Metall- und Maschinen-Industrie. 4739 Herm. Hamel, Harro Treplin. tlas. Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden; Stellv.: Dr. Hans-Joachim Kiepe, 0berlungwitz; Kommerz-R. Gen.-Kons. Arthur Mittasch, Tabrikbesitzer Dr. Helmuth Winkler, Greiffenberg; Stadtv. Obering. Kratsch, Freital; Amtshauptmann Dr. Ernst Venus, Dresden. Gegründet: 1792 als Hüttenwerk, dann 1881 als I. G. umgegründet unter der Firma: König Friedrich august-Hütte A.-G. u. 1922 in den Besitz der Sächs. VMaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann, Chemnitz, über- gegangen (Aktien-Umtausch 4: 3 zuzügl. 20 % Bar- abfindung). Mit Wirkung ab 1./11. 1928 erfolgte dann Rückverwandlung der Hütte in eine eigene A.-G., diese eingetragen am 17./1. 1929. Infolge Uebernahme des gesamten Betriebes der Dresdener Maschinenfabrik 0, E, Rost & Co. wurde die Firma It 1031 geändert in: König Friedrich August-Hütte & C. L. Rost & Co. A.-G. Nach Liquidierung der Abt. C. E. Rost & Co. i. J. 1933 wurde die Firma lt. G.-V. vom 6/10. 1933 geändert in „König Friedrich August-Hütte G. Zweck: Fortführung des unter dem Namen König Friedrich August-Hütte' im Geschäftsverkehr bekannten, in Dölzschen, Gittersee u. Freital gelegenen Unternehmens, welches Gußwaren, Maschinen u. Appa- nate aller Art herstellt u. vertreibt. Verbände: Die Ges. gehört keinen preis- oder absatzregelnden Verbänden an. Kapital: 155 000 RM in 700 St.-Akt. zu 100 RM, 65 Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 200 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % nachzahlungspflicht. Vorz.- Div.; aus einem weiteren Reingewinn erhalten alsdann die St.-Akt. bis zu 6 % und ein dann noch verbleiben- der Rest soll auf beide Aktiengattungen gleichmäßig verteilt werden. Im Falle einer Liquidation erhalten die Vorz.-Akt. den Nennbetrag vorweg. Urspr. 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 17./9. 1929 be- schloß Kap. Erhöh. um 100 000 RM auf 700 000 RM. – Ll. G.-V. v. 6./7. 1932 Herabsetz. in erleichterter Form von 700 000 RM auf 280 000 RM durch Verminder. des Vennbetrages der Akt. im Verh. 5: 2, Wiedererhöh. auf 400 000 RM durch Ausgabe von Vorz.-Akt. mit Vorrech- ten bei der Gewinnverteil. u. Liqu. – Lt. G.-V. v. 6./10. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form durch Denomination der St.-A. 4: 1 (von 280 000 auf 70 000 RM) u. Einzieh. von nom. 35 000 RM Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 % Anleihe von 1920: Im Umlauf am 31./12. Vorstand: Ernst Perl, Dohna/Dresden. Prokurist: G. A. Knobloch, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Friedrich Groß, Dresden; Kaufm. E. Ansellem, Oran; Herbert Auerbach, Breslau. Gegründet: 24./5. 1928; eingetr. 28./6. 1928. Firma bis 24/. 1928; Maschinen- u. Metallwarenfabrik A.-G., dann bis 12./3. 1931: Maschinen- u. Metallwarenfabrik Arara'' Aktiengesellschaft, Sitz bis 23./10. 1928 in Dresden. Zweck: Herstellung und Verkauf von Maschinen und Metallwaren aller Art, insbesondere von Spiritus- u. Petroleumkochern, Lötlampen u. den zu deren Her- stellung erforderlichen Maschinen. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. am600 0 000 RM. – Lt. G.-V. v. 20./11. 1928 Erhöh. 100 0%0.5 in 100 Aktien zu 1000 RKM; ausgegeben zu in 160 G.-V. v. 10./12. 1928 Erhöh. um 160 000 RM 0.y 3 zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Die 11 1933 hat die Herabsetz. des Grundkapitals Gescha M beschlossen. Die Herabsetzung ist erfolgt. 68 schäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Reschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. König Friedrich August-Hütte Aktiengesellschaft. Sitz in Dölzschen b. Dresden. 1932 26 020 RM. Für die am 1./1. 1932 fälligen Kap.- Beträge wurde Zahlungsfrist beantragt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 150 000, Geschäfts: u. Wohngebäude 114 000, Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 186 000, Maschinen u. masch. Anlagen 300 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 67 002, Modelle 10 000, Patente 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 32 754, halbfertige Er- zeugnisse 14 657, fertige Erzeugn. 66 728, Wertpap. 20, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 330 560, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 978, Wechsel 16 221, Kasse u. Postscheckguthaben 3029, Bankguth. 2293, Rechnungsabgrenz. 1562. – Passiva: Grundkap. 155 000, R.-F. 15 500, Rückstell. 26 000, Delkredere 30 000, aufgewert. Oblig.-Anleihe 26 020, Hyp. 415 000, Anzahl. von Kunden 4277, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 147 158, Akzepte 40 043, Akzeptkredit Bank für deutsche Industrie-Obliga- tionen 90 000, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 292 954, Rechnungsabgrenz. 53 853. Sa. 1 295 806 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 541 366, soz. Abgaben 48 836, Abschreib. auf Anlagen 25 792, do. auf Debitoren 33 370, Zinsen 71 971, Besitzsteuern 16 384, Sanierungsunkosten 16 453, Verluste durch Devisenentwertung 29 532, Handlungs- unkosten 134 363, Betriebsunkosten 124 790. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 823 618, Mieten und Pacht 6459, außer- ordentliche Erträge 101 000, Verlust 1932 111 788. Sa. 1 042 864 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932: 26 080 RM, des A.-R.: 7800 RM. 1. Sanierungs-Gewinn- und Verlust-Rech- nung: Debet: Verlustvortrag aus 1931 124 837, Sonder- abschreibungen 9800, Maschinen u. masch. Anlagen 12 240, Sondereinricht. für Spezialfabrikation 27 000. Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 17 059, Mo- delle 16 999, Debitoren u. Konsignationsläger 212 064. Sa. 420 000 RM. – Kredit: Gewinn aus Aktienzusammen- legung lt. G.-V.-B. v. 6./7. 1932 420 000 RM. 2. Sanierungs-Gewinn- und Verlust-Rech- nung: Debet: Verlust aus 1932 111 788, Sonder- abschreib. auf Fabrikationsbestände 50 000, do. Debi- toren 67 712, Bildung eines gesetzl. R.-F. 15 500. – Kredit: Sanierungsgewinn durch Zusammenlegung der St.-Akt. 4: 1 210 000, durch Einziehung der Vorz.-Akt. 35 000. Sa. 245 000 RM. Dividenden 1929–1932: 0 . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: und Privat-Bank. Commerz- Arara-Aktiengesellschaft, Maschinen- u. Metallwarenfabrik. Sitz in Dohna b. Dresden, Adolf-Hitler-Straße 5. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 29 600, Wohngebäude 43 764, Fabrikgebäude 143 141, Maschinen und maschinelle Anlagen 108 123, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 43 218, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, halb- fertige und fertige Waren 27 022, Warenforderungen 81 846, Wechsel 1057, Kassenbestand und Postscheck- guthaben 577, Bankguthaben 12 758, Verlustvortrag 1931 65 468, Verlust 1932 7079. – Passiva: A.-K. 410 000, Delkredere 8000, Hypotheken 115 869, Waren- schulden 27 284, Akzepte 2500. Sa. 563 653 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 100 131, soziale Abgaben 6674, Abschrei- bungen auf Anlagen 10 811, Zinsen 2520, Besitzsteuern 7535, sonstige Aufwendungen 75 530, Verlustvortrag aus 1931 65 468. – Kredit: Bruttoerlös abzüglich Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 195 360, außerordentl. Erlös 762, Verlustvortrag aus 1931 65 468, Verlust 1932 7079. Sa. 268 669 RM. Dividenden: 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 297*