Metall- und Maschinen-Industrie. 4737 Anlagen 45 612, andere Abschreib. 35 000, Zs., soweit Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 12 292, Erlös nach auf an flb azs, übersteigen 30 455, Besitzsteuern der Abzug der Aufwendungen für Roh-, HIilfs- und Be- sie fl übrigen Steuern 6947, alle übrigen triebsstoffe 610 839, Mieteinnahmen 1919; sonstige Er- Ges. 33 mit Ausnahme der Aufwendungen für träge: Lizenzen 10 100, Erlös aus dem Verkauf von ifes und Betriebsstoffe 187 049, Gewinn 13 373 Bonds 2786, Steuergutscheinertrag 4466. Sa. 642 402 RM. 131 Div. auf Vorz.-Akt. 480, Vortrag 12 893). – Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 29 899 RM. Anhalter Feilenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Dessau, Heidestraße 57. Vorstand: Betriebsleiter Otto Werwick. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Anfsichtsrat: Vors: Dipl.-Kaufm. Fritz Heck, 11/2 Dessau; Buchhalter Kurt Pfennig, Roßlau; Werkmeister Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage Karl Schäfer, Dessau. 37 539, Effekten 10 120, Werkzeuge 125, Kasse 72, Bank- Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Fa. guthaben 920, Kontokorrent 8059, EFeilen-Stahl-Konto bis 28./11. 1924: Anhalter Feilenhauerei A.-G. 28 899, Verlust 17 505. –. Passiva: A.-K. 100 000, Kredi- Zweck: Betrieb einer Feilenfabrik, Feilenhauerei toren 528, R.-F. 2711. Sa. 103 239 RM. und ähnl. Unternehmungen. Gewinn- u. Verlnst-Rechnung: Debet: Ver- Kapital: 100 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM und lust-Vortrag 17 363, Fabrikationskosten 14 884, Abschrei- 30 zu 1000 RM. bungen 256. – Kredit: Fabrikationsverkauf 14 999, Ver- Urspr. 9 Mill. M in 500 Akt. zu 10 000 M. 800 Akt. zu lust aus Vorjahren 17 363, Verlust aus 1931 142. Sa. 5000 M. Erhöht 1923 um 16 Mill. M. – Die G.-V. vom 32 503 RM. 28./14. 1924 heschloß Umstell. des A.-K. von 25 Mill. M Dividenden 1927–1932: 0 % aut 25 000 RM. Außerdem ist Kap.-Erhöh. um 75 000 RM Zal 3 %% D. „ . auf 100 000 RM beschlossen, die neuen Akt. sind zu 198 % ¹ alstellen: es.-Kasse; Dessau: g. Deutsche ausgegeben worden. Credit-Anstalt. Dessauer Waggonfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Dessau. Vorstand: Dr.-Ing. Georg Hellenschmidt, Dessau; schlußgleis 4, Patente 1, Beteilig. 8002, Roh-, Hilfs- u. Willi Uhle, Berlin. Betriebsstoffe 223 421, halbfertige Erzeugnisse 41 279, Aufsichtsrat: Bankdir. Josef Lux, Generalmajor fertige Erzeugnisse –—, Wertpapiere 1, eigene Aktien Ewald von Massow, Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Nicolai (nom. 46 000) 1, Hyp. 1250, Forder. auf Grund von (präsident des Anhaltischen Landtags), Dir. Wilhelim Warenliefer. u. Leist. 192 425, do. an abhängige Ges. peitsch, Dir. Hugo Schröder, Dir. Felix Trotz, Bank- 19 129, sonst. Forder. 3056, Kasse, Reichsbank- u. Post- Dir. Willi Wallmann. scheck 3106, andere Bankguthaben 3241, Posten, die der Gegründet: 4./12. 1905; eingetragen 29./12. 1905. Rechnungsabgrenz. dienen 4906, (Bürgsch. 1 025 395), Zweck: Erwerb und Betrieb des der Dessauer Verlust 172 412. – Passiva: Grundkap. 2 000 000, ge- Waggonfabrik, G. m. b. H., früher gehörigen Fabrik- setzliche Res. 203 470, Wohlfahrtsrücklage für Arbeiter etablissements. Fabrikation von Waggons aller Art. u. Angestellte 50 000, Rückstell. 20 937, Verbindlich- Kapital: 2 000 000 RM in 5000 Aktien zu 400 RM. keiten: auf Grund von Anleihen der Ges. 3312, für auf Vorkriegskapital: 250 000 M. Grundstücken der Ges. lastende Hyp. 6000, aus An- „.. „ „ zahlungen von Kunden 204 085, auf Grund von Waren- 3 = % % %% M9, liefer. u. Leist. 81 077, gegenüber Konzernges. 61 517, Et. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 8 Mill. M auf Sonstige 2287, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 3 200 000 RM in 8000 Akt. zu 400 RM umgestellt. Laut 6096, (Bürgschaften 1 025 395). Sa. 2 638 781 RM. G.-V. v. 28./1. 1929 wurde das A.-K. um 200 000 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne herabgesetzt. u. Gehälter 513 135, soz. Abgaben 37 143, Abschreib. Großaktionär: Orenstein & Koppel A.-G., auf Anlagen 75 249, do. auf Beteilig. 1399, andere Ab- Berlin. schreibungen 5128, Zinsen 8603, Besitzsteuern 59 700, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am sonst. Aufwend. 68 562. – Kredit: Gewinnvortrag 2530, 14./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn gemäß § 261 c Absatz 1 Ziffer II, 1 HGB. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 562 446, Erträge aus Beteilig. 23 350, außerordentl. Er- ahne Berücksichtig. von Baulichkeiten 414 704, Ver- träge 8181, Verlust (Verlust 1932 174 942, abzügl. Ge- Valtungsgebäude 31 387, Arbeiter- und Angestellten- winnvortrag aus 1931 2529) 172 412. Sa. 768 919 RM. Wohnhäuser 37 126, Fabrikgebäude u. andere Baulich- Dividenden 1927–1932: 0, 5, 0, 0, 0. 0 %. feiten 1 039 285, Maschinen u. masch. Anlagen 444 044, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessau- Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar sowie An- ische Landesbank u. deren Fil.; Berlin: Dresdner Bank. Pommernwerk Akt.-Ges., Deutsch-Krone. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 29./1,. 1931 das da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Konkursmasse nicht vorhanden ist. Amtliche Firmen- echtsanwalt Dr. Oppenheim, Deutsch-Krone. Das löschung noch nicht bekanntgegeben. Konkursverfahren wurde am 15./1. 1932 eingestellt, Glas & Lohr, Spezialfabrik für Sämaschinen, Aktiengesellschaft. Sitz in Dingolfing. (In Konkurs.) 9 Das Amtsgericht Dingolfing hat über das Vermögen Gegründet: 1883, in eine Akt.-Ges. umgewandelt Ka 1 am 8./4. 1933 das Konkursverfahren eröffnet. 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./4. P5n ursverwalter: Diplomkaufmann Hans Mittmann, 1923. Sitz bis 29./10. 1924: Berg b. Landshut, dann ingolfing. bis 28./4. 1927 in Pasing. Die Firma Glas & Lohr, Vorstand: Ing. Alois Schneider, München. Dingolfing, wurde mit Aktiven u. Passiven u. Firmen- 185 hufsiohtsrat: Dir. Dr. Ernst Deubert, Neun- recht in die A.-G. eingebracht. Das am 30./9. 1931 19 3 Saar; Dir. Paul Raabe, München; Dir. Wolf- über das Vermögen der Ges. eröffnete Vergleichsver- sang emmelmaier, Dingolfing. fahren wurde am 5./12. 1931 nach Bestätigung des Ver- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. 297