Metall- und Maschinen-Industrie. Frschen u. Fischabfällen zu Futter u. Dünger; ferner Apparate zur Aufschließung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren usw., sowie Kadaververwertungs- Anlagen, Talgschmelzen, Fett-Extraktion, Knochen- Entfettungsanlagen und Poudrettefabriken. Dampf- kesselfabrik für neuzeitliche Dampfkesselanlagen. Ueberhitzer, Apparate, Rohrleitungen und Blecharbeiten jeder Art. Kapital: 160 200 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 1 000 000 M. Nach verschiedenen Wandlungen (Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.-K. 1910 500 000 M in 233 Vorz.- u. 267 St.-Akt. Die ao. G.-V. v. 14./4. 1919 beschloß die Umwandlung der 233 000 Vorz.-Akt. gegen eine Vergütung von 3 % in St.-Akt. Behufs Fusion mit der Göhrig & Leuchs'schen Kesselfabrik A.-G. in Darm- stadt beschloß die G.-V. v. 14./4. 1919 die Kap.-Erhöh. um 350 000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von 850 000 Mark auf 255 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 300 RM. – Die G.-V. vom 24./5. 1932 beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von 255 000 RM auf 63 600 RM u. anschließend Wiedererhöhung um 96 600 RM auf 160 200 RM. Geschäftsjahr: 15./2.–14./2. – G.-V.: 1933 am 15./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., die zusammen. gelegten Aktien = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Ueberschuß für die Mitglieder des A.-R. eine jährliche feste Vergütung von je 500 RM, vertragsmäßige Tantieme an Dir. u. Beamte, Rest steht zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 14. Febr. 1933: Aktiva: Grund- stücke 90 000, a) Gebäude 57 000, b) Anschlußgleis 1. Betriebs- und Werkzeugmaschinen 36 144, Werkzeuge u. Geräte 1, Büroeinrichtungen 1, Modelle 1, Patente Beteiligungen 1, Roh- und Hilfsstoffe 8227, halbfertige Erzeugnisse 13 727, fertige Erzeugnisse, Waren 51 040 Außenstände 31 149, Wechsel 1636, Kassenbestand und Postscheckguthaben 49, Bankguthaben: Reichsbank 179 Anteil Volksbank 181, Post., die der Rechnungsabgren- zung dienen 388, Verlustvortrag aus 1931/32 341 282 (ab Auflösung der Reserven und Gewinn a. Kapital zusammenlegung 271 555, = endgültiger Verlustvortrag 1931/32 69 727 – Verlust 1932/33 49 311) 119 038. Passiva: A.-K. 160 200, Grunderwerbsteuerrückstellung 7500, Rückstellungen 2551, Anzahlungen von Kunden 500, Kreditoren 54 843, Akzeptverbindlichkeiten 300 Bankschulden 180 309, unerhobene Gewinnanteile 105. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2456. ö6 408 764 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag a. 1931/32 341 282, Löhne und Gehälter 82 580, soziale Abgaben 3526, Abschreibungen a. Anlag. 2709, andere Abschreibungen 6825, Zinsen 9288, Besitz- steuern 15 448, sonstige Aufwendungen 52 792, Rückstel- lung. 2551. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 103 55, Auflösung der Reserven und Gewinn aus Kapitalzusam- menlegung 271 555, Vergleichsgewinn 22 651, Pachten 200, Restverlust 1931/32 69 727, Verlust 1932/33 49 311. Sa. 517 001 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 5, 8, 10–3 (Bonus), 10 5 (Bonus), 10, 0, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Darmstädter Volksbank e. G. m. b. H. Motorenfabrik Darmstadt Akt.-Ges. (Modaag). % Sitz in Darmstadt, Kirschenallee 85. Verwaltung: Vorstand: Friedrich May. Prokuristen: Ober-Ing. Sanwald, Ober-Ing. C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdirektor a. D. Hugo Brink, Darmstadt; Stellvertr. Vors.: Direktor Dr. Ing. e. h. A. Klefenz, Darmstadt; Mitglieder: Bankdirektor Carl Götz, Darmstadt; Fabrikdirektor Ph. Roeder, Darmstadt; Bankdirektor Rudolf Neumeier, Frankfurt am Main. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 20./8. bzw. 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./9. 1906. Die Ges. ging hervor aus der seit 1902 bestehenden Firma Motorenfabrik Darmstadt G. m. b. H. Zweck: Herstell. von Motoren, Sauggasanlagen, Lokomobilen usw. sowie von Apparaten aller Art. – 1926/27 wurde ein Abkommen mit Fried. Krupp Germaniawerft A.-G., Kiel, bezüglich des Baues u. Vertriebs von Zweitakt- Dieselmotoren abgeschlossen. Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt die in Darmstadt, Kirschen- allee 85/87 u. Landwehrstraße 79, gelegene Fabrik im Umfange von 9130 qm, davon ca. 60 % bebaut. Das Grundstück enthält außer den Fabrikgebäulichkeiten ein Bürogebäude u. zwei Beamtenwohnhäuser und ist mit Eisenbahnanschluß versehen. Eigene Kraftstation. Im ganzen sind Antriebsmotoren von ca. 300 PS und ca. 170 Werkzeugmaschinen im Betriebe. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 30./11. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-A.-K. = 1 St., je 100 RM Vorz.-A.-K. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., evtl. ao. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, dann an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Commerz- u. Privat-Bank. Statistische Angaben: Kapital: 540 000 RM in 422 St.-Akt. zu 1000 RY. 1100 St.-Akt. zu 100 RM, 6 Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 20 Vorz.-Akt. zu 100 RM, letztere mit 6 % (Max.) Vorz- Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 500 000 M. betrug das A.-K. nach Erhöh. u. einer Sanierung 1909 600 000 M, dann erhöht von 1919 bis 1922 auf 4 000 000 M in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz. Akt. zu 1000 M. — Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung des St.-A.-K. von 3 800 000 M auf 532 000 RM (1000 M= 1140 RM) u. des Vorz.-A.-K. von 200 000 M auf 8000 RM (1000 M = 40 RM). Kurs ult. 1927 – 1933: 65, 58, 52, 40, 37, 20, 38 %. In Frankfurt a. M. notiert. Das gesamte St.- A.-K. ist lieferbar. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: je 6 %. Beamte und Arbeiter: Ca. 200. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- stücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 45 000, Geschäfts- und Wohngebäude 35 200, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 99 800, Maschinen u. maschinelle Anlagen 140 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 70 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 42 158, Halbfabrikate 216 490, Fertigfabrikate 100 182, Wert- papiere 1, Steuergutscheinbestand 4466, Forderung, auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 216 805, Wechsel 213 049, Schecks 352, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 4417, andere Bankguthaben 47 962, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1433, (Bürgschaften 5760). – Passiva: St.-Akt. 532 000, Vorz.-Akt. 8000, gesetzl. R.-F. 54 000, Wertberichtigungsposten 10 418, Darlehen 150 000, Hypothek 89 000, Exportkredit, Golddiskont- bank 50 000, An- und Vorauszahlungen von Kunden 37 837, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 209 953, Akzepte 11 752, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 67 054, nicht umgetauschte Modaag- Aktien (Sperrkonto) 74, nicht abgehobene Div. 289. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3571. Ge, winnvortrag aus 1931/32 12 292, Gewinn im Jahre 1932/33 1081, (Bürgschaften 5767). Sa. 1 237 315 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 508 982 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 284 550, soziale Abgaben 22 023, Abschreib, St.-Akt.: 4.